Neues Tenorsax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 13.September.2013.

  1. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo,
    das Sax war in seinem Koffer nicht zusätzlich fixiert, allerdings in einem dickeren Folienbeutel, und hatte eigentlich nicht viel Spiel. Der Instrumentenkoffer war in einer recht passgenauen Schachtel. Diese Schachtel wiederum in einen enorm großen Karton, und sehr gut fixiert.

    Wenn ich ein wenig länger spiele, gehts leicht besser, also ich vermute schon eine Verstellung durch Transport, oder von vornerein eben nicht richtig eingestellt.
    Bin noch etwas unsicher was ich mache, vielleicht komme ich wirklich mal zu dem Stuttgart-Stammtisch, ob einer der netten Anwesenden etwas feststellen kann. @Rick, vielen Dank für das liebe Angebot!
    Werde die Rückgabe mal überschlafen, denn vor Dienstag bekomme ich den "Monsterkarton" in keinem Fall auf die Post gebracht. Muss mir erst ein Transportmittel besorgen :)
    Viele Grüße
    dabird
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Dabird,

    wenn dir das Tenor grundsätzlich gefällt, würde ich es checken lassen. Entweder von den Foristen oder vom empfohlenen SaxDoc.

    Ich denke, dass die Hausmarke von Musicstore wie auch die vergleichbaren Saxophone von Thomann grundsätzlich ok sind, sonst würden sie diese nicht verkaufen.

    Nur 350 € ist für ein Tenorsax auch sehr wenig Geld und in diesem Maßstab muß du das Instrument betrachten.

    Eine GÜ ist in der Regel schon teurer.

    Hallo Rick,

    ich habe auch schon Chinateile erlebt, die konntest so in die Tonne hauen. Es gibt schon deutliche Qualitätsschwankungen. Die Expression aus Taiwan sind auch nicht ohne Grund teurer.

    Gruß

    Michael



     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Dabird,

    das Angebot steht, möchte Dich aber zu nichts drängen, denn die Gefahr droht natürlich schon, dass sich das Horn DOCH als Schrott herausstellt und Du hast dann die Rücksendefrist überschritten... :roll:

    ---------------------------------------------

    Hallo Michael!

    Keine Frage, das gilt natürlich letztlich für alle Instrumente.
    Deshalb würde ich auch kein Sax, selbst für relativ wenig Geld, einfach so irgendwo bestellen.
    Habe ich zwar schon gemacht, aber wirklich positiv waren die Erfahrungen eben nicht.

    Außer, und da sehe ich die große Ausnahme, man ist ein Schrauber und kann die üblichen Einstellungen selbst vornehmen, denn oft handelt es sich ja nur um leicht verbogene Applikatur und ein paar Stellschrauben.

    Was China angeht, beobachte ich eine kontinuierliche Qualitätssteigerung - und entsprechend viel Nervosität auf Taiwan...


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Unbedingt checken lassen. Wenn die Tiefe blubbert (warble effect), dann kann das an schlechter Justierung liegen aber das hat man auch manchmal wenn das Mundstück vom Innenvolumen nicht zum Sax passt. Allerdings gibt es auch Saxe, die blubbern immer und da hilft auch nicht immer die bessere Einstellung aber manchmal der Wechsel des S-Bogens.

    Lg Saxhornet
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Oh, das seh ich anders. Ich glaub, daß die nicht wirklich wissen und beurteilen können was gut ist und was nicht und eher auf billig und was sie dran verdienen können aus sind. Ist nur so ein Erfahrungswert, den ich auch nicht weiter kommentiere. Man sollte sich nie auf solche Händler und deren "Erfahrung" und "Wissen" verlassen.

    Lg Saxhornet
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Meine Erfahrungen sind da mit den Hausmarken wohl positiver.

     
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Rick,

    generell kaufe ich lieber direkt beim SaxDoc.

    Meine bisherigen Erfahrungen mit Versand waren aber grundsätzlich positiv.

    China-Instrumente werden tendenziell besser, aber auch teurer. Und das ist gut so, weil auch dort der Lebensstandard steigt.

    Gruß
     
  8. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo zusammen,

    wenn man bedenkt, dass ein Saxophon aus etwa 850 Teilen besteht

    wenn man bedenkt, dass der Kaufpreis hierzulande ja nicht der Herstellungspreis ist (der ist nur ein kleiner Teil davon, der Rest sind Kosten und Gewinn für den Zwischenhändler in Asien sowie den Händler hier, dann wird klar, dass für 350 Euro nicht mit guter Qualität zu rechnen ist.

    Einiges könnt Ihr selber rausrechnen, ohne die Kalkulation des Händlers zu kennen: zieht mal die MwSt. ab, die Verpackungs- und Versandkosten des Paketes vom Händler zum Kunden (versandkostenfreie Lieferung ist ja üblich), die Kosten des Geldverkehrs (Kreditkarten Provision), die Kosten für die ganzen Rücksendungen (die Ware muss gereinigt werden, neu verpackt und vermutlich trotzdem mit Preisnachlass verkauft werden), Gehälter für die Leute, die das alles machen, auch den Internet Auftritt oder die schöne Werbung in der Fachzeitschrift (die auch ziemlich teuer ist), dazu verzwickte und kostenintensive Vorschriften, die die großen Versender eine Stange Geld kosten.

    Das ist die Seite in Deutschland. Jetzt muss das Zeug ja auch erstmal irgendwie ins Land geschafft werden, Logistikkosten, Zoll, etc.

    Den Einkaufspreis nenne ich jetzt nicht, aber jedem wird einleuchten, dass dieser deutlich tiefer liegt als 350 Euro.

    Gebe ich mal so zu bedenken.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  9. bluesfreak47

    bluesfreak47 Guest

     
  10. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Nachtrag:

    Ich nenne die Dinger immer Einwegsaxophone. Einweg deshalb, weil der Spieler es bald wieder lässt. Und dann steht das Dingens irgendwo rum.

    Wir haben viele potenzielle Saxophonisten und Saxophonistinnen verloren, weil sie an so ein kleinpreisiges Instrument geraten sind und nicht gewusst haben, dass ihre spielerischen Probleme garnichts mit ihrem Potenzial zu tun haben. Wenn nicht zufällig ein guter Berater in der Nähe ist, hören diese Leute auf zu spielen und erzählen irgendwann ihren Enkelkindern, sie hätten es zwar versucht, seien aber "unmusikalisch".

    Die Hausmarken mit den kleinen Preisen zielen auf diesen Markt der Einwegspieler. Das ist offensichtlich in der Menge profitabel, sonst würde es ja niemand machen, leider aber nicht sehr nachhaltig.

    Nochmal Gruß und nix für ungut,
    Armin
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Armin Weiss

    Bei 350,-€ Verkaufspreis in D inkl. MwSt. vermutlich ab "Manufaktur" in China
    oder Vietnam grad mal 50,-€......

    CzG

    Dreas
     
  12. Gast

    Gast Guest

    die überschrift ist nicht so glücklich

    er HAT en neues sax?

    oder es gibt ein neues Sax ( konstruktion)
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hey Nimo....

    ....und für die Erkenntnis hast Du vier Seiten gebraucht? :) :)


    Schon im ersten Satz des Beitrags war klar worum es geht...

    CzG

    Dreas
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Wobei das Material das teuerste ist.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Günne,

    yep!

    Durschnittslohn eine Vietnamesen pro Monat 50 USD. Und damit gehören
    sie nicht mehr zu den Ärmsten in der Welt....

    Das sind übrigens traditionell sehr gute Metallhandwerker.

    CzG

    Dreas
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar


    Was für ein Stundenlohn wird denn in China gezahlt?
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Michael,

    laut UN durchschnittlich 652 USD pro Monat.

    CzG

    Dreas

    P. S. Meine Zahl zu Vietnam stammt noch aus 2008, als ich in Vietnam war.
    Inzwischen (2012) liegt der Durchschnittslohn auch "schon" bei 178 USD.
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Wenn wir hier hier jetzt über Preise und Löhne moralisieren wollen, sollten wir hauptsächlich die meistverkauften Produkte aus Billiglohnländern bedenken, nämlich die Geräte, mit deren Hilfe wir hier kommunizieren (halte gerade ein iPad in Händen)... :roll:

    Tatsache ist, die Billigkannen werden (erschreckenderweise) immer besser und stabiler, die Horrormeldungen über "Einweg-Instrumente" gehören allmählich der Vergangenheit an.
    Das macht die Welt nicht übersichtlicher, alte Vereinfachungen ("Japan und Taiwan gut, China und Vietnam schlecht") bilden die Wirklichkeit nicht mehr ausreichend ab.
    Finde ich persönlich jetzt auch nicht so dolle, aber ich mag nicht die Augen vor den Tatsachen verschließen.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Rick,

    da sind wir uns einig.

    Ich fahre seit Jahren mit hoher Zufriedenheit einen Kia Picanto, nutze viele gute Dinge von Apple, meine meisten Keys kommen aus Schweden, meine Saxe aus Frankreich, Japan und EX-DDR...

    Die Welt wird halt immer globaler...

    Nur Arnim hat dennoch irgendwo Recht; denn wenn ich für 350 € ein Tenorsax kaufen kann, warum soll ich denn dann noch eine GÜ machen? In dieser Hinsicht doch Einweg!

    Die Konsequenz wird doch sein, dass immer weniger SaxDocs am Ende geben wird.

    In anderen Sparten ist dies ja bereits geschehen.

    Gruß


    PS.: Eine Lösung kenne ich nicht...
     
  20. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Ein brauchbares Alto habe ich 1999 für umgerechnet 480 DM in Shanghai gekauft. Das war der Endverkaufspreis im Laden. Der Großhandelspreis lag damals sicher bei < 50%.

    Éin Weltklang Tenorsax hat ca. 1970 auch nur ca. 400 bis 500 DM gekostet. auch hier hätte sich eine GÜ nicht wirklich gelohnt. Wurde aber offensichtlich doch gemacht.

    Man gewöhnt sich halt an eine Kanne, wenn man sie denn mal hat und regelmässig spielt.

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden