Otto Link Super Tonemaster Qualität

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von DerWillNurSpielen, 24.Oktober.2021.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Pech, dass das nur mehr die sind, die der übriggelassen hat, der sich schon eines von denen ausgesucht hat, die der vor ihm übriggelassen hat :)
     
  2. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Obacht/Korinthe:
    Bei den "Vintage" vermute ich, dass da nur "Tone Master" (ohne "Super") auf dem Schaft eingraviert ist, weil Babbitt die als inspiriert vom gleichnamigen Metall-OL der 40er vermarktet.
    https://theowanne.com/knowledge/mouthpiece-museum/otto-link-mouthpieces/ (Absatz "2009", ziemlich weit unten)
    Insofern bin ich irritiert von der Bezeichnung auf der Schachtel, oder Du hast tatsächlich keine "Vintage"-Teile bekommen, sondern STM NY oder FL.
     
  3. DerWillNurSpielen

    DerWillNurSpielen Kann einfach nicht wegbleiben

    Auf der Beschriftung ist vermerkt Vintage
     
    Rick gefällt das.
  4. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Beschriftung auf dem Mundstück selbst oder auf der Schachtel (würde dann Aufdruck oder Aufkleber an der Seite vermuten)? So oder so sieht man, dass die es sich eingespart haben, ein extra Schachteldesign für das Modell zu produzieren.
     
    Rick gefällt das.
  5. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Warum sollte er denn überhaupt nen Mundstück mitnehmen was er nachbearbeiten muss….???

    Der klingt nach ner Wioche doch eh wie immer…:)
     
    Rick gefällt das.
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Meine Denke. Damals war man froh überhaupt erst mal ein Mundstück zu bekommen. Sicher nicht wie heute, dass man in einem Laden eben mal 5 Mundstücke gleichen Typs vorrätig hat, geschweige dann noch gleiche Öffnung. Daher war man sicherlich schon happy überhaupt ein Mundstück zu bekommen, welches tendenziell so war, wie man es wollte.
    Dann hat man ausprobiert, sich ausgetauscht,... was passiert bzw was man ändern muss, um einen bestimmten Effekt zu erreichen. Ist ja heute auch nicht anders, sonst gäbe es eine physikalische Formel, nach der sich Mundstücke berechnen ließen. Kenne ich zumindest nicht.
     
    Rick gefällt das.
  7. gordex

    gordex Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also ich kann @DerWillNurSpielen schon verstehen. Sehr viele Saxophonisten spielen OL STM auf dem Tenor. Und noch mehr haben sie gespielt. Bei einer Auswahl von 4 Stück sollte hoffentlich eines dabei sein, dass für die nächsten Jahre gut spielt.
    Ich habe es ähnlich gemacht und mir in den 90ern 3 OL STM zuschicken lassen. Auch damals waren die Qualitätsunterschiede riesig. Eines von den 3 habe ich behalten und bis vor ein paar Jahren gespielt, bis ich der Mundstücksucht verfallen bin. In der Zeit habe ich eine Menge ausprobiert und es waren viele dabei, die ich besser als mein standard OL STM fand und habe es seit dem auch nicht mehr gespielt.

    Zum Glück habe ich die "Sucht" aktuell überwunden. Üben bringt mich einfach weiter, als Mundstücke auszuprobieren und das eine perfekte zu suchen.

    BTW: Ich bin wieder bei Otto Link gelandet. Einem richtigen Vintage. Auf dem bin ich auch soundmäßig flexibel. Ich scheine wohl ein Link Spieler zu sein.
     
    AvusTTR, Rick, Sax a`la carte und 3 anderen gefällt das.
  8. DerWillNurSpielen

    DerWillNurSpielen Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke für die Antwort!

    Leider hab ich die ktuell so Moderne Grippe und kann nicht testen.

    Leider ist das Vintage deutlich enger am Kork, warum kann man dassl nicht gleich lassen....

    Was auffällt, ist dass die rails beim Vintage deutlich dünner sind als beim stm

    Spannend finde ich auch, dass eines der STM eine deutlich kleinere Kammer hat. Das hat mich wirklich überrascht.

    Ich geb gern Rückmeldung bezüglich Klang, wenn ich testen kann. (natürlich aus meiner Anfängersicht)

    Wichtig ist mir, ich mach das in der Freizeit, verdien kein Geld damit. Will Freude haben und kann halt auch "nur" ne Stunde am Tag üben. Das bedeutet halt, dass ich wahrscheinlich nie mir so viele Gedanken machen kann wie ihr. Ich glaube schon, dass es irgendwann gerefaced wird aber zur Zeit will ich lieber üben udn freue mich auf ein für mich, bzw. Mein Lvl. gutes Mundstück.
     
    Rick gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich habe gerade mal beim großen T geschaut.
    Vom otto link metall gibt es 4 Versionen, new york, florida, vintage und STM. Sehen von außen mehr oder weniger gleich aus, nur wird es innen unterschiedlich Kammern und Einlaufkonturen geben, ev sich auch die bahnkurven nicht gleich.
    Wenn ich alleine hier jetzt von jedem 4 Stück ausprobiere, sind das 16 stück. Bin ich mir bei der Bahn bzw. der Öffnung nicht ganz sicher, werden das schnell extrem viele...

    Ich verstehe @gordex so, dass er bei einem alten otto link gelandet ist, nicht bei dem aktuellen OL mit dem zusatz vintage. Masterlink? 4 Star oder ein frühes STM.
     
  10. gordex

    gordex Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich spiele jetzt schon seit einiger Zeit ein OL STM No USA. Es ist, glaube ich, eine der späteren Versionen. Das Mundstück ist noch original, aber vielleicht hat jemand mal den Tisch gerichtet.
     
    Rick gefällt das.
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

  12. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Wo nun Theo Wanne's Chart erwähnt wird:
    Hier im internationalen Forum gibt es eine um Fertigungsperioden und das (New) Vintage (Tone Master) Modell (ab 2009 wiederum laut TW) erweitere Aufstellung:
    [​IMG]
    Das ist für die Allgemeinheit vielleicht noch ein Quäntchen netter.
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich hab versucht zu demonstrieren, was mein Problem mit den neuen "Links" und "Klonen" ist.
    Wobei das bei diesem noch gut ist, aber für mich immer noch nicht zufriedenstellend.

    Sie versuchen es Dir leicht zu machen - "most focused sound" und blabla.
    Wenn ich "focused" Sound will, dann mache ich ihn mir selber. Ich muss damit permanent zurücknehmen, wenn ich so spiele, wie ich will, fahren Dir die Obertöne in's Hirn.
    Das kann manchmal - vielleicht oft - passen, aber eben nicht immer. Und mich stört diese Zwangsbeglückung, deswegen hätte ich auch gerne ein gutes Link...

    In der Aufnahme hab ich bis gut eine Minute Obertonmäßig zurückgenommen, was ich kann, krieg dann aber bei den höheren Tönen schon Probleme.
    Ab so 1:07 spiel ich wie gewohnt, da hört man dann, dass es obertonreicher wird.

    https://hearthis.at/ton-scott-e2/test-gaia/


    Cheers, Ton
     
    Rick gefällt das.
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Warum hat OL 4 verschiedene Varianten, wenn du die klanglich in einen Topf wirfst? Sind die für dich alle so?

    Ich kenne nur die rel. aktuellen STM, also nix vintage, new york, oder florida, und da geht es mir wie dir. Zu obertonreich, damit fehlt mir die Ausgeglichenheit und für meinen eher baladigen Geschmack mit ein bischen subtone und einem eher dunkleren grundklang passt mir das nicht. Etwas geht noch über das Blatt aber für mich nicht genug
    Was ich aber gut finde ist, dass die mögliche Dynamik gar nicht schlecht ist. Ja, es gibt bessere, aber auch deutlich schlechtere Mundstücke.
    Nehme ich jetzt mein modifiziertes early babbitt sind viele schlechte (für mich) Eigenschaften fast behoben, die guten blieben erhalten. Passt.
    Das 4star für Alto ist mir dann schon fast zu dunkel, geht noch mit eher helleren truetone, Aristocrat oder auch kohlert, conn nicht so ganz.
     
    Rick gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich hab nicht von den echten Links gesprochen, deswegen hab ich es unter Anführungszeichen gesetzt.
    Der Sinn ergibt sich aber, wenn man das ganze Posting liest.
     
    giuseppe gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Du gehst davon aus, dass die Eigenschaften, die du an deinen "Links" und "Klonen" bemängelst 1:1 auch an den original Otto Link Mundstücken wiederfindest, ok. Bleibt trotzdem die Frage, gegen welches Original als Vorlage für deine "Links und Klonen" redest du?

    Meine Erfahrungen sind, dass die Otto Link Mundstücke über die Jahre sehr unterschiedlich ausgelegt wurden, wobei dann noch individuelle Unterschiede zwischen Mundstücken der gleichen Serie zu finden sind.
    Daran hat sich am STM m.E.n. nichts geändert, daher auch die Empfehlung aller hier verschiedene Exemplare auszuprobieren. Um das ganze noch zu verkomplizieren hat OL insgesamt 4 Varianten des STM, zumindest für Tenorsax, auf dem Markt, die vermutlich auch nicht gleich klingen und spielen.

    Wenn du jetzt von "Kopien" oder "Klonen" redest, dann von welchem Original, und was wurde ev verändert, um es klanglich in die Richtung zu bringen, die dem Nachbauer vorschwebte?
     
    Rick gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich denke doch, dass ich mich jetzt verständlich ausgedrückt habe.
    Wenn Du nicht verstehen willst - auch gut.
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hier geht es aber um Otto Link, speziell aktuelle supertonmaster, und nicht deine "Links" oder "Klone".
    Thema verfehlt, 6, setzen.
     
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Versuche doch mal geistig dem Faden zu folgen (auch wenn es schwerfällt), reden wir dann weiter.
    Übrigens hast Du mich offensichtlich immer noch nicht verstanden.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7.November.2021
  20. DerWillNurSpielen

    DerWillNurSpielen Kann einfach nicht wegbleiben

    Sooooo.

    Nachdem ich endlich wieder spielen kann, hab ich mich für das new vintage in 7* entschieden.

    Ansprache wirklich super von b bis fis auch von PPP.
    Klanglich finde ich es sehr schön. Es ist nicht so "spitz" wie mein Jazz select hat aber nen schönen Ton.

    Wahrscheinlich ist es nicht das beste Mundstück, ber es ist eines was mir sehr zusagt.

    Was ich aber ändern musste ist das Blatt.

    Mein Carbon Classic mag das Mundstück garnicht.
    Das legere American cut klingt toll. Ist aber leider nach gerade mal 2 wo heute von vorn eingerissen.. (ich weiß, da gibt's nen treat)
    Also back zu Basic: woodstone 3er Blatt und es klingt toll. Jetzt noch üben und dann kling ich dann auch toll ;)
     
    kokisax, Rick, quax und einer weiteren Person gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden