Otto Link Vintage

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von tobisax, 22.Juli.2009.

  1. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    [size=xx-large][color=FF0000]Hurraaaaa...[/color][/size]

    gerade eine SMS erhalten das ein Päckchen unterwegs ist....dann kann das Wochenende kommen :-D

    gespannt....Ralf
     
  2. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    So meins ist jetzt da.
    Es spielt aber wirklich testen konnte ich es noch nicht.
    Rein der Optik nach, hab ich selber schon besseres abgeliefert. An der Spitze sind doch noch deutliche Bearbeitungsspuren. Sieht irgentwie unfertig für mich aus.
     
  3. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

    Hi, ich hatte mir auch eines zum Testen geholt. Tenor. Verarbeitung ist mE schlecht. Sieht etwas unfertig oder ohne Endkontrolle aus. Wirkt nicht hochwertig auf mich, sondern so "irgendwie gemacht". Das MPC hatte auch Beschädigungen vom Guß (kleine Löcher ) an der Oberseite - sicherlich an der Stelle, an der die Gußhälften zusammengelötet werden. Alles nicht so toll.

    Der Sound war in Ordnung, sehr tief und volltönend, wurde aber von den gleichzeitig getesteten Jody Jazz DVNY und dem Theo Wanne Gaia weit übertroffen.

    Also => zurück zum Händler
     
  4. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    So hab meins jetzt mal ausgiebig getestet.
    Sound ist nicht ganz meine Welt. Irgendwie dumpf. So als wenn es könnte, sich aber nicht traut.
    Wird wohl den gleichen Weg nehmen wie das vom Saxliebhaber.

    Nur weil da Otto Link in schrägen Lettern draufsteht, muss ich es nicht behalten.
     
  5. diko

    diko Kann einfach nicht wegbleiben

    Meins habe ich jetzt gekriegt.

    Kautschuk 7*

    Verarbeitung ist optisch erst mal nicht zu beanstanden.

    Es geht gut los, voller Sound, Intonation ok, aber die hohen Töne sind gerne zu hoch, im Vergleich zum OLNY. Da muss man regulieren.

    Werde in den nächsten Tagen ausgiebig testen mit verschiedenen Blättern, in Bigband und Combo und dann mal gucken.

    Viele Grüße

    diko
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hmm, das klingt ja nicht so ermutigend, um nicht zu sagen nach Pfusch ;-) Schon HWP in der andern Welt wollte nicht so rühmen...Ob sich das für die Link Leute auszahlen wird? Die Teile sind allerdings auch deutlich teurer als die bisherigen Modelle, was ich so mitbekommen habe.

    An alle die noch testen und berichten:
    Wäre gut, wenn ihr jeweils klar angeben könntet, ob ihr vom Ebonit- oder dem Metall- Teil sprecht.

    antonio
     
  7. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    hi ihr Tester :-D

    ich habe mein OL 7*Kautschuk am Samstag bekommen und war anfangs begeistert,da wie diko schon erwähnt die Ansprache und die Intonation gegenüber meinem Keilwerth 6* echte Sahne waren.Die tiefen sind auch schön "Satt" aber bei den hohen Tönen.....ich weiss nicht recht,aber irgendwie will da nicht so richtig der Funke überspringen.
    Ob´s noch kommt :-?
    Ich bin mir nicht sicher,ob´s den gleichen Weg wieder zurück macht ;-)
    Ich werde mir aber noch mehr Zeit nehmen es zu testen und auch nochmal andere Reed´s raufschnallen :roll:
    Kurz und knapp:ein gutes Mundstück aber nicht der ultimative Überflieger für meinen Geschmack.

    Gruß
    Ralf
    PS:wäre auch nochmal auf einen Bericht von Tobisax gespannt
     
  8. diko

    diko Kann einfach nicht wegbleiben

    Zu meinem Otto Link New Vintage 7* Kautschuk

    Was ich vorhin vergaß:

    Die Blattschraube ist echt unter aller Sau. So eine, die unten 2 Schrauben hat, also eine echt fummelige, nervige, prökelige Angelegenheit. Verschiedene Blätter testen geht an die Nerven. Also: Auch, wenn ich das Mundstück behalte, wird als erstes die Ligatur ausgewechselt. Leider passt meine Vandoren Optimum nicht, zu eng, schnüff.

    Ansonsten aber schon mal alles gut. Bin doch ziemlich angetan. Die Blätter reagieren anders als auf dem vorherigen OLNY. Die Vandoren Klassik kommen mir plötzlich grell vor. Während Gonzales und AW schön dunkel klingen. Alexander Superial DC klingen plötzlich schöner als vorher. Auch die Vandoren kommen mir plötzlich viel satter vor.

    Bin erstmal zufrieden. Mal länger spielen und Ensembles abwarten
     
  9. HeinTS

    HeinTS Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    in Sachen Blattschraube bin ich der gleichen Meinung wie diko und bin ihm dankbar für die Mitteilung, daß sein Vandoren Optimum nicht passt: hätte mir fast das Teil für mein Kautschuk Vintage 7* gekauft. Auf meinem Alt spiele ich auch ein OL ToneEdge (6*), und da ist seltsamerweise die Vandoren Optimum (Alto) eher zu weit... ich muss die Schraube voll anziehen, damit das Blatt hält (im Gegensatz zu meinem Meyer und Jody HR - da passt sie sehr gut).
    Hat jemand schon einen Tipp für eine "ideale" (was auch immer das sein mag) Blattschraube für das Otto Link New Vintage 7* Kautschuk?

    Gruß
    HeinTS
     
  10. diko

    diko Kann einfach nicht wegbleiben

    So, jetzt habe ich ein paar Tage lang mein Otto-Link-New-Vintage-Slant-Signature-7*-Kautschuk-Mundstück ausprobiert, zuhause, in der Bigband, im Ensemble und bin rundweg begeistert.

    Der Klang entspricht meinen Vorstellungen (füllig, warm und kernig, mittig, altmodisch...), es ist weitaus laut genug für die Bigband, die Ansprache ist sehr leicht in den tiefen Tönen, die Intonation ist gut und erfordert nur hier und da leichte Anpassungen (das ist aber bei jedem mpc-Wechsel so).

    Erstaunlich ist, wie kräftig und laut ein Kautschuk-Mundstück sein kann, da hatte ich Vorurteile (habe bislang immer nur Metall gespielt). Ebenfalls erstaunlich ist, dass ich das mpc ganz weit rauziehen muss, sonst intoniert es zu hoch. Das geht gerade eben so, ohne dass es wackelt. Woran kann das liegen (hatte ich bislang bei keinem mpc)?

    Einziger Kritikpunkt ist die absolut peinliche und umständliche Blattschraube (s. #25). Vorher spielte ich V 16 mit Optimum-Blattschraube. Gibt es auch größere Optimums, die passen könnten?

    Vielleicht können ja noch andere von ihren Erfahrungen mit den Otto-link-new-vintage-mpcs berichten (aber sagen, ob metall oder kautschuk, gell?).

    Gruß

    diko
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    diko schrieb:
    Nur Bariton und die dürfte dann zu gross sein. Ich denke, dass nicht allzuviel fehlt, damit sie (die Tenor) passt. Ich habe jedenfalls eine anpassen können auf einen etwas grösseren Konus. Die Optimum hat an der Rändelmutter eine gewisse "Reserve", man kann sie etwas weiter aussen neu fixieren, mit Sekundenkleber oder besser Loc-tite. das problem ist nur, dass sie sehr fest auf das Gewinde geklebt ist. Nur mit dem Schraubenzieher brachte ich sie nicht lose. Habe also über der Gasflamme den Fixierlack in der Mutter verbrannt, so dass man sie losdrehen konnte. Es passiert nicht viel dabei, wird etwas schwarz, kann man aber ohne Probleme wegputzen. Nach dem Lösen dann etwas weeiteraussen neu festkleben. Man muss sich aber zutrauen, das zu machen wenn du schiss hast etwas kaput zu machen lass es bleiben. Bei mir ist es ohne Probleme gegangen. Allerdings muss man auch darauf schauen, dass noch genügend Gewinde in der Rändelmutter verbleibt, an der Stelle wo man sie neu fixiert. Ansonsten passt sicher eine Rovner - nur macht die den Klang dann noch etwas dunkler.

    antonio
     
  12. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Das Mundstück ist auch um ca 1cm kürzer als alle anderen die ich hab. Wenn dieser cm am Schaft fehlt, sieht es natürlich so aus als ob das MS weiter rausgezogen ist.
     
  13. diko

    diko Kann einfach nicht wegbleiben

    Auf die Möglichkeit war ich noch gar nicht gekommen. Im Vergleich zu V16 Metall stimmt das. Aber der Unterschied zum OL NY ist nur marginal - jedenfalls erheblich kleiner als das Stück, um welches das Vintage weiter draußen ist.

    Rätselhaft... :-?
     
  14. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hat das Kautschuckmundstück eine kleinere Kammer als das NY ? Dann könnte es daran liegen, je größer die Kammer desto weiter muss es auf den S-Bogen.
    Eine weitere Möglichkeit (ich hoffe das es das nicht ist): Der Ton ist dir zu matt und du versuchst das unbewusst durch stärkeres Beißen zu kompensieren.
     
  15. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe ein altes Tonemaster aus den 40ern. Zumindest von den Bildern her sieht das Vintage Metall so wie das alte Tonemaster aus.
    Auf meinem alten sitzt die Francois Louis Ulitmate Ligature
    ganz hervorragend und ist um Klassen besser als die Standardschraube.

    Gruß
    Markus
     
  16. diko

    diko Kann einfach nicht wegbleiben

    Claptrane-
    Die Kammer scheint mir nicht kleiner zu sein, die Bahnöffnung ist auch kein großer Unterschied (NY: 8, Vintage: 7*)

    Claptrane-
    Das hoffe ich auch nicht, aber ich werde mal drauf achten.

    mgsax-
    Das ist oben vielleicht nicht ausreichend deutlich geworden: Ich habe die Kautschuk-Version. Die ist also richtig dick, auf jeden Fall erheblich mehr als das Tonemaster.

    Viele Grüße
    diko
     
  17. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hab auch die Ultimate benutzt fürs Kautschuk Vintage.
    Die gibs ja auch in verschiedenen Größen. Das Vintage is nicht dicker als ein Standard Tone Edge oder ein Brilhart Ebolin.
     
  18. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    mir gefällts ( kautschuck) !

    voller antiker ton , paßt sehr gut zu älteren instrumenten ( grassi, pierret ) und keineswegs zu dezent im satz, überhaupt kein cafe haus mundstück. sondern erschwinglich !

    zwar braucht es ne eigene klemme, davon gibts aber reichlich ...

    :-D
     
  19. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

    Woran kann man denn das Vintage von dem Tone Edge optisch unterscheiden? Steht sicherlich auf der Pappschachtel, aber steht auch was anderes auf dem mpc?
     
  20. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Seriennr. und schräger "Otto Link" Schriftzug.
    Das Vintage is auch ein ToneEdge, nur eben ein etwas anderes. Behaupten die zumindest.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden