Oktavklappe

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Richi, 14.August.2012.

  1. Richi

    Richi Schaut nur mal vorbei

    Bei meinem Sax hat die Oktavklappe zu viel Spiel. Also ich muss mit dem Daumen die gesamten 5 mm bis aufs Blech durchdrücken, bis sich die Klappe oben endlich mühsam kaum merklich bewegt.
    Gibt es da vielleicht irgendeine Schraube, die man anziehen kann oder ähnliches um das zu korrigieren?
    Ehm .. Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt ..
     
  2. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    hallo Richi, das heißt wahrscheinlich, dass deine Oktavklappenschleife - also der Bügel am S-Bogen in den die Oktavmechanik (der Zapfen / Stange die von unten eingreift) oder der Zapfen selbst verbogen ist.
    Schau Dir mal an ob der Zapfen gerade ist. Wenn ja, dann muss man den Bügel leicht aufbiegen, so dass er ohne betätigte Oktavklappe fast Kontakt mit dem Zapfen hat.

     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich täte an dieser empfindlichen Stelle nur einen Fachmann Hand anlegen.
     
  4. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Richi, hör in diesem Fall lieber auf MatthiAS - der spielt schon ein bisschen länger als ich!
    Dein SaxDoc macht Dir das vielleicht sogar umsonst.
    Gerd
     
  5. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Richi
    Kann es sein, dass du evtl. das Instrument im Koffer mal ohne Herzschoner transportiert hast?
    Wenn es so ist, liegt die Vermutung nahe, dass sich der Zapfen vielleicht verzogen hat.
    Bevor ich da anfangen würde zu biegen, sollte es besser ein Fachmann mal unter die Lupe nehmen!

    Gruß
    Dieter
     
  6. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Meistens ist da nur der Mitnehmerstift oder die Schleife verbogen. Der durchschnittliche Saxdoc richtet einem sowas normalerweise umsonst.....



    SlowJoe
     
  7. Rick

    Rick Experte

    Kommt immer auf die Qualität des Saxes und das eigene Fingerspitzengefühl an. ;-)

    Ich hatte schon Hörner mit derart weicher Mechanik, dass sich dauernd etwas verbog (auch gerne da oben), dementsprechend aber auch leicht wieder zurückgebogen werden konnte.
    Mein Saxdoc hatte mich dazu ausdrücklich ermuntert, denn ich konnte ja nicht dreimal die Woche zu ihm kommen - besonders kurz vor Auftritten geht das nur schwierig, wenn durch den Transport dorthin mal wieder etwas verformt war. :cool:

    Man KANN aber auch etwas abbrechen, wenn man nicht vorsichtig genug ist oder das Material sich als zu spröde herausstellt.
    In dem Fall lässt es sich aber relativ problemlos wieder anschweißen.

    Mein Tipp:
    Zum Saxdoc gehen und Rat holen, denn der kann am besten beurteilen, ob da etwas eigenes Herumgebiege schaden könnte oder problemlos möglich wäre.

    Wie gesagt, der Saxdoc ist nicht immer verfügbar, und kurz vor dem Aufttritt muss man eben notfalls schon mal selbst Hand anlegen, bevor das Konzert ins Wasser fällt. :roll:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  8. Richi

    Richi Schaut nur mal vorbei

    So Leute, ich habe es gewagt und den Zapfen zurückgebogen. Das Sax lebt noch, aber die Aktion war in der Tat schon ziemlich grenzwertig, man musste relativ viel Kraft für so eine empfindliche Mechanik aufwenden.
    Also vielen Dank erst mal, ich hoffe jetzt gehen die anderen Klappen noch, sonst melde ich mich wieder ;-)
     
  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wenn Du keinen Herzschoner hast, dann bastle Dir einen aus'm Sektkorken.

    Wichtig, daß der Zapfen beim Transport im Koffer keinerlei Stöße aufnehmen kann (weder in Längs-noch in Querrichtung).

    Dafür ist dann der Herzschoner (Sektkorken) da.

    Wie scheußlich das aussehen kann, wenn die Zapfen durch Transportschäden verbogen werden, unten 3 Bildchen aus meinem Gruselkabinett

    Greets Wuffy
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Genau, Herzschoner ist sehr wichtig!
    Viele Anfänger halten ihn jedoch leider für eine Art "unnötige Transportverpackung" und finden es zu lästig, ihn immer zu verwenden.
    Dann braucht man meistens nicht lange darauf zu warten, dass der Zapfen so ähnlich aussieht wie auf Wuffys Fotos... :roll:


    Mahnende Grüße,
    Rick
     
  11. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    hüstel.... vielleicht sollten wir da mal zur Abwechslung wieder über das Mantra reden... ich meine nicht die Vorteile des hölzernen Herzschoners, aber die nicht überstehende Oktavmechanik könnte an dieser Stelle schon hilfreich sein...
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Thomas

    aber deswegen gleich ´n Mantra kaufen????

    LG

    Dreas
     
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...ich hab grad mal bei Theo Wanne nachgefragt, er meint: ja, klar, auf jeden Fall... :ironie:
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Na, wenn der Theo das meint, dann kan man ja gar nicht anders...

    Ich bestells...

    LG

    Dreas
     
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Eines der meist gesuchten Modelle überhaupt!

    Am Computer berechnet, im Windkanal gestestet und C-mel kompatibel konfiguriert. :-D

    Made in Blackforest.

    Greests und nie mehr verbogene Zapfen :cool:

    Wuffy
     
  16. Richi

    Richi Schaut nur mal vorbei

    Seeehr schön, dein Herzschoner, Wuffy. Ich habe zwar auch einen Plasikstopfen für mein Sax, aber der hat nicht so einen ausladenden Rand und schützt den Zapfen dadurch nicht so gut.
    Deshalb habe ich mir erst mal eine Flasche Sekt aufgemacht. Morgen sehe ich dann weiter .. hicks ..
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    der Korken ist mehrfach verwendbar.
    Zum Transport als Herzschoner, beim Spielen im Trichter, damit die tiefen Töne besser kommen.
    Man sollte zu diesem Behuf aber schon auf hochwertige Vintage-Korken (und Getränke) zurückgreifen.

    Grüßle
     
  18. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Bloß keinen China-Sekt!
    Am besten einen Dolnet Perignon, und wenn möglich, sollte es ein Five-Digit-Jahrgang sein. :-D

    Gruß
    Joachim
     
  19. Henri

    Henri Schaut öfter mal vorbei

    Wenn der Zapfen nicht verbogen ist, kann es auch mal an dem Hebelmechanismus liegen. Folgender Link gibt praktische Hinweise, wie man sich mit etwas Fingerspitzengefühl behelfen kann und das Einstellspiel zur Oktavklappe verändern kann:

    http://saxwelt.de/index.php/ratgeber/reparaturgue/erste-hilfe?showall=&start=1

    Mit musikalischem Gruß
    Henri

    PS: ich weiß leider nicht, wie man die ob. Internetadresse als anklickbaren fertigen Link hinbekommt, sorry.
     
  20. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    So...aktuell heute schon wieder so'n Fall :evil:

    dabei dem Versender extra mehrfach und schriftlich erklärt, wie er fachgerecht verpacken soll.

    Ja...toll, aber der Herzschoner...dieser weiße Stöpsel, lag schön separat mit im Seitenfach beim Mundstück.

    Spielt die Post eigentlich Beach Ball mit den Paketen ???

    Bildchen anbei:

    Der Herzschoner sollte Nervenschoner genannt werden.

    Nervige Grüsse

    Wuffy
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden