Oldie-Saxe nur für Profis?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Badener, 5.September.2011.

  1. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    ...mein Kommentar war eher ironisch gemeint: Der Tisch für den li kl Finger ist für mich eine Katastrophe. Fands nur interessant mal das Gegenteil zu lesen.
    Gerd
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Bin beruhigt ;-)

    Trotzdem gute Saxe, die WeltKLINGER!
     
  3. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Nein, ich weiss nicht mehr. Und ich will mich nach den paar Wochen, die ich mich hier aktiv beteilige, auch nicht pro oder contra irgendeines Users (egal ob nimo, volker oder sonstwer, den ich nicht persönlich kenne) aussprechen.

    Fakt ist einfach, nimo ist weg, ohne dass (ausser MatthiAS wahrscheinlich) jemand die genauen Hintergründe kennt. Sicher scheint auch, das die eigentümliche Art zu kommunizieren nicht Jedermanns Sache sind/waren. Der eine geht darüber mit einem Stirnrunzeln hinweg, den anderen nervt es vielleicht mehr. Das hat ja auch mit der Dauer des "Ertragens" zu tun.

    Deshalb aber diejenigen, die scheinbar genervt waren und dieses auch äussern, mit "finalen roten Karten" zu bedenken, finde ich ebensowenig angemessen wie die Kommentare "gut, dass er/sie weg ist".

    Nicht mehr und nicht weniger.

    Cheers
    HanZZ
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hmmm, was die Comments zum Vesrchwinden von Nimo angeht, muss man unterscheiden, wer hier zuerst Grenzen überschritten hat. Insofern ist es m.E. unangemessen, sich über die rote Karte negativ zu äußern und den Rest zu unterschlagen.

    Aber bitte: Im RealLife liegt die Hemmschwelle anders, auch bei den immer so korrekten ;-)

    In diesem Sinne

    Brille


    So un nu sach ich nur noch was zu diesem Thema über meinen Anwalt ;-)
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Thema "Nimo"

    Da muss man doch nicht lange spekulieren. Zählt mal eins und eins zusammen:

    Zitat Nimo:

    "...ein badener kauft in baden württemberg!


    also ein Kohlert!

    meld dich doch mal dann telefonieren wir.

    ein badner..."

    Zitat Matthias:

    "Ein Forum ist ein Forum ist ein Forum" (zus. Kopie aus Wikipedia)

    Diese "Verkaufsofferten" gab es von Nimo schon häufiger...

    LG

    Dreas
     
  6. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    der uniform- genormte tisch für den linken kleinen finger der neuzeitlichen instrumente ist bewegungsdynamisch eine katastrophe.

    da sind etliche - nicht alle - der älteren modelle wesentlich ergonomischer.

    ein wenig klarinette lernen und schon weiß man, was los ist ...



    :lol:
     
  7. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Guten Morgen,

    das mit der Mechanik für den linken kleinen Finger sehe ich aus jahrelanger Klarinettenerfahrung vollkommen anders als Prinzipal, ich genieße immer sehr die gutliegende und leichtgängige Mechanik eines modernen (guten) Saxophons und denke mit Grausen an die Klarinettenmechanik zurück - aber da sieht man es mal wieder: selbst jeder kleine Finger ist völlig anders...faszinierend :)

    Herzliche Grüße

    Christoph
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Meine Vorstellung wie ich das Forum umgesetzt haben möchte deckt sich sehr stark mit dem auf Wikepedia beschriebenen Ideal, das ich in Beitrag #3 zitiert habe.
    Wenn ich einen Basar betreiben wollte, wäre es was anderes. Dann würde ich Standmiete nehmen, sprich ein Geschäftsmodell entwickeln, bei dem die geleistete Arbeit zur Bereitstellung gerecht entlohnt würde.
    Das möchte ich aber definitiv nicht, da ich denke, eine derartige Abhängigkeit würde der Pluralität schaden.
    Das Saxophonforum wird ehrenamtlich betrieben. Und das sowohl von mir, den Moderatoren und den Mitgliedern, die ihr Know How mit anderen ohne zählbare Gegenleistung teilen wollen.
    Gegen eine einmalige Öffnung des Bauchladens, indem z.B. ein Workshop angepriesen wird, ist nichts einzuwenden, aber feste Stände wird es hier nicht geben.
    Weder offiziell noch inoffziell.

    Von weiterer Ausdehnung dieser Diskussion bitte ich abzusehen.
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    @ Badener:

    Ich bin blutiger Anfänger und mag auch die alten Hörner aus den USA. Mein Saxophon, auf dem ich täglich übe ist ein Elkart by Buescher von Anfang der 50er, das in Nauheim restauriert wurde.

    Imho kommt es wahrscheinlich weniger auf die Marke an als darauf, dass das Teil gut eingestellt ist? Und auch darauf, dass das Equipment zusammen paßt - mit einem neuen Berg-Larsen (Kautschuk) hörte sich das mein fast 60 Jahre altes Sax an wie ein Gesang von Donald Duck, nachdem ihm jemand auf die Eier getreten ist.

    oT zur Löschung von Nimo:

    Ich finde es schade, dass Nimo gelöscht wurde. In der kurzen Zeit, die ich hier bin, habe ich ihn als engagiert und hilfreich erlebt.

    LG, Claudia
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Owl

    Na, da bin ich eher bei der Empfehlung von Rick. Ich hatte zum Vergleich mein jetziges Buescher, eine Martin und ein Conn gespielt.

    Das Martin und Conn hätte ich mir von der Ergonomie nicht angetan. (Das nimmt aber jeder individuell anders wahr.)

    Also insofern denke ich schon, dass probieren angesagt ist!
    Auch hinsichtlich Intonation sollte man die Dinger kritisch beäugen.

    Ich als Anfänger brauche kein Horn, wo ich nochmehr auf die Intonation achten muss als eh schon und ein spezielles Fingertraining um das Ding spielen zu können wäre auch kontraproduktiv!


    LG

    Dreas
     
  11. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Genau, Dreas, genau das ist die Siegersraße ;-) Grüße Brille
    Übrigens schätze ich Christophs Aussage als sehr interessant und aussagekräftig, da er sich lange mit den Weltklingern gekwält hat, bevor er zu Yana ging.... Stimmt's?
     
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmm.....
    Probieren, probieren, probieren...
    Ich (für meinen Teil) finde das Handling der alten ("vintage") Amerikanerinnen machbar, komfortabel ist anders.
    Die Intonation ist schwieriger und sehr Setup-abhängig.

    Aber wer ein Weltklang gewöhnt ist, sollte dies auch schaffen.

    Es ist also die viel gestellte Frage: Will ich "problemlosen" Komfort, oder sind mir andere Sachen wichtig (Ton, Image, etc.) ???
    Und diese Frage kann jede/r nur für sich beantworten.

    LG

    edo
     
  13. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Es ist alles eine Gewöhnungssache.

    Ich spiele schon so lange alte Hörner, vorwiegend amerikanische, unter anderem Keilwerth, Buescher, Conn, Martin und ein altes Amati, daß mir ein moderner Tisch mit Wippe unbequem vorkommt.

    Nur mein altes Weltklang Tenorsax ist leicht gewöhnungsbedürftig, sieht dafür aber geil aus und klingt fantastisch.

    Gruß Hans
     
  14. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    @saxhans

    das ist eben der 'praktizierter sozialismus'!

    bei mir ist es ähnlich. nach meinem conn musste ich beim Weltklang mehr fingerkraft aufwenden. alles andere war dann eigentlich nur eine frage des mpc's und der blätter.

    das ergebnis ist ein fetter sound

    jaaz47 :pint:
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin prinzipal,

    da gebe ich dir Recht, aber nur die tief Bb Selmer Wippe betreffend. Die ist tatsächlich eine Katastrophe.

    Da muss man wohl unterscheiden zwischen Deutsch und Böhm. Das deutsche System ist für mich genau so eine Katastrophe wie die alte Saxmechanik für den linken kleinen Finger.

    Dagegen komme ich mit Böhm wunderbar zurecht und da habe ich genau die gleiche Handhaltung wie bei meinem neuzeitlichen Sopran.

    Allerdings sollte man es tunlichst vermeiden, von einem selbst auf die Allgemeinheit zu schließen. Jede Hand ist anders, und Vieles hat sich durch kindheitliche Bewegungen nahezu unabänderbar festgesetzt.

    M.E. ist es daher falsch zu sagen, dass man mit der alten Mechanik in ein besseres Bewegungsmuster kommt. Es ist aber richtig, dass die alte Mechanik ein anderes Bewegungsmuster verlangt, sonst geht das gar nicht. Wem dieses Muster liegt, der hat auch keine Probleme.

    Gruß,
    xcielo
     
  16. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Ich selbst empfinde die Mechanik von alten Saxophon auch als unkomfortable, aber wenn ich mir anhöre, wie z.B. die Raschers auf so einem alten Ding spielen, dann scheint man sich ja an alles gewöhnen zu können.

    Deshalb ist mir auch schon immer das Handling und die Mechanik von einem Saxophon egal. Der Sound muß mir gefallen. Das ist das wichtigste und an den Rest gewöhnt man sich immer.

     
  17. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Ich denke es ist Gewohnheit. Da weder mein Buffet SDA Alto noch mein Kohlert Regent Tenor die Selmer Mechanik, also die moderne Mechanik hat, haue ich immer mit dem kleinen Finger links daneben, wenn ich mal ein neues Sax ausprobiere. Ich empfinde an beiden meiner Saxophone die Lage der Tasten absolut ergonomisch und gut. Bei den Neuen holt man sich eher eine Sehnenscheidenentzündung an der linken Hand, weil man die so verbiegen muss.
     
  18. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    ich finde das wichtigste wurde eigentlich nur von Rick erwähnt:

    Spiele alles was Dir in die Finger kommt, egal ob blond ob braun Äh ich wollte sagen neu oder alt.

    Nur dann kannst Du Dir eine eigene Meinung bilden was dir gefällt und was nicht. Was dir gut in der hand liegt und was nicht.

    Und mit spielen meine ich nicht nur mal de viertel Stunde beim Händler. Wenn Dir der Sound gefällt nimms mit nach Hause und spiel es in allen Lagen was heißt in den Bands, wo du unterwegs bist.

    Und wenn Du dann das pssende Horn zu Deinem Geldbeutel gfunden hast greife zu uns sei glücklich.

    nosi65

     
  19. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Hallo,

    zuerst mal danke für die vielen Tipps.
    Werde wohl "Weltklang-gestärkt" den Versuch wagen und natürlich probieren...

    Was Nimo angeht, bedauere ich, seine "Exkommunikation" ausgelöst zu haben. Seine Beiträge waren immer hilfreich; auch sein Einsatz wg. Workshop usw. Dass er auch Saxe verkauft, war allen bekannt - seine Reaktion auf meine Frage war für mich vor allem der Hinweis, dass es auch gute alte deutsche Hörner gibt, und kein direktes Kaufangebot.
    Meine Bitte: Nehmt ihn wieder auf, wir brauchen auch solche Leute.

    Grüße, Badener.
     
  20. malocher

    malocher Schaut öfter mal vorbei

    ..auch ich bedauere seine "Exmatrikulation" zutiefst.
    Ich empfand seine Beiträge meist erfrischend.
    Weiterhin durfte ich Ihn persönlich kennenlernen bei einem von Ihm veranstalteten Workshop und empfand Ihn als angenehmen Zeitgenossen mit profundem Wissen.

    Leute wie Ihn braucht das Forum - daher schließe ich mich der Bitte vom Badener an.

    Grüße aus Württemberg
    malocher
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden