Next summer hit - Tenorsteps goes electric!

Dieses Thema im Forum "Musiker / Bands" wurde erstellt von bluemike, 15.Juli.2014.

  1. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Sicher eine gute Erfahrung, mal so etwas zu spielen. Die Saxophone sind auch toll professionell eingespielt.

    Allein die Musik, also die Komposition an sich ist für meine Hörgewohnheiten nicht sonderlich spannend. Ich bin es gewohnt, dass in einem Musikstück eine kleine - oder größere Geschichte erzählt wird, mit Motiv, Spannungsbögen usw.
    Das habe ich hier nicht gehört. Es hört sich für mich an, also ob ein Intro an ein anderes gereiht wäre, ich warte immer, dass das Stück mal los geht, dann kommt das nächste Intro usw.
    Vielleicht ist es mittlerweile so üblich in der modernen Musik, Menschen mit ADHS wollen ja auch Musik hören oder Menschen mit Nerve Attenuation Syndrome - aber die Krankheit gibt es ja erst in ein paar Jahren!

    Fazit: (Gewohnt) gute Saxophone, die ein besser strukturiertes Stück Musik hätten brauchen können. Ein Hit wird es meiner Ansicht nach eher nicht werden, aber vielleicht dann die nächste Produktion?
    ;-)
     
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Das ist keine moderne Musik.
    Bestenfalls modische.
    Schönberg war schon 1909 moderner.
    :)

    Grüße
    Roland
     
  3. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    dann fehlt ja nur noch Richard Strauss, von dem der Spruch überliefert ist: "Was heißt schon modern? Betonen Sie des Wort doch amal anders..." (phonetisch durchaus mögliche Transkription - immerhin war Strauss Münchner. Und ich bin in der Richard Strauss Straße in MUC geboren. Sowas verbindet :-D Und wie)
     
  4. Bari-Karin

    Bari-Karin Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin,

    schöner Sax-Sound, besonders das Solo, jedoch das Beiwerk oder das Hauptthema gefällt mir gar nicht. Ich finde es langweilig ohne Höhepunkte und ohne Dynamik und Gefühl oder Spannungsbogen und Aussage. Ich habe es mal meinen spätpubertierenden Töchtern vorgespielt, und die fanden es zu "electric" und zu "wummerig" und nicht zum "Mitsummen".
    Trotzdem viel Glück mit der Produktion!
    Und zur Not war es eben eine interessante Erfahrung.
     
  5. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Gott sei Dank bin ich im Herzen und im Kopf jung geblieben, mir gefällt die Aufnahme.
    Wenn man Musik liebt so wie ich, dann muß es nicht immer erzkonservativ klingen. Es ist doch gut für alles offen zu sein. Jeden Tag Steak wird auch langweilig, dann doch lieber doch mal einen Octobus. :lol: :applaus: :applaus:
     
  6. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Hm, jung geblieben ... mir hätte die Art von Musik weder mit 15, mit 25 noch mit 35 gefallen. Auf die Art bin ich auch jung geblieben ... :)

    Diese Musik ist doch konservativ!?

    Liebe Grüße
    Roland


    PS:
    Nee, ich will nicht nur rumnölen, aber diese Musik als 'modern' oder 'nicht konservativ' zu bezeichnen kitzelt bei mir den Advocatus Diaboli hervor, der direkt hinter meinem Schalk im Nacken lauert.

    Also: modisch, handwerklich gut gemacht, ja gerne. Aber der Neu-Wert ist eher D12. Aber das ist nur *mein* Eindruck.
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Diese Art von Musik hat viel mit Beherrschung von (elektron.) Instrumenten und Komponenten zu tun. Es besteht aus Puzzeln und Kombinieren und Mixen und Sound.

    Schlecht finde ich sie deswegen noch lange nicht. Wenn es einen Spannungsbogen gibt. Wenn der nicht überspannt wird.

    In der Soundcloud z.B. gibt es viele Beispiele. Recht gute dabei. Und auch Müll.

    Modern - unmodern?
    Was für eine nutzlose Frage!
    Schubladenkasteln.
    Eindimensional.
    -


    VielE GrÜße
    BrILle
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Klar ist sie konservativ. Nur aus Konserve zu haben. Live mit realen Instrumenten kaum darstellbar.

    GadS Bernd
     
  9. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Heiss,
    King Curtis goes techno !
    (oder dance, oder .... ? )

    Egal, wichtig ist : King Curtis bleibt immer King Curtis !

    :cool:
     
  10. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Ja, danke, weiss ich.

    Ich kann einen VCO von einem Teller Reis unterscheiden und weiss, dass ein Moog System 55 eine andere Steuerspannung hat als ein Roland 700 und kenne den Designunterscheid zwischen Moog (East Coast) und Buchla (West Coast).

    Und ich habe dolliglichen Spass mit SuperCollider, wo man sich seinen Synth programmiert, und habe seit 1990 Synths mit Tasten dran zuhause. Roland D70 war der erste Synth, mit dem ich auf der Bühne stand. Leider war der nicht MIDI-tight, zuviel Jitter (CPU war etwas schwach auf der Brust).

    Dass diese Musik auf Schichtunegen und Mixen von Sound besteht, das hört man ja. Gerade das finde ich nicht unbedingt völlig neu (siehe z.B: Kraftwerk oder später, was die im Warehouse gemacht haben) und fand kranke West Coast-Sachen spannender ... eben weil die sich vom 'Four to the Floor' unterscheiden.

    Ist halt konzeptuell Minimal Music ... aber da gefällt mir ja auch nicht alels, wie denn auch!?

    Schlecht ... nicht als Genre an sich, aber nur die wenigsten erwecken bei mir das Gefühl 'muss nochmal hören'. Der Spannungsbogen ist das Problem. Wenn man schon vorher weiss, gleicht dreht er nich ne Pling-Plang-Spur rein, gleich bgibt's den Break, bis 16 zählen, Drum-Pattern I kommt wieder .... boring.

    Wahrscheinlich auch irgendwie 'Sturgeon's Law' *) . :)

    Natürlich. Wenn ich nur einen Parameter als Synonym-Antonym-Pärchen habe, ist das per definitionem eindimensional. Und wenn einer sagt 'Das ist modern' und ich empfinde das anders, was soll ich dann? 35 weitere Paramter einführen!? Nö. Es macht die musik a priori nicht besser oder schlechter. Aber modern isses halt nicht für mich.


    Nee, ich habe nix gegen Elektronik, elektronische Musik, elektronische Klangerzeuger ... im Gegenteil. Aber mir darf diese Musik doch nicht gefallen, auch wenn sie gut gemacht ist, oder!?

    Ich schaue mir ja auch nicht die Weltmeisterschaften im Synchronschwimmen an. :)


    Was die Leute immer hineininterpretieren ... faszinierend. Da schreibe ich: a) gefällt mir nicht b) nicht modern (letzteres, weil 'modern' brhauptet wurde)

    Ich habe da keinen Zusammnhang hergestellt, dass das eine das andere bedingen mag. Es sind einfach zwei unabhängige subjektive Einschätzungen meinerseits. Und schon bin der dogmatische Schubladendenker ... das ist schon lustig!


    Liebe Grüße
    Roland


    *)
    http://en.wikipedia.org/wiki/Sturgeon%27s_law
     
  11. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Tut mir ja jetzt leid, dass ich das böse Wort "modern" benutzt habe.
    Ja auch mir ist bekannt, dass es seit den freien Atonalen Webern und Berg nix neues mehr gibt in der Welt der Musik - nur noch Wiederholung.

    Aber lasst doch mal die Kirche im Dorf und setzt Euch musiktheoretisch und analytisch mit dem Werk auseinander und nicht nur mit Wortklaubereien!

    Das Zitat von Bluemike von Richard Strauß fand ich in dem Kontext noch am amüsantesten! ;-)
     
  12. alteriert

    alteriert Schaut öfter mal vorbei

    Guten Tag,
    gut das J.S. Bach, Brahms, Dizzy, und viele viele andere keine Sommerhits geschrieben bzw. produziert haben, so werden ihre Werke noch in hundert und mehr Jahren gespielt, interpretiert, bearbeitet.
    Gruß
    alteriert
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wenn ich einen "Sommerhit" schreiben will, dann ist dies eine kommerzielle und nicht künstlerische Entscheidung.

    Man nutzt die heutigen technischen Möglichkeiten und versucht den den Geschmack der Masse (Mode) zu treffen.

    Ist ok so!

    Mir gefällt solche Musik nicht.

    Auch ok!

    Gruß
     
  14. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Naja, man weiss ja nie, was der andere meint. Es gibt auch Leute, die schmeissen 'anscheinend' und 'scheinbar' durcheinander.
    Oder 'modern' und 'modisch'.
    Oder 'effektiv' und 'effizient'.
    Oder 'Kraft', 'Energie' und 'Leistung'.

    Kommunikation ist schwierig.

    Das Wort 'modern' ist ja nicht böse, aber wenn Deine Wortwahl mit Absicht so gewählt wurde, haben wir halt unterschiedliche Ansichten, was 'modern' bedeuten soll, that's it.

    Mir nicht. :)

    Soll heissen: Es ging danach noch weiter. Viel weiter.

    Wortklaubereien .... naja, das ist ja das Problem: wir betreiben asynchrone Kommunikation ohne die wichtigen Seitenkanäle. Man kann hier nicht lachen, dem anderen nochn Bier holen, auf die Schulter klopfen oder wasauchimmer.

    In 50 Jahren ist mir das eh egal, da bin ich tot. Bis dahin versuche ich zu verstehen, was Menschen schreiben und empfinden. Gar nicht so einfach, ehrlich.


    Analytisch und musiktheoretisch muss ich mich damit nicht auseinander setzen ... Intellekt und Bauch haben da bei mir verschiedene Ansichten. Im Allgemeinen höre ich bei Musik dann auf meinen Bauch. Ganz undogmatisch. :)


    Also, ich empfinde anscheinend einen Unterschied zwischen 'modern' und 'modisch'. Die Unterschiedung wird wohl von vielen nicht mitgetragen. Muss ich mir merken ...

    Grüße
    Roland
     
  15. flar

    flar Guest

    Moin,moin

    Herr Bach hat sehr wohl "Sommerhits" komponiert und auch "Tagesschlager" (Volksmusik)arrangiert oder als Grundlage für Kompositionen benutzt!
    Oft extra für öffentliche Konzerte die er Jahre lang selbst veranstaltete!

    Da es sich für mich aber nicht lohnt all zu viel Zeit für Überzeugungsarbeit zu verschwenden verweise ich für die Freunde der "gehobenen" Musik die wissen wollen was ich von "großen" Werken halte auf meine Signatur!

    :ironie:
    Ich möchte das Thema "gehobene" Kultur für mich mit den wohl einigen hier unbekannten Worten, die Johannes Brahms einst angeblich vertont haben soll "guten Abend, gute Nacht" beschließen!

    Viele Grüße Ralf
     
  16. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo,

    Vorliebe bei mir hat nix mit 'gehobener Kultur' zu tun, wieder ein Missverständnis.

    Kann man einfach ein Stück nicht mögen, ohne direkt das Attribut 'Bildungsbürger' oder ähnliches zu bekommen? Das ist ja schon wieder das Schubladendenken, welches mir anglastet wurde. :)

    Mir ist egal, ob andere ein Stück Musik gut oder schlecht finden und welchen soziokulturellen Gruppierungen sie angehören mögen und was ich meine, welchen soziokulturellen Gruppierungen ich angehöre oder was ich meine, was andere denken sollen, zu welchen ich gehöre und welche Maßstäbe die jeweils haben.

    *dieaugenverdreh* Ist das soooo kompliziert!? Ja, isses wohl. :)

    Ich werde nicht mit den Massen hurra schreien, wenn ich als Individuum das hurra nicht empfinde. Das ist meine autistische Ader. Wenn alle etwas gut finden und ich doof, dann finde ich das halt doof.

    So, ich halte mich von diesem Fred fern ab jetzt.

    Liebe Grüße
    Roland
     
  17. flar

    flar Guest

    Moin, moin Roland

    Schade da ist ein Mißverstädnis entstanden!
    Du beziehst Deine Kommentare eigentlich immer auf Deine Person, ich hatte mehr so die Fraktion ansprechen wollen die nicht nur für sich selbst sondern auch für den Rest der Welt wissen was "wirklich gute" Musik ist!
    Das nächste mal werde ich mich detailierter oder vielleicht besser gar nicht zu dem Thema äußern!

    Viele Grüße Ralf
     
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    @flar
    Achja, sorry, tut mir leid ... ich dachte das in der Tat ... na, denn ... :) Ich sach ja, Kommunikation ist schwierig!

    Ich bin oder war auch gar nicht beleidigt, aber der Fread ist in eine Richtung abgedriftet, wo ich ihn nicht mehr aufs Gleis zurück kriegen kann/will. Dewegen hält Roland jetzt mal die Klappe. Auch, wenn's schwer fällt. :)

    Grüße
    Roland
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Ralf,

    irgendetwas muss Herr Bach aber anders gemacht haben, dass ihn von von seinen zeitgenössigen Musikern / Komponisten unterschied? Warum hat seine Musik "überlebt"?

    Gruß
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Man kann es mögen, muss man aber nicht. Das ist aber doch auch egal, Geschmäcker sind anders und das ist doch auch schön so. Der Eine mag Sonny Rollins, der Andere nicht, auch kein Problem.
    Mag der Song modern sein für Jemanden der nur Klassik oder alten Rock hört? Vielleicht. Für Jemanden der aktuelle Poproduktionen hört? Auf keinen Fall. Ist er ordentlich produziert? Ja, wobei mir klanglich ein paar Diskrepanzen beim Mischen auffallen, die mir nicht gefallen (Raumsound vom Sax z.B.) aber auch da will eventuell ein Produzent genau diesen Sound und dann ist es halt wieder eine Geschmacksfrage.

    Toll ist doch, daß Saxophonisten so überhaupt auch in Popsongs mal wieder etwas mehr gefragt sind, wenn auch leider nur in der Form, daß der Saxophonist mit seinen Licks als Samplefutter benutzt wird. Echt über die gesamte Form eingespielt findet man heute kaum noch (halt auch nicht bei dieser Nummer), da kann man schon froh sein, wenn das Solo, was man eingespielt hat nicht auch noch zu Tode geschnitten wurde.
    Trotzdem gut daß das Saxophon so wieder etwas Beachtung findet.

    LG Saxhornet

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden