Neues Vintage-Horn

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Mugger, 30.Januar.2014.

  1. Gast

    Gast Guest


    Moin!

    Erst jetzt entdeckt!
    Glückwunsch zum Zuwachs! :)
    Wie ich höre versteht ihr euch prächtig, ist es dir gelungen, ihm Seele einzuhauchen! :)

    Nun wird die Jagd auf die Yamahas losgehen! :-D

    Viel Spaß damit!



     
  2. schoergi

    schoergi Ist fast schon zuhause hier

    Besser kann man es nicht ausdrücken !
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Ich finde es witzig, dass mit den Yamaha 62 genau das Gleiche passiert wie mit den Mark VI von Selmer, nämlich dass bestimmte alte Instrumente zu Kult erklärt werden, und alle anderen eher minderwertig sind.

    Klar, das Teil klingt gut, so wie es Guenne spielt. Ich bin mir absolut sicher, ein brandneues 62er würde bei ihm mindestens genau so gut klingen, wie auch sein Yani.

    Gruß,
    Otfried
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Zitat:


    Wuffy schrieb:
    Das ist doch eh alles Quatsch mit Käse im Quadrat

    Der Player ist nun mal die Seele...und haucht sie dem Hörnchen ein, egal was auf dem Blech draufsteht, egal ob Vintage, Halbvintage oder Neuzeit.

    zum Gruß

    Wuffy




    @ Wuffy (et al.)

    Da hast Du rein sachlich sicherlich Recht mit, und ich finde es toll wie Mugger oder Du oder auch andere hier auf verschiedenen Saxophonen toll klingen!

    Nur muss auch eine andere, persönliche, natürlich zutiefst subjektive Einstellung dazu erlaubt sein:
    mich persönlich z. B. inspirieren manche Saxe einfach nicht dazu, ihnen Seele einzuhauchen. Ob man das jetzt "Seele" des Instruments nennt- egal. Die geben mir nix und machen keinen Spaß, so wie ich nicht mit allen Autos gleich gern von A nach B fahre, mich nicht alle Fotoapparate gerne und gut mit ihnen fotografieren lassen und ich nicht mit allen Werkzeugen gleich gerne und gut arbeite.

    Das kann die Haptik sein, die Art wie das Instrument anspricht, mir über beispielsweise Vibrationen Rückmeldung gibt und wie ich mich selbst beim Spielen höre, auch wenn vermeintlich für den Zuhörer keine Unterschiede hörbar sind; aber wenn es mir mehr Freude bereitet, spiele ich ja besser damit- das hört dann auch der Zuhörer.
    Für mich als latebloomenden Spaßsaxer ist der Weg wenigstens genauso das Ziel wie das Ergebnis. Auch der Weg muss mir Freude bereiten.
    Ich spiele nicht für Geld, Ruhm und selten für andere, sondern in erster Linie für mich und da ist die subjektive Wahl des mich ansprechenden Instruments ein wesentlicher Faktor.

    "Meine Meinung, jeder kann...."

    Dirk
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo Dirk,

    ...natürlich hast Du recht, bitte nicht verallgemeinern.

    Persönlicher Wohlfühlfaktor am Instrument ist eines der wichtigsten Dinge überhaupt.

    Es ging nur um diese Quatsch-Formel,die immer mal wieder auftaucht... daß diverse Saxe (meistens Yama...) keine Seele hätten.

    So war das gemeint.:)

    Lgr
     
  6. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    "62er Yamaha Purple Logo."
    "dass bestimmte alte Instrumente zu Kult erklärt werden"

    Sie werden zu Kult erklärt!!! Genau den Punkt finde ich interessant. Sie werden zu Kult erklärt!!!

    Ich hatte seinerzeit auch mal nach einem "Purple Logo" geschaut (allein schon der Begriff .... jeder weiß was gemeint ist .... unglaublich). Dann entschied ich mich aber für mein T880.
    Wahrscheinlich wäre es egal gewesen, aber bei mir war es so das das Yanagisawa T880 einfach besser zu mir passte. Es hat mich quasi ausgesucht.

    Aber das mit dieser "Kult-Geschichte" ist schon interessant.
    Andere Instrumente, wenigstens ebenbürtig oder vielleicht auch besser (ist ja immer subjektiv), erreichen nie einen "Kultstatus". Hmmm...
    Wobei auch das T880 seinen Ruf hat, den ich natürlich wiederum nur bestätigen kann.
    Aber es kommt eben immer drauf an, was das Saxophon mit seinem Spieler macht. Was es ihm gibt, wie es ihn inspiriert und was der Spieler dann mit dem Saxophon machen kann.
    Und gerade da denke ich ist die mentale Ebene nicht zu unterschätzen.

    YzG,
    Taiga
     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    hier mal ein paar Fotos der gealterten Schönheit:

    [img width=300]https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/IMG_20140131_110615.jpg[/img]
    [img width=300]https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/IMG_20140131_110628.jpg[/img]
    [img width=300]https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/IMG_20140131_110703.jpg[/img]
    [img width=300]https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/IMG_20140131_110722.jpg[/img]
    [img width=300]https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/IMG_20140131_110914.jpg[/img]
    [img width=300]https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/IMG_20140131_110938.jpg[/img]

    Die Klappenaufgänge erscheinen mir recht niedrig.
    100%ig so wie ich es von meinem Saxdoc gewöhnt bin ist die Reparatur nicht gemacht worden.
    Es gibt bei einer Klappe Geräusche.
    Die tiefen Töne werden allerdings besser.
    Ich denke, ich werde es nächste Woche von meinem Saxdoc ansehen lassen, was er davon hält. 1098,- ist für das Horn aber in jedem Fall ok, es ist gerade, und die paar "Dings" am Becher stören nicht.

    Gestern beim Gig hat mir einer unserer Altisten ein Mundstück mit der Bitte übergeben, es hier in die Kleinanzeigen zu stellen, da er nicht Mitglied ist.
    Ich hab mal ein paar Songs damit gespielt.
    Furchtbares Teil, trotzdem, für gewissen Gelegenheiten ist es sicher toll, und ich überlege, ob ich es mir nicht für den geringen Preis selbst behalte.
    Ist ein Jody Jazz DV 7*, so ein Metalldings, auf dem ich sonst nie spielen würde :)
    Musste den Gain an meinem Interface ganz schön zurückdrehen, das Teil ist derartig laut :)

    Once I Loved
    Sally
    I Feel Good

    Das Horn stimmt jedenfalls nicht schlecht, obenrum hat es mehr Widerstand, so ähnlich wie die Mark VI, die ich bis jetzt gespielt hab, daran muss ich mich erst gewöhnen.

    Liebe Grüße,
    Guenne



     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Hi Otfried,

    Ich jedenfalls hab nicht besser gesagt.
    Aber anders als die neuen ist es.
    Und ein Kulthorn für 1098,- ist ja mal nicht schlecht.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    Hi Otfried,

    Ich jedenfalls hab nicht besser gesagt.
    Aber anders als die neuen ist es.
    Und ein Kulthorn für 1098,- ist ja mal nicht schlecht.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Günne, so ein Sax würde ICH immer einem Neuen Vorziehen, wenn ich ein enges Budget habe. Wertstabil isses....mit moderner Mechanik und dürfte für Anfänger auch gut passen, oder?

    CzG

    Dreas
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hmmhmmm. Neues Vintage Horn? Ein Paradoxon in sich........
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich finde das einfach oft nur dämlich was da passiert. Ich hatte schon moderne Yamahas im Vergleich zu alten (auch zu alten 62ern), die mir deutlich besser gefielen und auch schon neue Yamahas, die einfach gar nicht gingen (Intonation war ein Desaster) und aber auch schon alte 62er die toll waren.
    Man kann da genauso wenig verallgemeinern wie bei den Mark VI. Sie fallen immer unterschiedlich aus und nur durch ausprobieren erfährt man ob es passt oder nicht.
    Und ob ein Teil gut klingt ist ja nur die eine Hälfte der Münze.

    Lg Saxhornet
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    +1 sehe ich auch so

    Wie klingt das Teil bei mir?
    Wie wohl fühle ich mich beim Spielen?
    Wie ist die Intonation?

    Es sind immer mehrere Faktoren, die greifen und funktionieren müssen um ein Horn zu dem richtigen Horn für einen werden zu lassen.

    Ich hatte schon so viele tolle Hörner in der Hand, wo mich der Klang gefesselt hat aber Ergonomie und spätestens die Intonation mich wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt haben.

    Lg Saxhornet
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Vielleicht hör ich ja so schlecht, und ich mag es auch glauben.

    Eine Weile spiele ich ja nun auch schon, aber ein intonationsmäßig dramatisch instabiles Yamaha ist mir noch nicht begegnet.

    @Brille:
    Na endlich! Gibt ein fettes Mitarbeitsplus!

    Liebe Grüße, Guenne
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Habe ich auch mal geglaubt. Bis ich dann einen Schüler mit einem teuren Yamaha hatte, wo oben alles viel zu tief war (so stark, daß auch ich es nicht mehr wirklich korrigieren konnte). Mir hat dann später mal ein Laden erzählt, daß es da wohl in einer Serie wohl ein paar Ausfälle und Rückläufer gab mit diesem Problem.
    War vorher mir auch nicht begegnet. Anscheinend kann aber bei jeder Firma mal was schief laufen.

    Lg Saxhornet
     
  16. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Yamaha. So'n Thema. Wie Opel. Oder so. Gut intoniert. Alle haben das. Die ich bisher. In der Hand hatte. Und im Mund. Äh. Am Mund. Die Perfektion. Die kam. Dann spätestens fast. Zum Tragen. Als man Klappenaufgänge korrigierte. Grundlage: 11 Stück. Der Stichprobe. Meine ich. Wie gesagt. Und von den meisten anerkannt. 62 er ist ne prima Serie.

    BrillAE
     
  17. Gast

    Gast Guest

    @ Saxhornet

    Klar - solche Ausrutscher gibt es immer. Wir hatten früher im Laden mal eine Sendung von Yanagisawa-Sopis. Alles super Teile - bis auf eins, das war aus unerkennbaren Gründen schlichtweg unspielbar.
    Es war dicht, perfekt eingestellt, sah genauso aus, wie die anderen - aber der Ton sprach schlichtweg nicht an.

    Ähnlich mag es auch bei der Intonation des von Dir erwähnten Yamahas sein - allgemein kann man aber dennoch sagen, dass die Yamahas im Schnitt die kleinsten Intonationsprobleme haben.

    Vielleicht ist diese "Sauberkeit" ja auch das, was viele als "Seelenlos" beschreiben - wobei die, wie man bei Mugger ja hört keineswegs im Wege stehen muss.

    ;-)

    CBP
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bevor ich falsch verstanden werde: Ich bin häufig ein Fan von Yamahasaxen, obwohl ich selber keins spiele. Meist stimmt da aber der Preis und die Leistung, gerade bei den preiswerteren Modellen. Seelenlos sind die nun wirklich nicht, wer das denkt, hat noch nicht ausreichend Erfahrung mit Saxophonen oder glaubt wahrscheinlich immer noch an den Weihnachtsmann. :-D
    Lg Saxhornet
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Bisher war ich hinsichtlich Qualitätsstreuung nach unten und oben im Glauben:

    - Yamaha sehr gering
    - Yanagisawa gering
    - Keilwerth mittel
    - Selmer relativ hoch

    Mythos?

    Gruß
     
  20. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Mythos.
    Bei mir sähe die Liste jedenfalls anders aus (wohl auch Mythos...) ;-)

    Grüße
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden