Noten Scannen und in Notensatz Programm übernehmen

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von antonio, 1.Mai.2023.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wollte mal fragen, ob denn mittlerweile eine vernünftige Software auf dem Markt ist, womit man anständig gedruckte Notenausgaben scannen und dann in ein Notensatz Programm übernehmen kann. Oder gibt es ein Notensatz Programm welches ein entsprechendes PlugIn zur Verfügung stellt? Ich habe die aktuelle Version von MuseScore, aber die sieht m.E. sowas nicht vor.
    Eigentlich sollte das doch heutzutage nicht wirklich mehr ein Problem sein - immer unter der Voraussetzung, dass die Vorlage vernünftig daherkommt.
    Ich hatte da früher mal was, das war aber dermassen unzuverlässig, dass Korrekturen in etwa gleich viel Zeit in Anspruch nahmen, wie direkt neu schreiben.

    Ich würde einfach gerne immer wieder mal(gekaufte) Noten z.B. für die Bassklarinette anpassen - sei es Lage, einzelne Stellen oder auch Tonart.

    Die Stücke sind ja meist schon nicht sehr umfangreich, aber 2,3 Seiten können es halt schon sein, so dass Abschreiben doch etwas aufwändig ist.

    Wäre froh um Tipps-
    Schön wäre natürlich, wenn eine solche Lösung auch noch bezahlbar wäre :)

    antonio
     
    Rick gefällt das.
  2. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Halllo, ich benutze PhotoScore. Das ist besser als andere Programme, die ich früher benutzt habe, aber immer noch keine wirklich zufriedenstellende Lösung.
     
    Rick und antonio gefällt das.
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Mini
    Läuft das auf Mac? hatte ich vergessen zu erwähnen- sorry.
    Hm, da meldet mir G lediglich eine Fotobearbeitungssoftware...die ist es ja schätzungsweise nicht..
    Der Name ist richtig?

    Ach, schreibt sich ja mit Ph... alles gut, danke :)
     
  4. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo antonio und Andere,
    ich benutze seit Jahren capella-scan und jetzt auch auf'm MAC. Ist allerdings nicht kostenlos.

    Hier mal nachschauen:
    https://www.capella-software.com/de/index.cfm/produkte/capella-scan/info-capella-scan/
    Und neuerdings:
    https://www.capella-software.com/de/index.cfm/produkte/capella-scan-start/info-capella-scan-start/

    Meine Erfahrungen mit dem "großen" capella - scan:
    Gemischt - mit Tendenz zu überwiegend positiv.

    Wenn die Vorlage gut ist,klappt es meistens erstaunlich gut. Z.B. homophone Sätze,auch mehrere Seiten.Das hat mir schon viel Tipparbeit erspart . Zur Weiterverarbeitung mit Primus (Notensatzprogramm) benutze ich die von capella-scan angebotenen Speichermöglichkeiten im Music-xml oder im Cepella Format. Beide Formate lassen sich in Primus importieren. Allerdings ist hier Nacharbeit erforderlich.Hält sich aber in Grenzen. Trotzdem viel Arbeit gespart, weil ich oft Noten für C, Bb und Eb Instrumente haben muss. Einmal korrekt bearbeitet im Rechner, ist alles Weitere nur eine Sache von wenigen Tastendrücken.
    Bei schlechten oder komplizierteren Vorlagen gibt's schon mal "Haareraufen" bis hin zur Aufgabe des Vorhabens. Oder doch von Hand eingeben - vor allen Dingen bei kurzen und /oder einstimmigen Stücken. Möglicherweise sieht das besser aus, wenn man ein Notensatzprogramm von Capella benutzt. Da habe ich keine Erfahrung, weil ich alles mit Primus mache.

    Dann gibt es noch SharpEye - ebenfalls nicht kostenlos.

    https://www.columbussoft.de/SharpEye.php
    Dieses Programm kenne ich nur vom "Hören-Sagen".

    Beide Programme kann man meines Wissens probeweise downloaden und begrenzte Zeit ausprobieren.

    Geholfen?

    LG Werner
     
    antonio und Rick gefällt das.
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Danke @saxclamus, ich schaue mir das mal an...

    LG
    antonio

    PS: Sieht ganz gut aus, aber leider nicht ganz billig- bei fast täglichem Gebrauch sicher o.k., aber für gelegentlich doch schon eine Frage...
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.Mai.2023
    Rick gefällt das.
  6. Fritz aus Olten

    Fritz aus Olten Schaut nur mal vorbei

    Ich arbeite seit über 10 Jahren mit SharpEye. DIeses Programm besticht durch eine benutzerfreundliche Oberfläche, die rasches Arbeiten ermöglichen. Ich habe gegen 1000 Musikwerke übertragen. Dazu gehören Messen und Gesangsstücke mit Begleitung. Die Begleitung bestand zum Teil aus ganzen Orchestern. Leider ist SharpEye nie überarbeitet worden und hat auch seine Tücken. Das grösste P.roblem sind dabei die Triolen, die nicht immer sauber erkannt werden. An 2. Stelle stehen die Punktierungen, die nicht immer sauber übernommen werden. Sie sind aber sehr offensichtlich und können rasch korrigiert werden.
    Ich habe mehrere alternative Programme getestet. Diese habe mich nicht befriedigen können. Bei einer kürzlich getesteten neuen Version habe ich eine kurze dreistimmige Messe mit Orgel übertragen. Es wurden fast 30 Fehler gemeldet. Das wesentlich ältere SharpEye hat es mit gerade mal 3 Fehlern geschafft.
    Ich habe früher Oboe gespielt und bei einem Konzert in Italien ein interessantes Instrument gesehen. Es war aus Metall und hat dem Fagott geähnelt. Es handelte sich um ein Sarussophon, das seinerzeit als Konkurenz des Saxophons auf den Markt kam und u.a. in der italienischen Militärmusik Verwendung fand.

    Musikalische Grüsse

    Fritz
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden