New Super Dearman Altsaxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von saxhans, 16.Januar.2017.

  1. allsaxo

    allsaxo Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo reiko,

    definitiv, Dein Dearman President wurde in einem anderen Land gefertigt. Tippe auf Italien, muss deshalb
    aber nicht automatisch schlecht sein. Denke, dass es auch wesentlich später als das Keilwerth-Dearman
    gefertigt wurde. Wenn da mal nicht sogar mehr als 25 Jahre dazwischen liegen!?!

    Und ja, die Teile wurden wohl über Dallas, London vertrieben. Es existiert ein Dearman Alto, an dem sogar
    noch die originale Garantieverpflichtung von Dallas hing, leider ohne, dass eine Jahreszahl darin auftaucht.

    Gruss,
    allsaxo
     
  2. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allsaxo,

    zunächst einmal herzlichen Dank für die fundierten und ausführlichen Auskünfte.
    Das Keili wurde kürzlich "serviced" wie der Verkäufer schrieb. Die Polster sind neu, auch Kork und Filz sehen neuwertig aus.
    Das Horn ist einjustiert, absolut dicht und spielt mühelos bis hoch f.
    War ein absoluter Glücksgriff, und als Liebhaber von Vintage-Instrumenten habe ich meine Freude daran.

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende!

    Hans
     
  3. allsaxo

    allsaxo Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo saxhans,

    danke, gerne geschehen.

    Aufgrund der am Dearman-Altsaxophon vorhandenen Seriennummer und den im Internet existierenden
    Keilwerth-Seriennummernlisten käme man auf das Fertigungsjahr 1937/1938. Würde diese Jahres-
    einstufung aber erstmal mit Vorsicht genießen. Ich habe Erkenntnisse, die die Keilwerth-Seriennummernliste
    und die darin vorgenommen Datierungen - zumindest in Teilen - erheblich in Frage stellen.

    Habe zur Problematik der Datierung von Graslitzer Keilwerth-Saxophonen ein neues Thema verfasst und
    hoffe, dass ich möglichst viele weitere Infos bekomme, die eine Überprüfung der Listen und Korrektur
    der Jahreszahlen zulassen. Habe schon etwa neunzig Keilwerthsaxophone in einer Übersicht erfasst und
    bereits erste interessante Erkenntnisse gewonnen.

    Wünsche noch recht viel Freude mit dem schönen Keili!

    Gruss,
    allsaxo
     
  4. allsaxo

    allsaxo Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    kleiner Nachtrag bzw. Korrktur zu meinem Beitrag weiter oben...

    Bitte dabei insbesondere auf die Form der Eb und C--Drückers für den Zeigefinger
    der rechten Hand achten und mit den bekannten Keilwerth-Saxophonen vergleichen.




    richtig müßte (sollte) es heißen ....

    Bitte dabei insbesondere auf die Form der Eb und C--Drückers für den kleinen Finger
    der rechten Hand achten und mit den bekannten Keilwerth-Saxophonen vergleichen


    Vielen Dank an ToMu für den freundlichen Hinweis,

    beste Güsse

    alssaxo / Ulf Wachsmuth
     
  5. tesheep

    tesheep Schaut nur mal vorbei

    Hallo Saxhans,
    jetzt bin ich aber wirklich neugierig geworden und möchte gerne mehr über mein Saxophon von Dearman erfahren. Es sieht zumindest total Deinem ähnlich, allerdings mit einer anderen, kürzeren Nummer. Und, ich bin total glücklich mit diesem Sax - es lässt sich wunderbar damit spielen. Ich hatte eigentlich einen anderen Beitrag aufgemacht. Ich suche nämlich ein passendes Mundstück für dieses schöne Sax. Vielleicht kannst Du mir sagen, was Du für eins spielst. Hier ein paar Bilder von meinem Sax: 1.jpg 2.jpg 3.jpg 5.jpg
     
    quax gefällt das.
  6. allsaxo

    allsaxo Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo tesheep,
    vielen Dank für´s Einstellen der Dearman-Fotos. Glückwunsch. sieht sehr gut aus, wohl kaum gespielt.Typisches Saxophon von Julius Keilwerth, aus Graslitz. Sehe ich das richtig, die SN lautet 8731? Dann dürfte es etwa 1937 entstanden sein. Die Dearman wurden damals wohl in England vertrieben.

    Bin jetzt nicht der absolute Mundstück-Experte....würde es nach meinem eigenen Dafürhalten aber mit einem ROC-Britone-Mundstück in Größe 5 oder 6* ausprobieren. Die werden seit vielen, vielen Jahren nicht mehr hergestellt.Waren in den 70iger Jahren sehr verbreitet. Bei Ebay findet sie man hin und wieder, meist gebraucht. Zeichnen sich meiner Meinun Testg nach durch leichte Ansprache, grossen,fetten und schönen Sound aus. Gut für Big Band geeignet.
    Konnte schon etliche Tenorspieler vom Briton überzeugen. Ein Alt-Kollege hat gerade ein
    solches gerade im Dauertest auf seinem Pan American (Conn) Alto. Kenne dazu sein abschließendes Urteil allerdings noch nicht, könnte aber nachfragen.

    Wo genau kommst Du denn her? Du könntest z.B. bei mir das Britone-Mundstück in einer
    oder evtl. sogar beiden Größen antesten.

    Gruss,
    allsaxo
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.Juli.2020
    Billi, Sandsax und Wuffy gefällt das.
  7. tesheep

    tesheep Schaut nur mal vorbei

    Hi allsaxo,
    schön, mehr darüber zu erfahren. Und ja, das ist tatsächlich kaum bespielt worden. Es hat sogar noch die vollständige Versilberung, bis auf einen kleinen Fleck am Knie. Die Nummer stimmt mit 8731.

    Das mit den ROC-Britone-Mundstück muss ja dann noch warten - es ist fast aussichtslos, so ein Stück zu bekommen. Zudem ist es vielleicht dann, weil es so selten ist, auch nicht so meine Preisklasse. Und das mit dem Conn hatte ich jetzt auch schon vermehrt gelesen. Gutes braucht seine Zeit - ich werde jetzt mal verstärkt nach älteren MPC schauen.

    Ich wohne in der Nähe von Lübeck. Wahrscheinlich nicht so wirklich in Deiner Nähe, denn mit allen Leuten, mit denen ich in letzter Zeit über das Thema MPC in Verbindung war, wohnten sehr weit weg von mir. Scheint irgendwie so ein typisches Muster zu sein?!
    Grüße
    tesheep
     
  8. Billi

    Billi Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielleicht auch nicht... ;)
    ich hab einen Verkäufer kontaktiert, der würde Ev noch eins her bekommen. muss er mal schauen. Nur sollte man es dann sicher nehmen wenn er es besorgt. Vorausgesetzt unbeschädigt natürlich.
    Hast Interesse? Dann pn an mich
    Gruß billi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden