oktavklappe schließt nicht rechtzeitig

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von bernd_rossini, 24.November.2010.

  1. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    hallo zusammen,

    habe fogendes problem:
    beim legatospiel von a auf d im mittleren register,
    überbläst immer das d. wenn ichs anstoß funktionierts einwandfrei. ich hatte das problem schonmal in einer unterrichtsstunde, da hats mein lehrer an der oberen oktavklappe am s-bogen wieder hingebogen.

    leider weiß ich nicht mehr was genau er da manipuliert hatte.
    habt ihr ein paar reperaturtipps auf lager?

    gruß
    bernd
     
  2. Gast

    Gast Guest

    muss man sehen und spielen, - sorry
     
  3. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    na gut, dann komm ich morgen halt mit meinem privatjet vorbei:)
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Vielleicht ist dein Ansatz auch zu fest, und du überbläst das D.
     
  5. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    kann ich definitiv ausschließen, wage ich mal zu behaupten.
    war ja sonst auch nie ein problem in letzter zeit.
    ich denk da eher richtung transportschaden beim s-bogen.
     
  6. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Bernd,

    Was meinst Du genau? Wenn Du vom a in der unteren Lage (ohne Oktavklappe) nach d (aufwärts) spielst? Oder vom a zum d abwärts in der oberen Lage?

    Liebe Grüße

    Chris
     
  7. Gast

    Gast Guest

    a auf d - ist wohl eher das g und verbindung WENN die oktavklappe(n) sauber sind.
     
  8. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    jop - stimme nimo quasi zu: vermutlich ist der ringfinger der linken hand zu langsam, was häufig der fall ist und dann überbläst das d'' (kenn ich selber).
    zu fester ansatz könnte trotzdem hinzukommen (auch wenn du das ausschließt - kannste ja mal den test machen mit ner fremden person: du bläst ton aus der eingestrichenen oktave und derjenige soll irgendwann oktavklappe drücken und wieder loslassen -> oktave und zurück sollten problemlos kommen ohne verzögerung!!!) und desweiteren auch einfach die tonvorstellung, bevor man den ton spielt.
    das instrument ist eben doch nicht immer schuld ;-)
     
  9. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    @chris:
    das problem tritt aus, wenn ich vom a mit gedrückter oktavklappe aufs d runterspiele. also direkt angespielt.
    vom f zum d (da ist die oktavklappe ja geschlossen) gibts keinerlei problem.

    ich kuck immer erst ob ich der fehler im system bin, deshalb hab ich das ganze mit extrem lockeren ansatz versucht. ausserdem spiel ich auch viel im subtonebereich, das geht schlecht mit zu festem ansatz.

    auch die möglichkeit der zu langsamen finger hab ich bereits in betracht gezogen und extrem langsam und konzentriert gegriffen. das kenn ich eher beim legatospiel von unterem register auf mittel d. dieses problem hab ich aber mittlerweile im griff.

    mein sax wurde vor einem jahr generalüberholt und spitzenmäßig eingestellt. seitdem ist mir das, wie beschrieben nur ein mal passiert. mein koffer hat keinen extra platz für den s-bogen, weshalb ich ihn in ein handtuch einwickle und ihn in den viereckigen stauraum im koffer lege. vielleicht kommts daher?
     
  10. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ok, es betrifft also den Wechsel beider Oktavklappen, der ja zwischen a und g stattfindet. Es ist schon wahrscheinlich, dass die obere Oktavklappe beim Wechsel minimal aufbleibt. Wie Du schreibst, hat Dein Lehrer das Problem schon mal behoben. Lass Dir das von ihm doch erklären und zeigen, ich möchte da keine Fernanleitung dazu geben.

    Warum es von a nach d vorkommt, liegt vermutlich daran, dass beide Töne zur Obertonreihe desselben Tones gehören, also von d'.

    d'- d''- a''

    Der falsche Ton beim d'' ist das a'', oder?


    Liebe Grüße

    Chris
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Hallo Bernd,

    wahrscheinlich ist es einer der typischsten Transportschäden: S-Bogen-Mechanik leicht verbogen (mit dem Auge praktisch nicht wahrnehmbar), dadurch geht die obere Oktavklappe mit auf, wenn nur die untere aktiviert sein sollte.

    Schau also mal, ob die OK am S-Bogen offen ist, wenn Du zum Beispiel ein D'' greifst.
    Wenn das so ist, dann biege (gaaaaaanz vorsichtig!) den Teil der S-Bogen-Mechanik, der den Zapfen am Sax-Korpus berührt, ein wenig zurück, bis die obere OK beim D'' wieder ordnungsgemäß geschlossen ist.

    Das ist eine ganz einfache und harmlose Aktion, habe ich schon oft bei Saxen von mir oder Schülern gemacht.


    Viel Erfolg!
    Rick
     
  12. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    ;-)
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo Chris,

    auch "harmlose Aktionen" kann man übertreiben, Vorsicht schadet da nicht! :-D

    Gruß
    Rick
     
  14. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    meinen lehrer seh ich erst in 3 wochen wieder, ein saxdoc ist auch nicht gtad ums eck und ihr wißt wahrscheinlich selber, wie sowas beim spielen nerven kann.

    danke rick, so werd ichs gaaaanz vorsichtig probieren, bin ja schließlich schon handwerklich geschickt und schwierigkeiten mit der kraftdosierung hab ich gott sei dank auch nicht.

    also nochmal mercy für die bemühungen!

    viele grüße
    bernd
     
  15. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Siehste, deswegen hab ich mich nicht getraut :-D

    Aber mit modernster Technik...
     
  16. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    ahhhh,
    ein bild sagt manchmal mehr als tausend worte..
    und schon funzt die sache wieder!

    vielen dank nochmal
    bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden