Obertöne Baritonsaxophon

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 172, 4.Juli.2023.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Auf dem Alt und dem Tenor konnte ich die Rascher Obertonübungen ziemlich gut. Auf dem Bariton fallen mir diese schwer. Die Oktave bekomme ich nur auf dem C# gut. Bei den tieferen schwingen immer andere Töne mit. Gefühlt geht's gar nicht mehr lockerer. Duodezime kommt bei allen Tönen ganz passabel, die 2. Oktave gar nicht.
    Wie sind eure Erfahrungen mit den Übungen auf dem Bariton?
     
  2. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Gelöschtes Mitglied 172 gefällt das.
  3. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Kann leider keine Tipps aus eigener Erfahrung beisteuern, aber vielleicht wirst du fündig, wenn du nach Leo Pellegrino suchst.
    Der kriegt schon ein ziemliches krasses Gequietsche aus seinem Bari und wird da auch sicherlich in dem ein oder anderen Interview, FAQ,... nach gefragt worden sein.
     
  4. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich denke es geht weniger um Altissimo als um das tatsächliche üben der Obertöne. Hier sind zumindest bei manchen Baris die ungeraden (1.,3.,5….) bei den Bellnotes schwieriger und erinnern an das Obertonverhalten der Klarinette. Eine gute Erklärung hierfür habe ich nicht gefunden. Lediglich gelernt, dass es mit ausreichender Übung schon geht. Zumindest auf manchen Hörnern, was auch noch ein Faktor sein könnte.
     
  5. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Übles Thema....
     
  6. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Beim Bariton ist alles anders. Wo kämen wir sonst hin, wenn jede und jeder….:cool:

    Die Oktave als Oberton ist am Schwierigsten. Wenn es zuverlässig klappen soll, muß - nein: müßte! - ich das täglich üben.

    Leo P. hat seine Glissandi von Tief A bis sonstwohin mal in einem Interview mit Jay Metcalf erklärt, ist vielleicht 2 Jahre her.
     
  7. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe zwar keine Lösung,

    aber ich kann das voll bestätigen. Mir fällt das alles auf dem Tenor am leichtesten. Alt geht, aber Bariton ist ... echt tricky. Als ich mit den Übungen auf dem Tenor angefangen habe, war das auch das einzige Instrument, das ich gespielt habe. Die anderen kamen dann dazu. Auch wenn das Bariton jetzt eigentlich mein Hauptinstrument ist - vielleicht deuten die Schwierigkeiten darauf hin, dass ich genetisch eher ein 'Tenor Guy' bin?

    Have Fun with Music!
    Schorsch
     
    _Eb, Witte und Gelöschtes Mitglied 172 gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Interessant wäre, ob der Shit am Low Bb leichter geht.
    Dann wäre die scapegoat gefunden.
     
    Witte und Gelöschtes Mitglied 172 gefällt das.
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Die Frage wurde hier schon früher mal diskutiert- habe aber jetzt nicht danach gesucht...
    Jedenfalls habe ich damals auch mal ein wenig geschaut wie das so tut und bin damals ziemlich frustriert gewesen, weil sich das komplett anders präsentierte als etwa auf dem Tenor. Ich bin zwar auch da kein Hirsch, aber mir war sofort klar, dass man da viel üben müsste und es viel zickiger ist als beim Tenor.

    antonio
     
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Nope.

    D.h. ich kann nicht vergleichen, mangels low A, aber auf dem low Bb geht es schwer. Dabei ist die Ansprache der Bellnotes beim 12M phänomenal gut beim 12M, viel besser als alle Tenöre die ich gespielt habe. Die Obertonstabilität umgekehrt, vielleicht ist da ein Zusammenhang.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Zumindest weiß ich nun, dass ich nicht komplett unfähig bin :)
     
    _Eb, saxfax, gaga und einer weiteren Person gefällt das.
  12. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    ...oder - als alternative Wahrheit: Unfähigkeit ist im Rudel leichter zu ertragen. :duck:
     
    _Eb, piomagic, giuseppe und 2 anderen gefällt das.
  13. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @matThiaS Hast du da mal nen paar links, oder was in der Art zu den Obertonübungen...?

    Hab mich damit bisher noch nicht so wirklich mit auseinandergesetzt..., da immer noch irgendwelche
    anderen Baustellen dazwischenkamen...

    Bisher zumindest noch nicht bewusst, mich auseinandergesetzt...
     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Der Altmeister:
     
    rbur gefällt das.
  15. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    @matThiaS

    Den allerwichtigsten Tipp :) habe ich doch glatt vergessen - komm‘ einfach zum nächsten Barisax-Workshop 2024 in Voltho.
    Mit Deinen Klassik-Ambitionen wärst Du bei Anatole Gomersall sicher gut aufgehoben, und mit technischen Herausforderungen bist Du bei beiden Dozenten bestens aufgehoben.

    Die nette Gesellschaft weiterer Bari-Verrückter ist inkludiert. :D
     
  16. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Wann 24?
     
  17. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Vergangenes Wochenende hat das Raschér Quartett in Königswinter einen eintägigen, sehr intensiven Workshop veranstaltet. Im Einzelunterricht auf dem Bari hat mir Iria Garrido Meira zu den hohen Tönen den Tipp gegeben, den gewünschten Ton vorher zu pfeifen und dann mit der Zungenposition das Instrument zu spielen. Und oh Wunder, damit habe ich den Ton sauber gespielt.
     
    Steffen Bari und _Eb gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden