Notenordner oder Notenmappe

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von saxotto, 8.Oktober.2020.

  1. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Longtone und kukko gefällt das.
  2. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    Diese Mappen verwende ich seit vielen Jahren. Noten sind blitzschnell umsortiert und wenn man auf die matten Hüllen achtet, ist die Blendung kaum zu spüren. Als Auftrittsmappe für meinen Bedarf (selten mehr als 25 Titel) super geeignet; als Fundus habe ich mehrere im Schrank - gibt es in unterschiedlichen Farben. Vor allem das Gegenüberstellen von Noten auf 2 Blättern finde ich sehr praktisch.

    Grüße von
    Christoph
     
    Gerrie und 47tmb gefällt das.
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    :)

    Ich hab' den Hinweis früher erwartet :) :D:D:D:D
     
    Longtone, Rick und Claus gefällt das.
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wieso das mehrfache Aus- und Umsortieren?

    In den verschiedenen Orchestern, wo ich gespielt habe, wussten wir vor einer Probe und sogar vor manchen Auftritten nicht, was dran kommt.
     
    hypolite gefällt das.
  5. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Manchmal weiß man es aber doch :)
     
    SaxPistol gefällt das.
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, aber wozu dann umsortieren?
     
  7. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    :(:(:(
    Wenn wir auf den nächsten Auftritt hin proben, steht das Programm weitestgehend fest. Manchmal kommen während des Probeturnus noch weitere Stücke hinzu bzw. lagen zu Beginn des Probeturnus die Noten noch nicht vor (bei neuen Stücken).
    Was immer erst kurz vor Auftritt feststeht, ist die Reihenfolge der Stücke.
    Deshalb lohnt es sich in der Probephase noch gar nicht, die Noten in irgendeine Reihenfolge zu bringen. Das ist aber auch kein großer Zusatzaufwand. Zu Beginn der Probephase suche ich die Stücke aus dem dicken Aktenordnern zusammen und packe sie in diese Gummimappe, kurz vor dem Auftritt kommen sie dann in Ablaufreihenfolge in die Auftritts(ring)mappe. Hat sich bei mir zumindest bewährt.
    Lediglich das Zurücksortieren in die Archivordner vergesse ich manchmal. :(

    .so ganz nebenbei wird dadurch auch die Auftrittsmappe etwas geschont.
     
    Rick, djings und quax gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Also ich habe mir jetzt die Mappenmaße nicht alle angesehen. Aber unsere Originale haben
    9x11“ also 305x220mm und dann immer 2 Blätter aneinander. Größer insgesamt als A3. Die passen in die meißten Mappen nicht rein.
     
  9. djings

    djings Strebt nach Höherem

    wäre für mich zumindest im gospelchor nicht so geeignet. es klappt schon so nicht, obwohl ich alles nummeriert habe. allerdings bei den neuesten, herein flatternden noten vergessen zu notieren.
    ich brauch eigentlich nur eine klare stimme mit klarer ansage des stückes, das gespielt wird. irgendwie geht mir das immer am ohr vorbei. meist warte ich, bis die anderen singen - dann weiß ich, aha, das ist das! :)
    muss aber niemand drauf antworten :topic:
     
    Rick gefällt das.
  10. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    In diesem Fall lege ich die Originale auf den Kopierer und mache A4 bzw. A3 daraus.
    Meist reicht es die Seiten etwas zu verschieben, in hartnäckigen Fällen nutze ich die Verkleinerung auf 93 bis 95%. Das haut meist ganz gut hin.

    Grüße Gerrie
     
    Rick und Mouette gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Hallo Gerrie,

    das mit dem Verkleinern ist mir schon klar.
    Aber wir spielen immer mit Originalnoten.
    Nachdem die Band vor Jahren mal mit "Kopien“ erwischt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10.Oktober.2020
    djings und Rick gefällt das.
  12. rbur

    rbur Mod

    Ich nehme 4-Loch Ringordner. Wichtig ist, dass die Ringe groß genug sind, damit man ordentlich umblättern kann. Alphabetisch sortieren. Wenn der Ordner so dick wird, dass das Gewicht für einen Notenständer zu hoch ist, dann gibt es einen zweiten.
    Außerdem hat sich die Investition in einen ordentlichen 4er Locher gut rentiert.

    Noten werden bei Bedarf runterkopiert und auch vierseitige Ausgaben kriege ich irgendwie so hingebogen, dass ich spielen kann und ganz normal blättern. Das ist nochmal ein extra Thema.

    Den habe ich im Saxophonorchester. Aber nur weil die anderen das schon hatten. Ich finde es unpraktisch. Es spiegelt, und das rausnehmen zum Beschriften ist umständlich. Und es wird sehr schwer durch die Folien.
    Da sind die Noten aber meistens einseitig, maximal zweiseitig.
    Wobei die anderen meistens gar nicht aus dem Ordner spielen, sondern zum Spielen die Noten rausnehmen. Und auch nicht alphabetisch sortieren. Dann bleibt aber außer dem einheitlichen Look von diesen teuren Dingern nicht viel übrig.
    Anwesende ausgenommen ...
     
    djings, Florentin und Rick gefällt das.
  13. rbur

    rbur Mod

    Wenn man den Originalsatz im Besitz hat ist es nicht ganz so verboten, wie wenn auf den Kopien der Stempel des Nachbarvereins prangt.
     
  14. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Am allerbesten ist es in meinem großen Chor (seit Mitte März Keine Proben mehr möglich - bis Ende des Jahres ausgesetzt - Zuviel Leute) :
    Da werden die Noten in Mappen vorgehalten - immer grad so viel, wie wir grad für den Auftritt singen. Man findet die ruckzuck. Da ich dort noch eine der Jüngeren bin, ist diese Vorgehensweise ideal
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden