Otto Link Metall und Verarbeitungsqualität

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von hanjo, 5.August.2013.

  1. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    @saxhornet

    Danke für die Info. Ich hatte nicht vor etwas an meinem STM zu ändern. Das Thema hatte mich nur interessiert, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass man am STM noch etwas ändern müsste. Aber scheinbar war es ja mal gängige Praxis mit so etwas zu experimentieren, wohl weil eine ganze Menge Leute mit ihrem STM nicht voll zufrieden waren.

    Grus,
    BCJ
     
  2. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin Hanjo!

    Nicht ganz so viel ..250.- weniger .

    Alternativen klingen auch immer alternativ, und sind in keinem Fall optimiert.

    Die Rechnung sollte man immer da aufmachen, was man sich schon alles angeschafft hat!


    Grüße the Steamer
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin steamer,

    da hätte ich mal eine Frage dazu:

    kann man ein modernes STM als Vorlage/Rohling nehmen und so umarbeiten, dass es wie ein älteres Modell ist ?

    Eigentlich müsste doch lediglich der Baffle etwas verändert werden, und ggf. die Bahn angepasst werden.

    Hintergrund:
    ich habe ein 10* älteren Datums, vermutlich ein Transitional, welches meinem 8* (refaced) neueren Datums, klanglich haushoch überlegen ist, aber diese sehr offene Bahn ist in anderer Hinsicht nicht ganz unproblematisch.

    Gruß,
    Otfried
     
  4. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Zu ca. 90%, aber das kommt auf die Schrägstellung des Tisches an und wie tief die Bissplatte
    gefräst wurde.

    Beim `Double Ring` geht es überwiegend.

    Beim Florida nicht bei allen Modellen.

    Und beim Trans. ist meistens die Einlaufwölbung stark genug, das es gehen könnte,
    WENN die Bissplatte nicht zu tief gefräst wurde!

    (Link STM Trans. = Grob in Florida gefertigt und End gefertigt in Elkhart Indiana.)

    Early Babbit geht nicht.

    Güsse the Steamer

     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin steamer,

    Danke !

    Wenn mein Budget es wieder mal zulässt, müsste ich also mal mit beiden Links bei dir aufschlagen.

    Gruß,
    Otfried
     
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    nur kurz mal.

    Die Mst sind da und gespielt.

    Das Lebayle LR2 hat mir von den Lebayles am besten gefallen, ist durchsetzungsfähig. Ein durchaus beeindruckendes Mst. Wer diesen Klang mag, he.

    Beeindruckt hat mich das JJ NY. Ganz klar, ein wirklich schönes Mst. Ich glaube, ich bräuchte es etwas offener als z. B. ein Link. Das Mst geht leicht ab. Mir vielleicht etwas zu leicht. Das mag aber daher kommen, daß ich die Links spiele. Gewohnheitssache vielleicht.
    Wenn ich das eine ganze Nummer stärker hier hätte, tja, ich glaube, das könnte passen.

    Im Moment, wie erwartet, Ottooooooooo ist meine Nr. eins.

    Außer dem Otto und dem JJ sind bereits alle anderen Mst wieder ordentlich gereinigt und im Karton befindlich, bereit zur Rückfahrt. Warten nur noch auf einen zusätzlichen Fahrgast. Wer weiß.

    Gruß
    Hanjo
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Hanjo

    Ja, das ist richtig, die JJ NY sprechen sehr, sehr leicht an. Ich hatte dehalb überhaupt kein Problem von einem 7* Link zu einem 8* JJ NY zu wchseln. JJ empfiehlt, glaube ich auf der HP auch, eins quasi eine Nummer grösser zu wählen, wegen der leichten Ansprache.

    Wie findest du es denn klanglich im Vergleich zum Link? Welche Oeffnng hast du jetzt getestet?
    antonio
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Antonio,

    Im Moment würde ich sagen ich komme mit dem JJ super, unten und in der Mitte, parat. Oben ist das OL, klar doch, kenn ich, im Vorteil. Ich bin fast ein bißchen verliebt in das JJ.

    Klang, weiß nicht. Als Schraube verwende ich ein Stück Schnur, bzw. eine Rovner Dark. Das Link empfinde ich als mächtiger, voller, wobei das JJ durchaus voll und rund und dunkel ist, nur eleganter halt. Vielleicht würde ich sagen, das JJNY ist ein, dem Link verwandtes Mst mit einem ganz tollen Tick mehr Obertönen und einer anderen Verarbeitung.

    Ich spiele das JJ auf meinem neuen Saxophon. Es ist schon schön, die tiefen Töne mit der Nase spielen zu können.

    Gruß
    Hanjo

     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @hanjo

    Ja, in etwa so würde ich es auch umschreiben (meins ist ein 8*). Komischerweise hatte zuerst den Eindruck, dass es doch arg "dunkel" ist - wogegen das DV ohne den Zusatz "NY" sehr hell bis schon fast schneidend in meinen Ohren klang. Nachdem ich das NY mehrere Male aufgenommen und verglichen hatte, fiel mir in der Aufnahme dieser dunkle Anteil gar nicht mehr auf. Ich finde das JJ DV NY nachwie vor ein tolles Mundstück. Im Moment geht es aber klar gerade nicht in meine Richtung. Vom Schubladendasein wird es aber sicherlich früher oder später wieder erlöst werden. Spätestens wenn ich es verkaufe :)

    Gruss
    antonio
     
  10. Saxhenry

    Saxhenry Ist fast schon zuhause hier

    Spiele auch ein Jody Jazz. Das DV 7*. Ein Hammerteil. Dafür lasse ich alles andere liegen. Funzt auf meinem B&S richtig gut mit einem La Voz M. Das NY will ich mir auch mal zulegen. Bin schwerst vom Jody Jazz begeistert :).
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden