Nicht jedes Melody ist auch ein "C"

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Spätberufener, 5.April.2021.

  1. wolfsclarinet

    wolfsclarinet Ist fast schon zuhause hier

    Also mit der schreib Hilfe komme ich schon Mal nicht mehr zurecht in meinem Alter.
    Das sollte nämlich alternde Herrschaften heißen :writing:
     
    Spätberufener gefällt das.
  2. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Antennen um Herrschaften?
    Anhang der 50er??

    ... da hat wohl auch was gezickt... :D
     
    Spätberufener, wolfsclarinet und quax gefällt das.
  3. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ....kann bei diesem Thema nicht mal ein C-Melody-Antifan aus diesen Forum Jan Gabarek anrufen und ihn fragen, ob er sich denn nicht schämt, ein C-Sopran von Buescher zu spielen???wo es doch so tolle in Bb gibt.
    Das mit der Umfrage ist schon ein guter Gedanke und dürfte zu dem Ergebnis führen, daß viele sich outen und dann alle die Scham gemeinsam überwinden könnten.
    Ich bekenne mich zu eigenen 2 C's !
    Ach ja, da fällt mir noch auf: warum sind selbst bei den Sinfonikern soviele A-klarinetten im Einsatz und auch sonst in G, C und Eb??
     
    giuseppe, Spätberufener und Badener gefällt das.
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich kenne die C-Melodys von Conn sehr genau. Andere nicht so genau. Die von Conn sind vom Durchmesser eher wie die Altsaxophone geschnitten, sehen aus, wie ein in die Länge gezogenes Alt. Wenn man bedenkt, dass sie nur einen Ganzton über dem Tenor spielen, aber eine kleine Terz unter dem Alt, dann sollte man meinen, sie müssten doch auch im Durchmesser eher dem Tenor ähneln. Täten sie das, würden sie unter Garantie nicht so vermupft klingen und bliesen sich sehr viel freier.

    Man kann das ausgleichen, müsste sich aber stark mit dem Mundstück und lange mit dem Instrument auseinander setzen. Ich habe ein C-Melody eine zeitlang in der Bluesband gespielt, da kann einem die E-Dur-Orgie der Gitarristen nichts anhaben. Aufgrund der schlechten Soundqualität bin ich aber dann doch wieder aufs Alt umgestiegen.

    Das alles sagt weder was über A-Klarinetten (ich liebe sie) noch über ein C-Sopran aus. Auch eben nicht unbeduingt etwas über Martin oder Buescher C-Mels.

    Ich mag es nicht, dass sich in den meisten Threads zwei Pole heraus arbeiten. Die Realität sieht nicht so aus, als gäbe es nur C-Mellody-Hasser oder -Befürworter.

    Schön, aber unproportioniert:

    upload_2021-4-7_16-24-6.png
     
    Rick, Spätberufener und giuseppe gefällt das.
  5. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Als Unbeteiligter an diesem Thread sehe ich wenig Polarisierung und wenn dann in erster Linie durch deinen vorigen Beitrag. Sicher nicht gewollt, da du ja selber ausgiebige C-Mel.-Erfahrung hast und gar nicht als echter Hasser durchgehst - aber potenziell so zu verstehen. Nur so als Anmerkung.
     
    Spätberufener und claribari gefällt das.
  6. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    @ppue - habe ich das Wort Hasser hier im thread überlesen? , meines Wissens ist das nirgends gefallen! Aber zw. den Polen ist immer noch ein Durchschlüpfen möglich...und die Vermittlung der Auffassung, cmels eigneten sich doch bes. für Alleinunterhalter ( weißer Anzug, rosa Kravatte) oder, hier zwar auch noch nicht erwähnt, für Bettelmusiker an der Ecke!
    Es gibt doch bestimmt hier im Forum Leute und Leutinnen, die das mit der "Polarisierung" ganz anders sehen, die ihre Auffassungen mitteilen, diese begründen und vertreten, und nur weil du es nicht magst, trotzdem nette und das Forum befruchtende Beiträge liefern.
    Das habe ich zumindest in der ganz kurzen Zeit in der ich mich hier tummle, so empfunden.
     
    Rick gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich sehe nicht, dass sich hier im Thread zwei Pole rausgebildet hätte.

    CzG

    Dreas
     
  8. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    @Dreas, wurde das behauptet? von mir doch nicht!
    der von dir zitierte text bezieht sich doch deutlich auf " threads im forum", ganz allgemein.
    ich bitte um Vergebung.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nö, daher habe ich mich ja auch auf die Aussage von @ppue
    bezogen.

    CzG

    Dreas
     
  10. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ach sooo !
     
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    du hast das Sternchen vergessen...:duck:
     
  12. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    au weia, in meiner kindheit gab's auch schon frauen mit bärten und was weiß ich, war mir aber da auch schon egal -:ironie:
     
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

  14. CC-Rasta

    CC-Rasta Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Spätberufener,

    ich bin Besitzer eines "Melody Master" Alt und schliesse mich #Wuffys Einschätzung an. Dein Tenor und mein Alt sind sicher "Geschwister".
    Laut meinem Saxdoc ist es ein Martin Stencil zum Typewriter.

    Grüße
    CC-Rasta
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nee, mit Verlaub:

    Martin Becherklappen sind platt und nicht hütchenförmig und Martin Becherringe sind eckig und nicht gewölbt:

    CA4BF44E-FB50-4042-9850-86404FBBE988.jpeg

    Martin Tonlochkamine sehen komplett anders aus:

    ABA6C936-390E-44B8-9DBA-16DCA884308D.jpeg

    Und ein Martin Typewriter hat eine vollständig eigene und andere Bedienmechanik.

    :sorry2: aber meiner Überzeugung nach irrt da Dein Saxdoc (es sei denn Dein Melody Master sieht sehr anders aus als das Tenor von @Spätberufener)
     
    ehopper1 gefällt das.
  16. Rick

    Rick Experte

    Hießen die nicht "Hippies"? :-D
    :duck:
     
    giuseppe und slowjoe gefällt das.
  17. Spätberufener

    Spätberufener Ist fast schon zuhause hier

    also,
    ich hab natürlich auch noch weiter gesucht und bin bei Ebay auf dieses Angebot gestoßen: https://www.ebay.de/itm/253608372111
    Überschrift : King H.N. White Saxophon Tenor ca. 1925-1930 silber. Seriennummer 81385
    Ich verstehe natürlich nicht annähernd so viel wie unsere ganzen Spezialisten. Eigentlich verstehe ich gar nichts, aber viele Details haben eine verblüffende Ähnlichkeit mit meinem Sax. Ob die untere bogenförmige Aussteifung des S-Bogens, oder der sehr spezielle Schutz der Fis-Trillerklappe auch neben den vielen schon genannten Punkten typisch King sind weiß ich nicht. Aber wie gesagt, die Ähnlichkeit des Saxophones ist verblüffend.
    An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle, die mir hier helfen mein Problem zu lösen.
    Joachim
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden