optimales Blatt für Klassik?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von hajo, 23.Januar.2007.

  1. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier


    Nach deiner Logik wäre die Berliner Philarmonie das grösste Freudenhaus Deutschlands.

    Auch wenn der zitierte Satz extrem dumm ist, ärgert es mich, dass irgendein "Darkmagic" sich über Berufsmusiker in dieser Art äussert.
     
  2. Gast

    Gast Guest

    So war das nicht gemeint, bitte nicht falsch verstehen.
    Dieser Satz war mit sehr viel Ironie gemeint, und ich kenne verdammt viele Musiker die viel nur wegen der Kohle spielen.
    Muskiantenstadl, Weihnachtsmarktauftritte irgendwelche Marschmusiken usw usw. Man könnte diese Liste endlos fortsetzen.
    Und würde meinen, dass dieser Satz nicht umbedingt auf einen Musiker aus der Berliner Philharmonie noch zutrifft.

    Und was meinst du bitte mit "irgendein "Darkmagic""...
     
  3. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    ich glaube gibt es sowas nicht wie optimales blatt für klassik
     
  4. hajo

    hajo Nicht zu schüchtern zum Reden

    um zurück zum "optimalen" Blatt für Klassik zu kommen....inzwischen habe ich weiterprobiert und festgestellt, dass manche Blattarten doch so sind, dass sie (in Verbindung mit meinem "leidigen" Otto Link florida 6 ) eher geeignet sind, erstaunlicherweise die Blätter vandoren jazz 3 und la voz medium, auch java 3 ist noch sehr o.k. alle diese Blätter zeichnet aus, dass sie mehr oder weniger schnell (zusammen mit meinem Munsstück und mir) rasche dynamische Wechsel und viel Flexibilität im Ton bringen. Die Klassikblätter Vandoren (blau) gefallen mir nicht.Sie wirken träge und steif, zu gerade...liegts dann doch letztendlich am Mundstück, das sich gegen ein "Klassikblatt" sträubt?...das wäre eine interessante Erkenntnis, wäre sie wahr...
     
  5. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Der Satz ist nicht in Ordnung! Ich war verärgert und ich möchte mich dafür entschuldigen.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Ich hatte auch damals die Erfahrung gemacht, besonders bei der Klarinette, dass in ner blauen packung verdammt viele schlechte Blätter waren. (besonders bei der Klarinette)
    Im schnitt konnte ich die hälfte wegschmeißen...
    Die waren auch der Grund, warum ich auf Kunststoff umstieg.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    jup, dann ist ja alles in Ordnung:
    Ich geb zu der Satz ist bewußt überspitzt und provokant.
    Wahrscheinlich es er eine Diskussion wert, aber nicht hier.
    Aber diese erkenntnis ist nicht nur auf meinem Mist gewachsen sondern schon desöfteren in ner Kneipe nach nem Auftritt diskutiert worden...
     
  8. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    @hajo: das ist eine sehr interessante these.Aber ich dneke ich verstehe sie diese BLätter wie die ZZ sind speziell für solche Mundstücke gemacht wie du eins hast.Das heißt es kan sehr gut sein das die Klassik blätchen da drauf nicht so schön klingen wie die ZZ oder Java. Ich vermute dein Link ist sehr offen und die Java sind trotz das bspw. 2,5 draufsteht leichter anzuspielen als 2,5er Klassik.

    @Darkmagic: Es stimmt es sind viele nicht so gleichstark wie die anderen aber dennoch war bisher der überwiegende Teil sehr sehr gut.Und wenn die 2,5er mal dicker waren machte mir das auch nichts weil ich ab und zu eh 3,5er spiele.
    Die welche nicht so gut sind die brauchen ein wenig länger bis sie ein gespielt sind aber im ENdeffekt klingen sie finde ich genauso gut.
     
  9. baroquesax

    baroquesax Schaut nur mal vorbei

    hallo, habe alles hier mit Interesse gelesen...ich spiele auch sehr gerne barockes Zeugs...ich hab die Erfahrung gemacht, wenn man Blätter im Allgemeinen sehr behutsam einspielt ( 5 min pro Tag, abwaschen, etwas mit einem Ledertuch blank polieren, das Herzstück etwas mit dem Finger warmrubbeln) dann hat man (ich!) keinerlei Ausschuß. Bei Euch?
    @Hajo: ich finde es interessant ein altes link florida für klassisch zu nehmen, why not, new sound?
    Gruß (bin neu hier, ist aber eine interessante Sache, das Forum!)
     
  10. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    @baroquesax: Herzlich Willkommen hier im Forum.

    Wozu dient das Warmrubbeln wenn ich Fragen darf? oder biegst du es dabei imemr ein wenig um es formbarer zu machen?Interessante these :)
     
  11. Saxy-Peet

    Saxy-Peet Schaut nur mal vorbei

    Auf meinem Selmer Super Action II Tenor komme ich hervorragend zurecht mit einem Vandoren T 20 Mundstück in Kombination mit Rico Grand Concert Select 2 1/2. Einfach mal ausprobieren.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden