Neues Silber Sax - Flecken

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von scottbull, 4.Juni.2016.

  1. scottbull

    scottbull Schaut nur mal vorbei

    Gudde in die Runde,

    mein neues Yamaha Sax hat nach bereits 3 Wochen komische Stellen/Flecken entwickelt. Nachdem ich einiges im Forum gelesen habe ist dies bei älteren Geräten sicher normal und stellt auch kein Problem dar. Ich frage mich jedoch ob das nach bereits 3 Wochen schon normal ist und was man dagegen machen kann, sofern man was machen kann :) Und eine weitere Frage, womit sollte man es von außen reinigen/polieren?

    Danke im Voraus
    Adam
     

    Anhänge:

  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hmhhhh,
    die "Flecken" befinden sich an Stellen, an denen das Saxophon im Ständer aufliegt.
    Kann es sein, dass es sich dabei um Gummiabrieb vom Ständer handelt?

    LG Bernd
     
    rbur, Ginos und scottbull gefällt das.
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Solange man die Farbe deines iPhones erkennt, sind Zuwenig Flecken drauf!
     
    scottbull gefällt das.
  4. scottbull

    scottbull Schaut nur mal vorbei

    Ja, jetzt wo du es sagst, es ist exakt an den Stellen. Ein Gummi Abrieb müsste man ja entfernen können, aber irgendwie lässt sich das mit Wasser nicht lösen.

    Grüße
    Adam
     
  5. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Jau.
    Oder wenn es denn tatsächlich echte Gummiauflagen sind.....Silbersulfid. (Gummi wird unter Schwefelzusatz vulkanisert/gefestigt.)
    Dafür spräche eine gewisse "Echtheit" der Flecken.
    Immerhin ist es jetzt schlechter zu verwechseln.
    OK, bei PVC-Polster könnte man auch an Silberchlorid denken.
    Kann man alles immer wieder wegpolieren, bis aufs Messing.:duck:
    LG quax
     
  6. scottbull

    scottbull Schaut nur mal vorbei

    Ich habe es mit Zahncreme und einer Zahnbürste wegbekommen, an sowas habe ich garnicht gedacht. Vielen Dank in die Runde :D
     
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich weiß nicht wirklich, wie das jetzt bei Yamaha ist, bin aber bisher davon ausgegangen, dass aktuelle versilberte Yamahas (wie silberne Yanagisawas) zusätzlich klarlackiert sind. Kann mich aber täuschen.

    Da sollte dann erst mal bei intaktem Lack nichts oxidieren (geht irgendwann im Bereich der Lötstellen und von Lackdefekten los) und das würde auch erklären, warum Du mit der Zahnbürste spontan erfolgreich warst.
     
    scottbull gefällt das.
  8. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem


    Gut beobachtet und analysiert Bernd.
    Werte ich ähnlich.

    @scottbull - Mit einem guten zB. "Silber Putztuch", Mikrofaser Tuch, sollte das zu reinigen sein.
    Von Zahnpaste würde ich abraten, es könnten "kratzende" Partikel Bestandteil der Paste sein

    Gruß
     
    Bereckis, last und scottbull gefällt das.
  9. last

    last Guest

    Nein - die silbernen (versilberten) sind nicht lackiert.
    Das würde ja auch den hellen, silbernen Klang dämpfen... ;););)

    LG
    last
     
    Sandsax gefällt das.
  10. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Mein versilbertes YAMAHA Alto aus 2010 beginnt jetzt auch allmählich in den Ecken anzulaufen.
    Klarlack ist da keiner drauf.
    Die Güte der Versilberung hat meiner Meinung nach auch Einfluss auf das Anlaufverhalten. Mittlerweile geht auch " Versilbern ohne Anlaufen " .
    Kann man gugeln...

    Gruß
    tomaso
     
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @last

    danke für die Richtigstellung. Kenne es nur von meinen silbernen Yanis; die sind jedenfalls gelackt; die versilberten dann vielleicht auch nicht.
     
  12. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    @scottbull
    das war bei meinem silbernen yamaha alto auch haargenau so - ich habe mir einen anderen ständer gekauft und das problem war weg!

    liebe grüße
    annette
     
  13. scottbull

    scottbull Schaut nur mal vorbei

    Danke für die Infos und Tipps. Was für einen Ständer bzw. Auflage beim Ständer würdet Ihr denn empfehlen?
     
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Falls es nur Gummiabrieb ist, würde ich mir keinen Kopf machen und den Ständer behalten.
     
  15. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    ist sicher geschmacksache...ich hab den hier und bin zufrieden

    liebe grüße
    annette
     
  16. Sa(x)bine

    Sa(x)bine Kann einfach nicht wegbleiben

    Am Schalltrichter auf dem zweiten Bild sieht man ausser den "Pünktchen" auch schon etwas eher bräunliche, gleichmäßige Verfärbung. Das ist sicher angelaufenenes Silber. Das andere "Schwarze" würde ich auch für Gummiabrieb halten. Bei Thomann gibts ein Spray, damit sprühe ich immer mal meine Saxe ein. Geht gut und hinterläßt einen Schutzfilm. Für das Silber würde ich auch zum Silberputztuch raten. Mein Sohn behandelt damit auch seine silberne Trompete, ist zwar eine Sch***arbeit, aber die Tröte sieht danach aus, wie neu.
     
  17. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Trompeter geht ja noch aber beim Sax, all die Achsen Klötzchen, .... Lass es anlaufen, ist das echt Vintage. Dazu habe ich mich mittlerweile bei meinem Tenor auch entschlossen.
    LG Stefan
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ....früher hatte man einfach ein weiches Staubtuch über den Ständer gehängt um die richtigen Kratzer zu vermeiden....da gab es das Weichgummi-Zeuchs nämlich noch nit, sondern nur so Hartplaste-Dingens.

    Gummi-Abrieb am besten mit Haushaltsbezin / Reinigungsbenzin / Feuertzeugbenzin entfernen....bloß keine Zahnpaste wegen Schmirgeleffekt.

    Gr Wuffy
     
    Bereckis und Sandsax gefällt das.
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

  20. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Stoff über den Ständer und alles ist gut.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden