Otto Link mit 3er Larsen Baffle

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxentouche, 1.Juni.2014.

  1. saxentouche

    saxentouche Nicht zu schüchtern zum Reden

    @Antonio, @CBP

    Leider hast du (ihr) recht und auch nicht ! :p
    Solange ein Musiker am suchen ist muss er sich effektiv nicht einschränken.
    Aber wenn man fast gefunden hat wonach man sucht dann kann man sich auf das konzentrieren was noch fehlt ;-)

    Das Link wurde ja speziel für die Lavoz "angefertigt". Aber trotzdem spielt es auch gut mit vielen anderen blättern, ausser mit den Gonzales, den chinesichen und den Marcas.
    Bei Vandoren kommt es mehr auf die Blätter die in der schachtel sind und nicht auf das model selbst.
    Rico natürlich funktioniert auch super gut, egal welches model ich nehme. Für eher klassiche musik mit dem Lehrer nahm ich immer die Rico "reserve". Da hatte ich immer einen schönen neutralen klang.

    Bei Gonzales war der Fabikant super nett und hatte mir zum test 4 blätter gratis geschickt. Leider kam ich mit diesen nicht gut zurecht.
    Und von der klangfarbe her fand ich sie uninteresant (laut und hart). Und dies egal welches Mst. ich nahm.

    Ich schaue mir nochmal genau das Link und Larsen an und mache ein paar messungen.

    Kay hat mir seinen Preis mitgeteilt und er liegt leider nahe den anderen refacern.

    Ausserdem, hab ich mir hier auf'm Forum ein mst gekauft und werde sehen ob es passt. Erst danch werde ich mich um den Baffle kümmern oder vielleicht Auch nicht :hammer:

    lg

    Thierry
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin saxentouche,

    bei allem Verständnis für deinen Hang, das Link zu behalten und nur zu ändern.

    Ich würde in einen halbwegs gut sortierten Laden gehen, und einfach mal diverse Mundstücke ausprobieren. Ich denke, es gibt haufenweise Linkähnliche Mundstücke mit dem Tick mehr an Obertönen, wie du es suchst, und beim Verkauf eines refaceten Links sollte der letztendliche finanzielle Aufwand sich auch in Grenzen halten können.

    Aber vielleicht noch ein Aspekt, wo du ja sonst gerne ein Berg-Larssen spielst.

    Ich habe auf dem Alt zwischenzeitlich auch mal von meinem langjährigen Link auf ein etwas helleres Mundstück, in meinem Fall ein Lebayle gewechselt, welches dem Berg Larssen glaube ich nicht ganz unähnlich ist, und dann folgendes festgestellt.

    Auf dem Lebayle musste ich mich immer bemühen, dass die Töne, vor allem in den Höhen etwas voller und weniger spitz klingen. In der Folge wurde mir das Link dann auch erst mal viel zu breiig.

    Umgekehrt, wenn ich mich auf das Link eingeschossen habe, gerät mir das Lebayle erst mal extrem spitz und flach.

    Ergo: ich kann nicht beliebig hin und herwechseln und dabei die gleiche Zielvorstellung verwirklichen. Und das ist ja vielleicht auch gar nicht Sinn der Sache, will man 2 Mundstücke spielen ;-)

    Gruß,
    Otfried

     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Problem dabei ist nur, durch das Einsetzen bzw. verändern des Baffles verändern sich mehr Parameter als Viele denken. Ansprache, Gesamtkammergrösse, Intonation, Modulationsverhalten und natürlich der Klang. Will man wirklich nur eine ganze Kleinigkeit am Klang ändern ist dafür manchmal mehr Arbeit notwendig als gedacht wird. Und ob die Ergebnisse beim Besitzer genauso sind wie wenn der Refacer es anspielt ist eh fraglich.

    ??? Du hast die Bahn auf die Blätter anpassen lassen?
    Schwierig. Denn Blätter haben ja meist eine geringe Konsistenz was die Härte und auch gerne mal den Schnitt angeht. Es gibt also nicht das Lavoz Blatt (die Abweichungen können mal grösser und mal kleiner sein). Das macht es ja bei echten Blättern so spannend. Deswegen ist so eine Form der Anpassung eher mit Risiken behaftet. Viel häufiger ist es so, daß Spieler mit einer bestimmten Bahnlänge und -kurve besser zurecht kommen und das ist nicht für jeden die gleiche.




    Kleb einfach einen Kaugummi als Baffleersatz zum Testen rein, dann siehst Du was für einen Effekt es haben könnte ungefähr.

    Lg Saxhornet
     
  4. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Naja, einfach Kaugummi reinkleben bringt nicht wirklich was. Ich habe auch mal mit sowas rumexperimentiert und festgestellt, dass vor allem der Bereich hinter der Spitze für den obertonreichen Sound ausschlaggebend ist. Den mit mit Kaugummi modellieren zu wollen wird wohl nicht wirklich funktionieren.

    Wenn du Otto Link vom Spielgefühl her magst, dann probier doch mal das Vandoren V16 Metall aus. Das kostet zwar über 300€, aber für mich als langjährigen Otto Link Spieler ist es das perfekte Otto Link...steht halt nur Vandoren drauf. ;-)
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das V16 hat aber doch eine deutlich kleinere Kammer als die Links und der Einlauf weist auch mehr Wölbung auf, zudem sind die Seitenwände nicht ausgenommen, so dass es schon deutlich obertonreicher daherkommt als die meisten Links. Aber ja, gutes Mundstück.
    Um einen Eindruck zu bekommen, kann man mit Kaugummi...aber nur sehr undifferenziert. Feinheiten bringt man damit nicht hin, so ist der Versuch dann auch gleich ziemlich wertlos.

    antonio
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    gibt es mit 3 verschiedenen Kammern.

    http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0CC8QFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.vandoren-en.com%2Ffile%2F151587%2F&ei=bg-SU4v9FIXd4QSS7YCYDQ&usg=AFQjCNFCVpUcKQILGepbFCb7pFlih_XutA&sig2=kW0H1buJs0Eb-PkCMKTrFA&bvm=bv.68445247,d.bGE&cad=rja

    Sind aber nicht billig :)

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Mugger
    Du hast recht, die Modellreihe wurde ja erweitert. Ich war noch an der alten Ausführung, da gabs nur eine Kammergrösse.

    LG
    antonio
     
  8. saxentouche

    saxentouche Nicht zu schüchtern zum Reden

    @ xcielo

    Es ist das Lebayle dass zu verkaufen war, mit 6er bahn. Mein Link ist ein 5* NY. Hatte schon vieles auf SOTW gelesen und mich deswegen für dieses Mst. entschieden.

    @ saxhornet

    Der refacer wollte unbedingt wissen welche blätter ich spiele damit er die bahnlänge der blattsorte anpassen kann.Es hat irgendwie etwas mit dem blattschnitt zu tun (mit den schwingungen)

    @antonio

    Habe heute die seitenwände mit knete bedekt -> nicht befriedigend
    Habe einen Baffle mit knete gemacht -> scheint nicht so schlecht zu sein. Länge 3cm und höhe ung. 3mm. Ich lasse alles so momentan und spiele noch ein paar mal mit dem Mst. Dann mache ich nächste woche die knete weg un hör was es bringt. Muss mich noch aufnehmen wenn ich wieder mein Mikro finde... :roll:

    @ mato

    Hab schon mal ein T5 getestet. Ist wirklich ein super ding, leider der Preis auch ! :cry:
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Lesen hilft da nicht. Ausprobieren und dann entscheiden ist die bessere Wahl, denn was für den einen Spieler funktioniert, geht öfters für den nächsten gar nicht, dann die Streuung etc. etc. etc. Blindkäufe sind halt Risikokäufe.

    Die Bahnlänge kann schon sehr wichtig sein, gerade was die Vorlieben des Spielers angeht. Aber diese an ein Blatt anzupassen halte ich für nicht wirklich sinnvoll, denn Schnitte sind nicht immer gleich. Teilweise wird der Schnitt auch absichtlich variiert, je nachdem von welcher Stelle beim Rohr das Rohmaterial genommen wurde, so die Aussage eines Herstellers im persönlichen Gespräch.

    LG Saxhornet
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hast Du damit selber schon experimentiert? Ich habe ein paar Kollegen im Umfeld gehabt, die haben sich damit sogar dauerhaft einen Baffle gebastelt und waren zufrieden. Die Ausgestaltung ist allerdings nicht so gut als wenn man mit anderem Material arbeitet.

    Da es das Link nicht gibt ist auch da ein Vergleich wenig hilfreich.
    Allerdings können die V16 (auch die aus Kautschuk) sehr gute Mundstücke sein, auch ohne daß man sie mit einem Link vergleichen muss. Auf alle Fälle probieren.

    Lg Saxhornet
     
  11. saxentouche

    saxentouche Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hätte das Lebayle ja gerne ausprobiert aber 8 stunden auto hin und zurück + 100€ sprit das war mir zu viel :lol:

    Ich gehe das Risiko ein, wenn es nicht für mich klappt verkaufe ich es wieder ;-)

    Klangmässig hatte das vandoren T5 nichts mit einem Link zu tun. Kann es nicht beschreiben weil es schon zu lange her ist.

    Hab den baffle noch drin. Hol ihn morgen raus und vergleiche. Dann versuche ich vielleicht einen kürzeren oder einen niedrigeren zu machen und teste die woche weiter.

    Ich werde aber kaugummi nehmen denn die knete löst sich mit der feuchtigkeit. Und ich sag dir nicht was das für'n geschmack gibt :evil:
     
  12. saxentouche

    saxentouche Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi Otfried

    Habe vor 'ne woche das Mst. bekommen. Deine Beschreibung passt perfekt.
    Ich war vom Klang angenehm überrascht beim ersten reinblasen.
    Ich muss nur eine 1/2 blattstärke runtergehen.
    Mittel und tief Töne sind wirklich super interresant und die subtones kommen leicht raus.
    Leider die höheren wie du beschrieben hasst : spitz und flach !

    Ich wollte meine V12 testen aber diese sind zu hart. Ein Freund kommt am sonntag und bringt mir ein 3er und 2.5 ZZ Blatt mit. Mal sehen was das gibt.

    LG
    Thierry

     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hei,

    ich habe ein OL, mit Stufe, von KS. Hab ich jedoch anderswo erworben. Kann ich empfehlen.

    Gruß
    Hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden