Otto Link Vintage

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von tobisax, 22.Juli.2009.

  1. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    habe inzwischen auch ein Otto Link Vintage Tone Edge 7* erhalten und getestet.

    Also optisch ist es in einem tadellosen Zustand (wie es sein soll). Unterschiede zum "normalen" Tone Edge ist vor allem die etwas kleinere Tonkammer (und der größerere Kettenaufdruck auf dem Mundstück).

    Auch hat das Mundstück eine flachere Gegenwand, als dass normale Tone Edge.

    Der Sound ist dunkel, mehr zentriert aber etwas wenniger füllig als beim "normalen" Tone Edge. Die Ansprache ist um einiges leichter und direkter. Auch kann man bei gleichem Setup, dadurch, länger spielen.

    Das Mundstück ist (aus meiner Sicht) eher ein leiseres und daher für Funk/Soul weniger geeignet (aber sehr gut für Jazz). Auch ist die Intonation sehr gut.

    Im Großen und Ganzen hat Otto Link (m.E.) gehalten was es versprochen hat.:)

    Zum Thema Blattschraube:

    Also die mitgelieferte sieht wie die "normale" Otto Link Blattschraube aus. Aufgrund der kleineren Tonkammer passt meine Vandoren Optimum (mit Vandoren V16 Blatt) sehr gut darauf.
     
  2. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch eines heute bekommen - tatsächlich paßt die Optimum drauf - das ist gut.

    Paßt die ansonsten denn nicht auf das OL Tone Edge "Standard"?

    Also eine Nummer ist auch drauf - also doch wohl das Vintage. Steht auch auf der Box.


    Anspielen kann ich es erst heute Abend. Bin schon gespannt - hatte noch keine OL Kautschuk Mundstücke gespielt.

    (7* Tenor)
     
  3. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hi saxlover,

    also die Optimum passt bei den Standart Tone Edge gerade so darauf (muss man halt etwas drücken).

    Viele Grüße
     
    KUS gefällt das.
  4. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Noch was zur Blattschraube,

    die mitgelieferte Otto Link (Qualität hin oder her) klingt aber noch um einiges dunkler (daher vielleicht nicht sofort wegwerfern, sondern testen).

    Viele Grüße
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    ich spiele ein ol te 7 bg ligatur. dieses mundstück harmoniert sehr schön mit meinem 2089, jedoch nicht mit meinem 989.

    heute habe ich das vintage metall 7 stern, und zwei stm 7 und 8 stern new york, mit nach hause genommen, zum testen. (meyer hab ich direkt im geschäft gelassen, schied sofort aus)

    blätter, rico royal 2,5, vandoren jazz 2,5, la voz ms und mh, hemke.

    ich habe mich (wahrscheinlich) entschieden für das stm 8 stern new york. paßt wirklich schön auf mein 989. blatt konnte ich keinen favoriten feststellen. vandoren paßt ganz gut.

    mein eindruck war, daß das stm new york, vielleicht bedingt durch die größere kammer, deutlich voller und angenehmer ist als das vintage. (auf euren demos hört man das nicht)

    das stm new york ist obertonreicher als das te.

    in der zweiten oktave, wo das te dünn ist, hat das new york eindeutige vorteile. unten ist das new york voll wie das te jedoch heller. vorteiele unten für das te, weil runder.

    intonation m. m. n. beim stm new york ohne probleme.

    lieg ich denn so daneben, daß mir das ol stm new york besser gefällt als das vintage.

    ist aber lediglich meine meinung.

    stellt doch bitte mal eure erfahrungen ein.

    gruß
    hanjo
     
  6. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    habe eben erfahren, daß das vintage als limitierte serie zu verstehen ist.

    wer eins ergattern möchte, zugreifen.

    das ist kein wissen, lediglich "insiderinformation".

    gruß
    hanjo
     
  7. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    habe mich umentschieden. das ol stm vintage 7* ist es geworden, gefällt mir immer besser, was nicht heißt daß das ny vergessen ist.

    ein nachteil des vintage ist die zu enge bohrung, das verstehe wer will.

    es ist noch mehr ein sensibelchen als das ny, will ganz genau bedient werden, sonst ist es beleidigt.

    bei der ansprache kann ich keinen unterschied zum te feststellen, obwohl dem te die bessere ansprache nachgesagt wird.

    das ist nicht richtig beschrieben, das voller ist falsch und muß durch "mehr obertöne" ersetzt werden. was dann angenehmer ist, ist geschmackssache.

    das vintage ist dunkler im klang. es sieht aus vie das stm, hat aber einen kürzeren tisch. wenn ich die mundstücke nebeneinander lege, sehe ich, daß das vintage ein größeres fenster hat.

    gruß
    hanjo
     
  8. Expression

    Expression Schaut nur mal vorbei

    hallo,

    auch ich möchte, trotz meiner erst kurzen "laufbahn" :) als saxer, meine erfahrungen bzgl. otto link vintage ( kautschuk ) mit euch teilen.

    ich spiele ein tenor expression blackchrome und getestet habe ich mit vandoren classic blau 2 + 2,5 ( und interessehalber auch mit rico royal und la voz ).

    der sound meines saxes in kombination mit dem mitgelieferten standard-noname-mundstück hat mich noch nie wirklich überzeugt. den von mir favorisierten sound ( weich, warm und voll - richtung popballade ) konnte ich damit einfach nicht erzeugen, schrieb es aber eher auf mangelndes können ( stütze, ansatz etc. ).
    nach vielem lesen hier im forum entschied ich dann, einfach mal div. mundstücke zu testen ( sowohl selbst als auch durch meinen lehrer an meinem sax ). gesagt, getan - losgezogen, angetestet und ausgeliehen.
    ich wollte selbst erleben, wie sich ein etwas offeneres mundstück spielt und ob ich es denn überhaupt spielen könne.

    der einfachheit halber liste ich mal alle mundstücke mit den erfahrungen auf, weise aber darauf hin, dass dies nur mein sax betrifft!

    standardmundstück: teils schwierige ansprache, "schriller" klang, gefällt mir einfach nicht

    rico royal graftonite b5: etwas besser als das standard, aber immer noch nicht weich genug, hat mich nicht überzeugt

    meyer ba-3 m6m: wunderbar leichte ansprache, man kann ganz einfach "dampf geben", hat mich von der spielerfahrung umgehauen ( besonders nachdem mir viele sagten: "mit einer 6er öffnung kannst du noch nicht spielen" ). ich konnte auf anhieb laut und leise und von unten nach oben spielen und ich dachte: "das ist es". aber dann testete ich das

    otto link tone edge 6* kautschuk: erst bereitete es mir im laden leichte schwierigkeiten, da ich etwas mehr stütze und luftmenge brauchte, aber nach einiger zeit und vor allem beim spielen zu hause: wow!!! weich, warm, voll, farbig, harmonisch - tenorsound, so, wie ich ihn ( momentan ) bevorzuge. das instrument macht mir wieder richtig spaß - es "klingt"!
    ( absolut positiver nebeneffekt: erstmals kann ich ohne klappe gezielt obertöne erzeugen )
    beim vergleich damit scheidet das meyer aus und alle anderen getesteten sowieso.

    da hier im forum so viele vom new vintage schwärmten, habe ich mir dies zum vergeleich auch in 6* besorgt und getestet.

    mein fazit auf meiner kanne im vergleich zum tone edge:

    otto link vintage 6* kautschuk: ist obertonreicher, etwas schwieriger in der ansprache, die obertöne klingen etwas "schriller", es schwingt aber ein "dreckiger" ( im positiven sinne ) sound mit, der es sehr interessant macht. der sound unterscheidet sich deutlich zum:

    tone edge: wärmer, weicher, obertonärmer im vergleich zum vintage, etwas "leiser" - nach momentanem stand "mein" mundstück.

    ich teste noch bis donnerstag und dann entscheide ich mich.

    viele werden jetzt sagen: nicht objektiv genug, weil zu wenig erfahrung. dem gebe ich ( in teilen ) recht und daher habe ich es auch durch meinen lehrer auf meinem sax testen lassen und mir von "außen" angehört.
    trotzdem bin ich selbst überrascht, welche mundstücke ich schon spielen "kann", welche klangunterschiede feststellbar/erhörbar sind und wie man diese durch div. blätter nochmals streuen kann.

    fazit meines lehrers ( auf einem vintage tenor ):

    rico: fiel gleich am anfang raus ( sowohl auf meinem als auch auf seinem sax ).

    meyer: siehe rico.

    tone edge: auf meinem klang es absolut super, er beschreibt den klang aber als etwas "schwer", was mir aber gefällt. auf seinem war es auch schön, aber sein metallmundstück klang besser.

    new vintage: auf meinem klang es laut ihm "als wolle es ein metallmundstück imitieren wollen". für ihn war es "interessant, aber für meine kanne nicht passend" - tone edge gefiel ihm besser.
    auf seinem allerdings drehte sich das blatt!! das new vintage klang absolut toll und "besser" als das tone edge.

    fazit: das new vintage passt nicht auf jedes sax. auf seinem vintage war es wunderbar - bei meinem schnitt das tone edge besser ab.

    das soll es erst einmal gewesen sein. vielleicht hilft es mal einem expression-spieler bei seiner entscheidungsfindung.

    lg

    carsten

    p.s. ergänzende kleinigkeiten: das tone edge kann ich ganz einfach auf meinen kork aufschieben, das vintage muß man regelrecht "draufprügeln", da es deutlich enger ist.
    die verarbeitung des vintage hat mir nicht so gut gefallen: die weiße umlaufende "kette" war unregelmäßig und hört auf der linken seite 1 cm zu früh auf, als wäre nicht genug farbe dagewesen.
     
  9. Expression

    Expression Schaut nur mal vorbei

    hallo ihr da draußen,

    nach weiteren testtagen mit verschiedenen blättern ist die entscheidung gefallen: das "tone edge 6*" ist es geworden - das "new vintage" gebe ich zurück.
    der klang mit dem tone edge ist auf meiner kanne einfach wärmer, runder und harmonischer.

    gruß

    carsten

    p.s. glückwunsch übrigens an die, die ihr new vintage vor dem 01.03. gekauft ( und behalten ) haben! die preise sind nämlich in der zwischenzeit ordentlich nach oben gegangen ...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden