Neuling und Tenorsaxophon

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von sassofono, 1.November.2008.

  1. sassofono

    sassofono Schaut nur mal vorbei

    Hallo ;-)

    möchte mit Tenorsaxophon anfangen und bin grad beim sparen für ein gebrauchtes TS.
    Ich dachte an das YTS 275.
    Bei Thomann gibt es ja auch Eigenmarken die um einiges günstiger sind. Kennt sich jemand damit aus oder gilt generell: billig - lieber die Finger von weg lassen.
    Spiele seit ca. einem Jahr Klarinette und da ist es leider so, das man schon zu einer Werkstatt gehen sollte... Beim Sax ist das glaub ich schon was anders (ist nicht aus Holz) Würde mir nie eine Yamaha Klarinette kaufen aber das TS hat gut geklungen.

    Freue mich über Antworten
     
  2. michale

    michale Ist fast schon zuhause hier

    Hallo sassofono,

    erst mal :welcome:

    zum Thema Yamaha: Ich spiele selbst ein etwas betagteres Yamaha TS und bin sehr zufrieden. Generell würde ich vor dem Kauf so viele Saxophone wie möglich ausprobieren und das kaufen welches das beste Preis-Leistungsverhältnis hat.

    Ich habe auch ein no-name Sopran und habe damit keine Probleme. Ich habe es mal meinem Saxdoc gezeigt und der fand die Qualität sehr gut.

    Liebe Grüße
    Michale
     
  3. sassofono

    sassofono Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    Danke.
    Ja klar, so viel wie möglich ausprobieren.
    Gibt es eigentlich für das Saxophon eine Art Dämpfer?
    Die Nachbarn werden sich sonst echt freuen :-D
     
  4. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Hallo und Willkommen im Forum.

    Dämpfer wie bei Blechinstrumenten gibt es nicht. Beim Sax kommt der Ton nicht nur aus dem Trichter raus, sondern auch aus allen Klappen.

    Es gib aber einen sogenannten 'Silentbag' - eine große Tasche in die man Sax reinpackt und dann von der Seite mit den Händen reingreift. Ich habe das nicht nicht selber probiert, aber bisher nicht Gutes gehört.

    Es gibt noch eine 2. Art von Dämpfer, der kommt direkt oben ins Rohr rein und sieht wie eine Art Bürste aus. Der soll etwas besser sein, aber dürfe das Spielgefühl und die Intonation nicht positiv beeinflussen..

    Gruß
    Friedrich
     
  5. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    bevor ich mir in der Garage einen Proberaum abgetrennt habe und seitdem befreit aufspielen kann, habe ich es in der Wohnung mit einem Autowaschschwamm im Trichter (Schwamm halbieren und so in den Trichter stecken, dass links und rechts noch Luft entweichen kann) probiert. Das hatte den besten Effekt. Der Ton wurde leiser und dumpfer. Versuchen kannst du es noch mit einem S-Bogen-Wischer. Das Leder und der Faden werden abgetrennt und nur die kleine Bürste wird oben in den S-Bogen gesteckt. Du kannst auch beides miteinander kombinieren. Die solitäre Schwammlösung hat mir am besten gefallen. Den SilentBag würde ich nur dann kaufen, wenn die Möglichkeit der Rückgabe besteht oder ihn bei einem guten Händler ausprobieren. Beim AltSax bin ich noch mit ihm klar gekommen. Beim TenorSax wurde er zu unhandlich.
    Gruß
    prislop
     
  6. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Der Silentbag taugt zu gar nichts, habe mir damals selber einen gekauft ,hätte das Geld genausogut verbrennen können.
    Wenn ich laut spielen will ,blase ich in einen geöffneten Kleiderschrank (natürlich gefüllt).
     
  7. sassofono

    sassofono Schaut nur mal vorbei

    Danke für Antworten.
     
  8. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

  9. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Herzlich Willkommen im Forum :)

    Grüße Bostonsax
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Ich hatte und hab auch Probleme mit einem Nachbarn. Rein rechtlich darf man natürlich spielen, jedenfalls zu best. Tageszeiten. Bei Sax hatte ich mal gelesen alltags bis zu 2 Stunden und Sonntags bis zu einer. Aber auf Rechtsstandpunkte zu setzen, ist sicher erst das letzte Mittel. Vorher kann man vielleicht eine Einigung über den Übungszeitpunkt erzielen.

    Ich hab mir vor einiger Zeit mal "Saxmute" gekauft. Ist aber für das bisschen "Plasikschwamm" reichlich teuer. Bringt in der Lautstärke offensichtlich was, dämpft aber nicht nur den Ton sondern auch den Spaß.

    Ansonsten wünsch ich viel Erfolg.

    Gruß,

    Joe
     
  11. Zeus

    Zeus Nicht zu schüchtern zum Reden

    Für den Preis eines Yamaha YTS 275 bekommst Du auch schon ein Jupiter JP 789. Und das kann locker mit einm YTS 475 mithalten.
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Auf jeden Fall kommen mit größter Wahrscheinlichkeit BEIDE aus Taiwan! :-D

    Grüße,
    Rick
     
  13. michale

    michale Ist fast schon zuhause hier

    Hallöle zusammen,

    ist es nicht relativ egal wo die Saxophone herkommen, solange Sie gut klingen und einwandfrei funktionieren????

    :-?

    Viele Grüße
    Michale
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Hallöle zurück,

    da gebe ich Dir prinzipiell natürlich Recht!

    Ich wollte nur dezent darauf hinweisen, dass auch die Einsteigermodelle von Yamaha (und Yanagisawa) längst nicht mehr in Japan hergestellt werden - was von den jeweiligen Marken nicht gern zugegeben wird, was ich persönlich als Etikettenschwindel ansehe. :roll:

    Schließlich orientieren sich immer noch viele Käufer am Ruf der jeweiligen Länder - und zahlen dann u. U. für ein angebliches Japan- (oder gar Europa-)Sax mehr Geld, obwohl es gar nicht daher stammt... ;-)

    Grüßle,
    Rick
     
  15. michale

    michale Ist fast schon zuhause hier

    Noch ein Hallöle, ;-)

    ach so war das gemeint...

    Da gebe ich Dir natürlich Recht - das ist wie bei allen handelsüblichen Gütern mit dem Etikettenschwindel...

    Grüßle zurück
    Michale
     
  16. cologne06

    cologne06 Schaut nur mal vorbei

    nun ja also ich würde mich anschleißen und ebenfalls ein Yamaha empfehlen! Ich habe auch so ein YTS und es ist vom Klang her einwandfrei sowie auch die Qualität!

    Jedoch musst immer noch du dir selbst einig werden, denn jeder hat dann doch einen eigenen Geschmack bzw. andren Stil! Also mein Tipp: Versuch möglichst viele einmal anzuspielen und du wirst dann shcon merken welches dir besser liegt! Viel Spaß
     
  17. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Wo läßt denn Yanagisawa bauen?

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ich bleibe in der definierten Preisklasse:

    Ich selber zog nach Ausprobieren dem YAM 275 und auch dem 475 ein Jupiter DJ 2 vor. Gründe: es war besser als das 275 und billiger als das 475!

    Zwischenzeitlich besaß ich ein Jupiter Tenor der 7er-Reihe aus den Neunzigern. Das war nicht so doll! Also ab in die Bucht! Der Käufer war zufrieden!!!!! Die auf der Musikmesse angetesteten Jupiter waren gut. Ebenso die Expression. Die waren sogar......Und das Keilwerth Evette war 2007 auch nicht so übel gewesen.

    Was NoNames angeht: genau das antesten, was man in Betracht zieht. Und sich nicht wundern, wenn es schneller als andere "Markensaxe" eingestellt, repariert, etc. werden muss.

    Grüße Brille
     
  19. ullileh

    ullileh Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    noch eine Antwort zu den Thomann Saxophonen.
    Ich habe mir bei Thomann ein gebogenes Sopransaxophon für 350 Euro gekauft und bin sehr zufrieden damit. Klang und Intonation (mit einem Stimmgerät getestet) sind gut. Ich hätte keine 2600 Euro für eine Yanagisawa ausgegeben.

    Nach einem Konzert habe ich mal einen Saxophonisten gefragt, was er für ein Instrument spielt, weil mir der Ton so gut gefallen hatte. Er sagte mir, es sei ein Thomann Hausmarke.

    Sieh dir doch mal das für 350 Euro
    http://www.thomann.de/de/thomann_tts150.htm
    und das für 500 Euro
    http://www.thomann.de/de/thomann_antique_tenor_saxophon.htm
    an.

    Du hast bei Thomann 30 Tage Rückgaberecht. Wenn dir der Sound oder die Intonation nicht zusagt, schicke es einfach zurück. Es ist also kein Risiko, so ein Instrument bei Thomann zu kaufen. Wichtig ist auch, das Instrument in den eigenen 4 Wänden zu hören.

    Empfehlen kann ich dir nur, immer mit dem selben Mundstück und Blatt zu testen. Im Laden kannst du auch mal ein schlechtes Blatt erwischen und dann klingen alle Instrumente fade. Wenn du noch nicht so viel Geld für ein Mundstück ausgeben willst, probier im Laden ein Yamaha mit verschiedenen Öffnungen (4c, 5c oder 6c) aus und kauf dir eins davon (ca. 35 Euro). Wie gesagt, alle Instrumente immer mit dem selben Mundstück und Blatt testen.

    Viele Grüße
    Ulli
     
  20. dereiflerinbayern

    dereiflerinbayern Ist fast schon zuhause hier

    Auch ich hab schon Thomann Saxe mal angespielt und war überrascht...so schlecht sind die nicht..zumindest was Sound und Intonation angeht. Ob die Mechanik allerdings auch jahrelang so bleibt...wie sie beim Neukauf ist, bleibt abzuwarten.

    Ich spiele ein restauriertes Alto von Conn (Bj. 1926) und ich muss sagen, die Mechanik geht immer noch super (danke ChrisDos...he he)..abgesehen von einem wahnsinnigen Sound ...(aber das ist ja relativ)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden