Neues Saxophon kaufen - Umstieg vom Yamaha 275 (auf Alt?)

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von mondkalb, 23.Dezember.2013.

  1. mondkalb

    mondkalb Kann einfach nicht wegbleiben

    au ja, danke! tolle musiker dabei, kannte kaum jemanden vom namen!
    besonders der bobby watson hat einen tollen sound!
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Guenne,

    danke für die Links.

    Einige Aufnahmen kannte ich noch nicht.

    Jetzt hat der Thread etwas Sinn bekommen.

    Gruß
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich bin entsetzt, was sich die Saxperten wieder mal erlauben. Weiss doch jedes Kind, daß man keine Saxophone von einer Firma kauft die auch Motorräder und Synthesizer herstellt. Ist doch klar, daß die nur hell und spitz und kalt klingen und keine Seele haben.

    Auch sind Aufnahmen auf Youtube absolut aussagekräftig, da sieht man doch den Aufnahmeraum und weiss sofort wie der mitklingt und das Mikro sieht man doch auch meist, da weiss man doch auch sofort bei jedem Sax wie es den Klang verändert. Das weiss doch wirklich jeder, auch daß mit dem Abstand zum Mikro und welche Software und ob mit Kompressor und Equalizer ist doch wurscht, das hat doch auch keinen Einfluss und Lautsprecher klingen eh alle gleich (ich weiss es, ich habe meinen linken Lautsprecher mit meinem rechten Lautsprecher verglichen). Ausserdem stellt Youtube Videos immer mit der besten Soundqualität rein, ohne da was zu verändern oder zu komprimieren, ist doch klar.

    Mundstücke und Blätter verändern auch gar nicht den Sound und Spielerfahrung ist doch auch gar nicht notwendig, das erzählen alle nur damit Geld für Equipment und Lehrer ausgegeben wird. Und dann wollen uns die Saxperten auch noch erzählen sie wüssten es besser, nur weil sie bereits viele hunderte von Saxen angetestet haben, alles Schmuh, die fahren garantiert alle Yamahamotoräder, auf solche Leute sollte man niemals hören, wer weiss was die noch so machen.

    Jeder Anfänger weiss doch daß auch alle Saxe einer Marke und eines Modells gleich klingen. Was uns die Leute hier immer für einen Bären aufbinden wollen, ne ne ne, so nicht.
    Ich versteh das nicht, es ist doch so einfach: Man kann doch nichts besseres machen als sich sein Horn per Youtube auszusuchen und dann bei Ebay oder Thomann kaufen, kann doch jedes Kind und sorgt immer für den optimalen Sound. Wenn xy mit dem Sax und Mundstück gut klingt, dann doch jeder Anfänger auch, üben braucht man doch nicht für den Sound und in einem Jahr gibt es dafür eh eine App.

    Und am besten nimmt man eins von den Leuten aus dem Land wo immer Bordeaux getrunken wird, da kann man gar nichts falsch machen sondern klingt immer gut, dafür garantiert ja schon der Name und das Herkunftsland und der Preis und wenn es dann doch mal nicht so klingt, sind alle anderen aber vom Namen beeindruckt.
    Und wenn nicht von denen dann ein Martin (da gibt es ja auch nur ein Modell und die sind alle intonationmässig immer grossartig) oder eins von Detlef oder Gabi. Jeder Anfänger hat immerhin ein Recht auf den perfekten Klang aus der Dose oder war es Dosenklang oder Klangdose???

    Ach so ein Mist, ich seh grad an meinem Keyboard ist die Ironietaste noch an, ne, nochmal schreib ich das was ich eigentlich sagen wollte nicht, bin zu faul und platt nach 7 Stunden Konzerte (2) heute.

    Ich bitte um Verständnis für mein Unverständnis.

    Lg Saxhornet
     
  4. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die links! Und ja, mir gefällt der Yamaha Sound immer noch nicht.

    Andreas
     
  5. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Guenne, tolle Link-Sammlung, besonders die spitzen kalten Klänge von Yasuto Tanaka und von Tom Scott haben es mir angetan...
     
  6. Gast

    Gast Guest

    yes guenne, rubax


    voll rockig! :ironie:
     
  7. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    hallo mondkalb,

    erst mal bin ich ja beruhigt, dass es noch mehr "von meiner sorte" gibt.
    ich hatte am anfang auch das problem: alt, dann lieber tenor, dann doch wieder alt und dabei bin ich geblieben. mit meinem yamaha 280!!!

    dann kam das problem auf, dass ich ein vintage sax wollte, eins mit "schon vorhandener seele", weil die ja viel wärmer und schöner klingen.
    also hab ich mir ein altes keilwerth auf probe gekauft und bin in totaler euphorie damit nach hause. und was soll ich dir sagen?
    ich war so etwas von enttäuscht. es hörte sich nicht besser an!
    die seele hatte sich wohl versteckt!! ;-)
    (dazu kam, dass es von der intonation für einen anfänger nur schwer in den griff zu bekommen war) ich hab es zurück gebracht.

    ich habe dann mit meiner lehrerin darüber gesprochen und sie meinte, dass den sound zu 95% der spieler macht und die restlichern 5% das sax, blatt und mundstück.
    ich hatte mal die gelegenheit ein selmer mark VI anzuspielen. ich hab mich immer noch genau so bescheiden angehört wie auf meinem yamaha, hingegen klang mein yamaha bei dem profi einfach unglaublich schön!

    klar muss einem das sax gefallen, das finde ich auch wichtig. und ich kann mir auch gut vorstellen, dass das traumsax (wenn es das überhaupt gibt) einen positiven einfluss auf das spiel bzw. die entwicklung nehmen kann. und wenn du das yamaha gar nicht (mehr) magst, musst du vielleicht wirklich die marke wechseln. aber wie auf dem you tube video wirst du dich trotzdem nicht anhören.
    falls doch, sag mir bescheid, dann kauf ich mir auch so eins!!! ;-)

    ich finde nach wie vor vintage- und selmer saxe einfach toll und hab beschlossen mir zum nächsten geburtstag ein neues sax zu schenken.
    (ja,ja, da könnt ihr euch alle wieder auf einen neuen thread freuen ;-) )
    und bis dahin erfreue ich mich an meinem yamaha und arbeite an der entwicklung meines eigenen sounds.

    liebe grüße
    annette

    ps: aber wenn du die hellen töne eh nicht so magst, warum dann überhaupt der wechsel zum alt??

     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Guter Beitrag, Annette!

    Grade aus Deiner Sicht mit Deinen Erfahrungen sehr hilfreich, wie ich finde....:)

    CzG

    Dreas

    P. S. Nächstes Jahr nicht Conn übersehen.... :)
     
  9. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    So ähnlich hab ich es übrigens auch gemacht, nach ca. einem Jahr hab ich mir zum 60. ein neues Sax geschenkt, nicht weil ich besser klingen wollte, sondern weil ich mir was schenken wollte.

    Und ich hab alles durchprobiert was es im Laden gab, Selmer, Yanagisawa, Yamaha usw., das Selmer Reference 54 Dragonbird hätte mir auch gut gefallen, war dann aber doch etwas (2000€) über meinem Budget...

    Und was wurde es, auch wieder ein Yamaha, allerdings ein YAS 875 EX nach einem YAS 275.

    Inzwischen hab ich auch noch ein Tenor, allerdings eher weil im Ensemble die Tenöre knapp wurden, neben den 8 Alt...
    Das Tenor ist von der bekannten Marke "Gulf Taiwan" und lässt sich auch spielen...

    meine Liebe ist nach wie vor das Alt...

    Grüße,

    Rüdiger
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Annette,

    mein Standardsatz: Du machst alles richtig!

    :)

    Gruß
     
  11. mondkalb

    mondkalb Kann einfach nicht wegbleiben

    Wieso durchziehen diesen Thread immer wieder Beiträge von so wütenden Menschen :-? Also wenn doch alle meine Fragen keine eindeutige Antworten ergaben (was ich auch nicht betrauere), so bin ich mir dochsicher, dass der Kreis der Saxophonistinnen weitaus weniger entspannt und moralinsaurer ist als der Kreis der Schlagzeugerinnen, in dem ich mich lange Zeit herumtrieb. :-( :)

    Danke jedoch für die vielen tollen Tipps. Im großen und ganzen bin ich sehr froh über die verschiedenen Meinungen der verschiedenen Menschen, ganz besonders der Beitrag von Annette: Am Ende kommt es ja an auf die Gesamtheit aller subjektiven Erfahrungen, welche ich dann in meine Meinung mit einfließen lasse. Da fallen dann Extremansichten sofort auf: Einerseits ist es fragwürdig, wenn jemand meint, Yamaha-Saxofone wären per se so und so (doof) und andererseits auch fragwürdig wenn jemand das Gegenteil predigt, nämlich, dass man rein garnichts pauschalisieren kann. Beides hat wohl seine gewisse Richtigkeit hinsichtlich des Erfahrungshorizonts der jeweiligen Person. Dass ich aber nichts davon stur einfach glaube (wie denn auch, wenn mir der Widerspruch sofort auffällt, ist ja genau wie mit Religionen: Wieso die eine Glauben, wenn die andere genau so sinnentleert ist?) sollte doch allen klar sein. Also was ich sagen wollte: Freut euch doch alle über so viele schöne verschiedene Meinungen! Es ist ein Segen, dass das möglich ist. Weniger ironische Am-Besten-Wisserei könnte den forumsinternen Sound doch ein wenig verbessern, weg von diesem nerdig-elitären Expertentum. Wenn es eh nur darum geht, alles selbst ausprobieren, dann könnte man ja das Forum schließen und einen Banner mit dem Spruch: "Einfach ausprobieren" an seiner statt hier hinprogrammieren. :-D
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Zu der Erkenntnis, dass man alles selbst ausprobieren sollte, muss man aber auch erst einmal gelangen - hier im Forum stand das beileibe nicht von Anfang an fest, da gab es im Lauf der Jahre schon einige "Propheten" unterschiedlicher "Heilslehren". :-D

    Dennoch hat so ein Forum selbst mit großem Konsens einen Sinn, denn man kann sich ja auch gegenseitig weitere Tipps geben und auf Neues hinweisen.

    Vielleicht wird ja doch noch irgendwann mal das von selbst toll klingende und perfekt intonierende Saxofon erfunden, wer weiß? :roll:

    Wobei ich so ein "ideales" Sax wahrscheinlich langweilig finden würde, denn dann würde es etwa so viel spielerische Herausforderung bedeuten wie ein Keyboard - das klingt nun mal, wie es klingt, und intoniert automatisch. ;-)


    Gut Sax,
    Rick
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Mondkalb,

    als du deinen Thread reingestellt hattest, hatte ich mich gefragt, ob du den Tread von Annette gelesen hattest. Im Prinzip war es das gleiche Thema und immer wieder die gleichen Argumente.

    Wenn ja, dann frage ich mich, warum du diesen Tread reingestellt hast. Was war deine Intention? Welche Frage war für dich offen? Mich würde deine Motivation wirklich interessieren.

    Viele (auch ich) haben auf deinenTread mehr oder weniger sachbezogen gepostet.

    Der bissige ironische Beitrag von Saxhornet ist wesentlich sachlicher als du vielleicht glaubst.

    Freundlichen Gruß

     
  14. Rick

    Rick Experte

    Also ich fand ihn klasse, "made my day"! :)

    Außerdem sollte man vielleicht mal die Uhrzeit berücksichtigen, zu der er geschrieben wurde - wenn man nach zwei mehrstündigen Gigs spät nachts nach Hause gekommen ist, befindet man sich oft in einer ganz eigenartigen Stimmung, die kam nach meinem Eindruck auch in dem Posting zum Ausdruck...

    -------------------------------------

    Solche Aussagen habe ich tatsächlich des Öfteren gehört, als ich noch hauptsächlich Yamaha spielte (20 Jahre YTS 62).
    Das nervt schon nach einiger Zeit!

    Was ich ja immer wieder gerne erwähne:
    Damals war ich mit der Band einer afro-amerikanischen Sängerin auf internationalen Jazz-Festivals (Frankreich, Norwegen, Tschechien, Niederlande, Schweiz) usw. unterwegs, wo ich häufig gefragt wurde, was ich denn für ein Sax spielen würde - "Bei dem Sound bestimmt ein Blabla".
    Ich genoss jedes Mal die große Verblüffung, sobald ich mein Yamaha "outete".
    Manche Gesprächspartner verstiegen sich sogar zu solchen Sätzen: "Ich dachte, immer, als Saxer DARF man eigentlich nur Blabla spielen, alles Andere würde nicht klingen!" :lol:

    Derartige Ansichten kursieren leider nach wie vor in Musikerkreisen, daher rührt gelegentlich die Frustration und möglicherweise sogar versteckte Aggression beim Thema "Marke und Sound".


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Also meine früheren SchülerInnen fragten auch,
    ob ein "besseres" Instrument als z.B. ihnen nicht weiter helfen könnte.

    Das war dann immer meine böse Stunde, wenn ich auf ihrem so schlechten Instrument etwas vorgspielt hatte...

    Danach war das Thema durch.

    Ich prüfte aber auch regelmäßig, ob die Instrumente auch in Ordnung sind.

    Gruß

     
  16. Gast

    Gast Guest


    lol - bruder im herzen - das kenn ich! auch im thema der blatt und mpc frage.
     
  17. mondkalb

    mondkalb Kann einfach nicht wegbleiben

    Also eigentlich wollte ich genau das herausfinden, was ich jetzt weiß: In wieweit liegt der tolle Sound, der mir vor schwebt und tönt an mir und am Saxophon - oder speziell an Mundstück und Blatt. Zudem denke ich, dass es hier eher eine Community ist als ein Forum (steht ja sogar da <------------) und da darf man auch mal sich persönlich beraten lassen ;-P und sich nicht alles zusammensuchen aus den vorhandenen Informationen, wenn man das Gefühl hat, ein ganz eigenes/individuelles Problem zu haben (zudem habe ich den Thread der Annette nicht gesehen :oops: ).

    Zudem ist es fein, wenn man im kleinen Laden nicht fünfzehn Stück ausprobieren muss, sondern sich auf 3 beschränken kann, die einem empfohlen wurden. Wie gut, dass ich nicht mit dem Mac ins Gschäft gegangen bin und gesagt habe: "So will ich klingen." Hier in der Anonymität bleibt mir die Scham doch weitestgehend erspart ;-)
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Mir ist nach wie vor eher unklar, was Du jetzt genau mit "Tollem Sound" meinst.

    Bei Deinem Buffet-Beispiel habe ich eine typische Pop-Spielweise gehört, ansonsten klang das Sax für mich nicht sonderlich außergewöhnlich oder gar fundamental anders als das, was ich von den unzähligen Schülern kenne, die Yamaha-Saxe spielten.

    Zum "dunklen Sound" kann man mit dem richtigen Mundstück ein wenig beitragen, doch dafür muss man nicht sehr tief in die Tasche greifen, gar den halben Preis eines neuen Saxes ausgeben. :cool:

    Und genau das halte ich für grundfalsch.
    Warum sollte man sich auf drei Modelle beschränken? Vielleicht wäre gerade das vierte, das man NICHT empfohlen bekam, perfekt gewesen? :-o

    Es geht einfach nichts übers Ausprobieren, denn jedes Horn spricht ein klein wenig anders an, liegt anders in den Fingern, inspiriert einen anders.

    Ich bin ja seit 2009 jedes Jahr auf der Frankfurter Musikmesse gewesen und habe dort jedes Mal mitbekommen, wie vielfältig die Reaktionen der probespielenden Interessenten waren.
    Da gab es Modelle, die bei einigen Leuten sofortige Begeisterung auslösten, während dieselben Saxe von anderen enttäuscht kommentiert wurden.
    Mancher bekam gar keinen Ton raus, der nächste spielte damit fantastisch, aber keine zwei klangen mit demselben Instrument wirklich identisch - dunkel, grell, "spitz", "dumpf", alles mit demselben Gerät möglich.

    Und ich rede nicht von diversen Exemplaren desselben Modells, wo dann eine eventuelle Streuung oder unterschiedliche Einstellung verantwortlich wäre - nein, wirklich von EINEM Sax, das einfach von mehreren Spielern angetestet wurde.

    Ich selbst klinge übrigens auch nicht immer gleich, je nach Blatt und Tagesform.

    Und nicht zu vergessen der Raum - gestern Nachmittag habe ich für den abendlichen Auftritt geprobt und war in dem Proberaum völlig überwältigt vom sonoren Klang meines Saxes mit dem aktuellen Blatt.
    Gerade mal eine Stunde später im gedämmten Veranstaltungssaal klang es hingegen geradezu eklig in meinen Ohren, spitz und hässlich. Genau die Frequenzen, die im Proberaum so angenehm reflektiert und verstärkt wurden, fehlten völlig. :-(
    Aber ich habe mich dann mit dem Ansatz etwas angepasst und den Rachenraum noch weiter geöffnet, was in meinem Proberaum total übertrieben gewirkt hätte, doch auf diese Weise konnte ich den Sound ein wenig verbessern, denn die Spielweise ist für den Sound entscheidend, es gibt da so einige Tricks. ;-)

    Das liebe ich ja gerade so am Saxofon, dass man eben NICHT auf eine bestimmte Klangcharakteristik festgelegt ist, sondern über schier unendliche Variationsmöglichkeiten verfügt, man muss sich nur mal damit beschäftigen. :)


    Gut Sax,
    Rick
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Moin Rick,

    und Du wirst mir sicher beipflichten, dass das "kurze Anblasen" nur eine Momentaufnahme ist, die aber schon gar nix aussagt.

    Ein "Profi", der ein Mark VI oder Balanced spielt und ein Taiwansax oder ein Sax aus Japan mal anspielt, hat ja meist keinen Grund zu wechseln, und kritisiert vielleicht an der "Intonation" rum, weil er halt seine Gewohnheiten von seinem Saxophon mitnimmt.

    Als ich meine 2 Yanis vor eineinhalb Jahren kaufte, hatte ich keine Ahnung, wohin die Dinger mich führen würden.
    Was ich hatte war Vertrauen in die Handwerkskunst.
    Inzwischen hat sich mein Sound darauf stark verändert, und es gibt permanent neue Schattierungen zu entdecken.

    Insoferne finde ich Dinge wie Achsspiel, Polstereinklebung und Qualität derselben, eventuell Handling (daran kann und sollte man sich im Rahmen aber auch gewöhnen können), Verarbeitung generell - nun - ich hätte schon fast gesagt wichtiger als den "Sound", der sich, übt der Anfänger und mäßig Fortgeschrittene und hat er einen guten Lehrer, der ein bisschen Tau von der Materie hat, ohnehin im Laufe der Zeit massiv verändert.
    Besser beurteilen kann man ein Saxophon auch, wenn man extreme Dynamiken ausprobiert.
    Meist kann das ein Anfänger auch gar nicht.

    Von diesem Standpunkt aus betrachtet ziehe ich eine Threads der letzten Zeit ob ihrer Sinnhaftigkeit etwas in Zweifel.

    Liebe Grüße,
    Guenne


     
  20. mondkalb

    mondkalb Kann einfach nicht wegbleiben

    Angenommen ich finde in einem großen Musikhaus aus 100 ein Saxophon heraus, das mir gefällt und lasse es in einem kleinen Geschäft nachbestellen: Kann ich davon ausgehen, dass der Klang genauso ist oder ist er auch bei einem und demselben Modell grundverschieden?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden