Neues Selmer Alto vor der Präsentation

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Sandsax, 17.Februar.2021.

  1. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ....vielleicht werden ja hier formulierte Meinungen hintergründig, aber eben nicht offen genannt, genau durch Hewes Anmerkung erstellt - was der Mensch zum 1.mal sieht, nicht hört, riecht, anfaßt oder sonswas, wird trotzdem eine wenn auch kleine, u.U. kurzfristige "Bewertung" ergeben.:smil3dbd4e29bbcc7:
     
    Rick gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Man sollte wohl zwischen Klassikprofis und Jazz unterscheiden.
    Im Klassikbereich ist Selmer nun mal überwiegend vorhanden und wohl teilweise gefordert. Ausnahmen gibts natürlich inzwischen in auch an französischen Hochschulen und populären ProfispieleInnen.
    Aber da weiß keiner was an deren Instrumenten rumgeschraubt wird.
     
    Rick gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Die Foristen haben doch überhaupt keinen Hype erzeugt.

    Kritisch, meist positiv kritisch. Gab aber auch viel Häme.

    Und das Selmer mittels der Instrumente des Marketing das neue Horn zu promoten und zu verkaufen kann man ihnen nicht vorwerfen. Das gehört zu ihrer Geschäftsaufgabe.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Im Jazz auch...

    Selmer dürfte im Profibereich, egal welches Genre, immer noch Marktführer sein. Alles was ich dazu in den letzten Jahren gefunden habe bestätigte das.

    CzG

    Dreas
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Kunststoff hatten wir mal. M.W. hatte the Bird ein solches und klang damit vor 60 Jahren so schlecht nicht. Warum sollte das bei einem Carbonkorpus, der durch Tempern sehr hart wird, anders sein? Mit zugemischtem Kevlar kannst du sogar die temperaturausdehnung kompensieren und brauchst nicht nachstimmen.
    Oder, elektrisch angesteuerte Klappen. Da braucht man kein Gestänge mehr.. Damit ließe sich dann über eine intelligente Regelung sogar die Intonation optimieren und über aktives soundengineering der Klang anpassen ... usw. (gibt's ja auch schon)
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Man muss nachstimmen, weil sich die Luft im Instrument erwärmt, nicht weil der Korpus sich ausdehnt. Bird hat meines Erachtens nicht sonderlich gut mit dem Plastesax geklungen. Das ist aber mit härterem Material sicher besser.
     
    Rick und Thomas gefällt das.
  7. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Nachgestimmt wird aber ganz sicher nicht, weil das Saxophon größer oder kleiner wird. ;)
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar



    Ich finde so schlecht klingt es nicht. Aufnahme ist auch nicht optimal..
     
    Rick und Saxoryx gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    War ein Versuch
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Das typische Schnarren im Grafton. Gut, kann man mögen. Was hier gut klingt, sind die Phrasierung und Tongestaltung.
     
    Rick und gefiko gefällt das.
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Da schnarrt nix, sorry. Es fehlt etwas der Tieffrequenzanteil, damit ist das Ding sehr hell und penentrant. Ob das am setup oder am sax liegt, kann ich nicht sagen. Kenne ich aber auch von anderen Instrumenten nicht aus Kunststoff...
    Aber selbst wenn, dann wäre es innovativ, auch wenn es nicht deinen Geschmack getroffen hat
     
    Rick gefällt das.
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Innovation sollte nicht zum Selbstzweck verkommen, sondern Verbesserungen für den Anwender oder zumindest erwartbare Marktvorteile für den Hersteller bringen.

    Beim Grafton war die gedachte Verbesserung die Produktionskosten zu senken und nicht etwa ein besser funktionierendes oder klingendes Saxophon zu bauen, wenn ich das richtig erinnere.
    Das erkaufte man sich durch schlechtere Haltbarkeit und eingeschränkte Reparierbarkeit, möglicherweise auch Schnarren im Klang ;) und der Schuss ging dann ja auch nach hinten los.

    Die Nachteile eines Saxophons mit Carbonkorpus, nämlich ein zu erwartender deutlich höherer Preis durch nur eingeschränkt mögliche maschinelle Serienfertigung und eine wohl auch wieder schlechtere Reparierbarkeit bei notwendigerweise verklebter Mechanik würden die theoretischen Vorteile meines Erachtens nicht aufwiegen.
     
  13. charly-5

    charly-5 Ist fast schon zuhause hier

    Das liest sich aber doch schon deutlich mehr als eine Meinung.

    Und anderen vorzuwerfen, dass sie einen Hyper erzeugen, während man gleichzeitig erklärt: "... wenn es so etwas von Mitbewerbern gleich gut aber günstiger gibt?" gibt einem kaum das Recht, sich Kritik an seiner "Meinung" zu verbitten.

    Gruß
    Charly
     
  14. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Verbitten kannst du dir gerne viel,meine Meinung dazu(und das ist ja nicht nur meine,das ist Fakt) ändert sich dadurch nicht
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Stimmt. Sonst gäb' es das schon.

    CzG

    Dreas
     
  16. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Selmer ist eine Firma, die Saxophone verkaufen will und muss, wenn sie weiterbestehen will. Und der Argos Wityu Fund muss seinen Shareholdern Gewinne präsentieren. Also ist es ein ganz normaler unternehmerischer Akt, ein neues Saxophon so viel zu hypen wie möglich, wenn die Kunden das mitmachen. Jeder Unternehmer, der ein Produkt hat, für das es einen Markt gibt, würde das tun. :)

    Ich glaube, da darf man nicht die Musik mit dem Geld verwechseln. Als Unternehmer verdienst Du Geld, egal ob Du Schrott verkaufst oder etwas ganz Großartiges. Hauptsache, Du verkaufst. Das nennt sich Kapitalismus. ;) Wobei ich keine Ahnung habe, wie gut oder nicht so gut das neue Selmer ist. Ich habe es nicht gespielt und werde es wahrscheinlich auch nie spielen, weil ich es mir gar nicht leisten kann. Und es an mich auch verschwendet wäre, wenn es auch nur halb so gut ist, wie behauptet wird. So gut spiele ich nicht und werde ich vermutlich nie spielen, dass es sich lohnen würde, so ein Instrument zu kaufen. Außer ich hätte einfach zu viel Geld und wollte das unter die Leute bringen. :)

    Aber einer Firma bzw. einem Unternehmer vorzuwerfen, dass er sein eigenes Produkt hyped, weil er verkaufen will, seine Kosten decken will, seine Leute bezahlen will und selbst auch noch etwas verdienen will, das geht am Thema vorbei. Das ist der normale Lauf der Dinge.

    Jeder (potentielle) Kunde, der sich für ein Saxophon interessiert, entscheidet nach seinen eigenen Kriterien. Und wenn er sich dann für das Selmer entscheidet, weil es seinen Kriterien entspricht, dann ist das ein legitimer kaufmännischer Vorgang, dass er das Instrument kauft, bezahlt und damit nach Hause geht. Das kann man doch keinem Kunden vorwerfen.

    Wenn sich jemand einen Ferrrari kaufen will und sich das leisten kann, dann ist das doch sein gutes Recht. Egal, ob der Ferrari nun deshalb so teuer ist, weil er Ferrari heißt oder ob es andere Autos gibt, die dasselbe für weniger Geld bieten. Darum geht es doch nicht. Es geht um Angebot und Nachfrage.

    Ich finde auch, dass das Grafton Sax von Charlie Parker gar nicht so schlecht klingt, und wahrscheinlich würde das auch für die meisten Leute reichen. Aber wir haben eben alle unseren eigenen Vorstellungen, und nur deshalb, weil es Firmen gibt, die gute Qualität - vielleicht sogar dieselbe Qualität wie Selmer oder besser - produzieren, nimmt das Selmer doch nicht das Recht, ebenfalls Saxophone zu produzieren. Und sie für einen Preis zu verkaufen, den die Leute zu zahlen bereit sind, die sich das leisten können. Wenn es anders wäre, würde das ja bedeuten, wir könnten alle einen Golf fahren oder so etwas, weil mehr an Auto braucht man ja nicht. Eine Firma, die absahnt, und kein anderer hat das Recht dazu? Das geht ja auch nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.März.2021
  17. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    ein Freud‘scher:rolleyes:
    Alle Selmer-Teppiche um 80% reduziert wegen Geschäftsaufgabe:D
     
    Rick, Thomas, giuseppe und 2 anderen gefällt das.
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    "Das Supreme wächst über alle Grenzen des musikalischen Genres hinaus. Es vereinigt die jeweils besten Merkmale der Vorgängermodelle und erfüllt so die Wünsche aller Saxophonistenprofile: die Schönheit und Sorgfalt bei der Gestaltung des Balanced Action, die legendäre Geschmeidigkeit des Mark VI, die Leichtigkeit des Super Action 80 Serie II, die Präzision und Eleganz des Serie III und die Kraft und der runde Sound des Reference. Es zeichnet sich durch eine perfekt ausgewogene Intonation, unendliche Klangfarben und eine große Leichtigkeit in der Ansprache aus. Das Supreme überspielt saxophontypische Schwierigkeiten so, dass keine Einschränkung im Spiel existiert. Seine Rundheit und grosse Projektion machen es zu einem Instrument, das in klassischen aber auch modernen Stilrichtungen eingesetzt werden kann. Die Raffinesse und Sorgfalt bei der Herstellung sowie die vollständig überarbeitete Ergonomie offenbaren eine noch nie dagewesene Spielfreude…"

    Meine Häme über das neue Selmer bezieht sich auf diesen Text. Natürlich will man verkaufen und das steht jedem Unternehmer zu. Natürlich will man auch Werbung machen. Aber alle Firmen (Selmer ist da nicht die Einzige), die derartige Werbetexte ins Netz stellen, machen sich in meinen Augen unglaubwürdig. Wer unendliche Klangfarben verspricht, die über alle Grenzen des musikalischen Genres hinaus wachsen, der erreicht nicht meine Aufmerksamkeit.
     
  19. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Die Kritik an der Werbung kann ich sehr gut nachvollziehen. Die Neugierde auf das Produkt trübt das bei mir nicht, weil es trotzdem sehr gut oder gar hervorragend sein kann. Übertriebene Werbeaussagen scheinen in Mode zu sein, ich kenne das auch von anderen Firmen, deren Produkte ich gut finde und trotz der mir missfallenden Werbung gekauft habe.
     
    Rick und Sandsax gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Die kommunizieren doch nicht für Dich, oder für uns hier...

    Die kommunizieren im amerikanischen und chinesischen Raum.
    Wir überwerten unsere Bedeutung in einem globalen Markt.

    Und da gehört das zum guten Ton.

    Mal ehrlich, unsere Kommentare sind für die weltweite Vermarktungsstrategie von Selmer schlich unerheblich.

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden