Neues Tenorsax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 13.September.2013.

  1. Gast

    Gast Guest


    @Rick

    Zitat: ""Expression sehe ich nicht unbedingt als Paradebeispiel an, denn taiwanesische Instrumente waren nie so billig wie die aktuellen VR-China-Angebote.""

    Nein....ich habe die Expressions jetzt auch nicht per Se im Vergleich mit CHNIAware gesehen >> sondern als ehemals "Billige-Asienware", welche in der Tat recht "ramschig" war, sich aber doch zu einer enrstzunehmenden Grösse gemausert hat...durch viel Kritik und Ups and Downs.
    An eben diesem Beispiel wollte ich aufzeigen, dass es anderen Fernostmarken ähnlich ergehen könnte....die einen werden marktfähiger...die anderen gehen unter.

    Der Prozess dieser Entwicklung , wo sich die Spreu vom Weizen trennt, der scheint mir eben gerade im Gange.
    Erstmal geht das natürlich zu Lasten des Musikers...denn WELCHE Marken nun was taugen...das muss er erst durch kostspielige Experimente herausfinden, mal salopp ausgedrückt.

    Mir ist es jedoch auch schon passiert, dass ich mich ganz bewusst für einen Chinahobel entschieden habe:
    Als ich meine erste Flöte kaufte, hatte ich mehrere Flöten im Blindtest zur Auswahl und als ich alle getestet hatte - auf Klang, Ansprache - vor ALLEM aber auch auf Verarbeitung und Materialien, stach eine davon besonders hervor - und zwischen Pearls, Yamahas und Altus war es ausgerechnet ne Chinaflöte.
    Dieses Teil hatte in drei Jahren eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht : Die erste Serie war unspielbarer Schrott , die zweite ging ganz gut, hatte aber dennoch merkliche Mängel - tja - und die dritte Serie toppte alles.... und das für 110.- Euronen !!

    Da kann man klagen oder nicht .... aber der ""Gelbe Drache"" räuspert sich ganz gewaltig....und bald wird er Feuer spucken.
    Das sieht man ja nicht nur an Instrumenten >>> Die Japaner habens ja vor langer Zeit schon vorgemacht. ERST haben sie Photoapparate nachgebaut >> und bald waren sie einer der "World-leading" - Kameraproduzenten. So läuft das gerade in vielen Bereichen, ja sogar auf so einem exotischen Thema wie meinen Sport-Armbrüsten. Früher flogen einem diese Dinger noch regelmässig um die Ohren >> Heutzutage bauen sie jedoch absolut korrekte Teile, die manchem Englischen oder Amerikanischem Fabrikat nicht nachstehen....und das oft zu nem DRITTEL des Preises. Viele US-Bürger nutzen tatsächlich lieber die Fernost-Geräte als die USA-Produkte, und das NICHT nur aufgrund des Preises.
    Es kracht und bröckelt also in allen Nischen und Branchen und da finde ich schon, dass das Beispiel "Expression" ganz gut dazu passt.

    LG

    CBP
     
  2. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo,
    Dass ein Sax dieser Preisklasse meistens nicht brauchbar ist, war mir von Anfang an klar.
    Zu den Ramschmassenkäufern gehöre ich nicht, bei mir werden z.B. alle Rechnerkomponenten repariert, obwohl z.B. ein neuer Rechner oft billiger wäre. Benutze nur ein Uralthandy das gerade als Notfalltelefon funktioniert, wenn ich es denn dabei habe, und bevorzuge auch Produkte heimischer Herstellung, habe kein Auto.... Also Gedanken mache ich mir schon...
    Diese Marke mal zu testen, da kein Risiko besteht (Rückgabe), habe ich auch aufgrund der überaus positiven Kritiken, die hier sehr erfahrene User eingestellt haben, die dieses Sax als Sopranversion gekauft haben, gewagt. Ein Tenor muss ich nicht haben. In einem musikalischen Projekt an einer Schule an der ich nebenher arbeite, hätte ich es gerne eingesetzt. Ein Schüler spielt mein Sopransaxophon, mein Altsax möchte ich aber ungerne unerfahrenen Schülern in die Hand drücken. Manche Schüler haben auch nicht so die Mundhygiene, die mir gefällt, was ich beim spielen meiner Blasinstrumente als etwas unangenehm empfinde :roll: , wenn ich diese selber wieder benutzen möchte. Manche kann man gut waschen, Saxophone eher nicht. Bevor ich aber ein 2tes Altsax kaufe, wäre ein Tenor vorteilhafter, da ich dann neben den anderen Instrumenten 2 verschiedene Stimmen habe, wenn ich Alt spiele, ein Schüler Tenor. Und ab- und an zuhause für mich mal Tenorspielen hätte mir sicherlich auch Spaß gemacht. Es war einfach mal ein Versuch von mir :) .
    Wenn ich viel Geld zur Verfügung hätte, wäre meine Wahl klar. Dann würde ich evt.aber vor Tenorkauf an ein anderes Alt denken, seit mir jemand zu 2 Marken geraten hat, die für mich das ideale Sax wären. Das geistert immer noch in meinem Kopf herum.
    LG
    dabird
     
  3. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo,
    hier mal der aktuelle Stand zu dem defekt erhaltenem Tenorsaxophon, und ein herzliches DANKESCHÖN an alle hier für die vielen Tipps und Hilfen!
    Habe im Geschäft angerufen und die Mängel angegeben. Telefonisch wurde mir Instrumentenumtausch angeboten. Obwohl ich mir nun fast sicher war, dass das nächste Sax auch wieder Mängel hat, habe ich diese Möglichkeit nochmal in Anspruch genommen, und den riesen Kasten auf die Post geschleppt. Heute eine Nachricht bekommen -Sax repariert, geht an mich raus. Zum Glück habe ich nachgefragt, was denn repariert wurde.
    Das Sax würde einwandfrei gehen, die Transportsicherungen seien noch drin gewesen....
    Diese hatte ich natürlich nach dem Testen wieder reingemacht, weil ich meine Retouren immer bestmöglich verpacke!!! beim Testen waren sie natürlich entfernt.....
    Vermutlich haben die Leute in der Werkstatt das Sax gesehen, die Transportsicherungen dann auch, und nichts geprüft. Denn die Gis Klappe geht so gut wie nicht, die Tiefen könnte man vielleicht noch gebunden einigermaßen anblasen. Meine Geduld ist aber zuneige, denn nun kommt das gleiche Sax mit selbigen Defekt zu mir zurück, das Paket war schon auf der Post, als ich anrief. Vom Kauf bin ich zurückgetreten, das Paket geht sobald es kommt wieder auf die Post. Nach dieser Reparaturmitteilung brauche ich es nicht auspacken.
    Von einem Saxophonforumsmitglied werde ich ein gebrauchtes Tenorsaxophon kaufen. Einziges Problem ist, dass ich es nicht abholen kann, weil ich keinen Urlaub bekomme, und an den Wochenenden wegen einem Krankheitsfall in der Familie nicht weg kann. Mit den Öffentlichen ist die Anreise zur Abholung mit etwas Zeitaufwand verbunden.
    Da das Instrument aber tadellos ist, möchte ich den Versand auf mein Risiko hin riskieren. Es gibt den versicherten Versand, und wenn dann tatsächlich was dadurch zur Unspielbarkeit führen würde, habe ich in jedem Fall ein brauchbares Saxophon. Dass lässt sich dann wieder richten. Saxophonspielen kann ich die nächsten tage eh kaum, der Transport des ersten Riesenkastens auf die Post hat mir fast eine Sehnenscheidenentzündung eingebracht, und voraussichtlich morgen muss ich den riesen Kasten nochmal den ganzen Weg zur Post tragen... :pint:
    Brauch dann ein riesen Pack Wasser...
    LG
    dabird
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden