P.Mauriat Saxe, neue Hoffnung?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von benu, 1.April.2006.

  1. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    ÜÜÜÜben????????
    Bist Du etwa technikfeindlich eingestellt????

    SlowJoe
     
  2. Saxuwe

    Saxuwe Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Zusammen,

    so jetzt kann ich einen wirklichen Erfahrungsbericht schreiben. Zumindest zu dem P.Mauriat System 76 Sopran. Ich bin eher durch Zufall auf diese Instrumente gekommen. Dann habe ich mich ins Auto gesetzt bin zu einem Händler in der näheren Umgebung gefahren und habe mir einen ganzen Samstag Vormittag das Sopran zu Gemüte geführt. Von unterbezahlten Taiwanesen, die sonst vielleicht gar keine Arbeit hätten abgesehen, muss ich sagen das INstrument entspricht recht gut meinen Vorstellungen. Ich kann damit einen vollen, weichen Ton erzeugen. Die Intonatition ist gut. Das Horn liegt mir gut in der Hand. Ein "böser Endorser" der Firma war zufällig auch zugegen, weil er ein Studienkollege meines Lehrers war. Er spielt sowohl das Sopran wie das Tenor dieser Marke und ist zufrieden. Sicher bekommt er Geld dafür. Da er aber jeden Abend auf der Bühne steht, denke ich mal ist er zumindest an einem ordentlich funktionierndem Handwerkszeug interessiert.
    Parallel habe ich das Soprano von Yanagisawa meines Lehrers gespielt. Hätte ich über 3.000,- EUR locker würde ich mich für die Alternative entscheiden. Ich finde das Sopran von Mauriat liegt im Preis-/Leistungsverhältnis mit 1.700,- EUR sehr gut. Die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit werde ich jetzt testen können.

    Das Tenor habe ich auch angespielt. Es hat wunderbar angesprochen und brilliert mit einem absolut fetten Sound.
    Allerdings habe ich eben mein Yamaha YTS-62 aus der Generalüberholung wieder und muss sagen, ich würde es nicht tauschen. Sollte mal überflüssiges Geld auf meinem Konto liegen, würde ich mir aber auch das Tenor von Mauriat holen.

    Gruß Uwe
     
  3. saxomenia

    saxomenia Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also ich spiele jetzt seit kurzem selbst ein Mauriat R66. Als neue Hoffnung würde ich es nicht bezeichnen, denn heute werden fast alle Saxophone (aussnahme Selmer) in China, Taiwan, Japan oder Indonesien gebaut. Ich habe tolle und sehr interessante Saxophone made in Taiwan gesehen die deutlich günstiger sind als Mauriat, Mauriat ist gut aber zu teuer :)
     
  4. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Als ich die P. Mauriat Saxophone am Freitag auf der Messe ausprobiert hatte, ist mir sehr stark der schöne Klang um das mittlere E aufgefallen. Das fand ich auch nicht nur, als ich sie spielte so, sondern auch als François Louis sie ausgiebig angetestet hatte. Ich finde François Louis hat auch einen schönen Ton.
    Als ich seine neuen Mundstücke ausprobieren wollte, hatte er darauf bestanden, dass ich das unbedingt auf einem P. Mauriat teste, obwohl François Louis selbst ein Tenor am Stand hatte. Hinterher meinte er, es ist besser, die Mundstücke am guten Saxophon auszuprobieren.
    Was mir allerdings bei P. Mauriat und System54 aufgefallen war, war das Palmkey Dis/Es. Ich fand, das war minimal zu "hoch" oder zu dicht am Palmkey D, dass ich schon mal mit dem Drücken des Palmkey D unbeabsichtigt an das Dis/Es drangekommen war. Allerdings bin ich mir sicher, dass sich das durch ein wenig Übung meiden lässt.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Billy,
    mir ist es lieber, wenn ein Saxophon über alle Register und nicht nur ums mittlere E gut klingt.
    Ich hatte mal ein Sax, bei dem mich das dumpfe D2 fürchterlich nervte. Mein Sax-Lehrer versuchte mich zu "trösten" (er meinte es wohl eher ironisch) indem er sagte: Das meinst Du nur, dass Dein D2 dumpf klingt. Das kommt, weil des E2 so super gut klingt....
    Darauf kann ich gerne verzichten ;-)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  6. saxomenia

    saxomenia Nicht zu schüchtern zum Reden

    Sax Billy, bin deiner Meinung. Ich spiele auf meinem Mauriat Tenor ein FL Mundstück und das passt echt gut. Das sagt aber auch, dass es wichtig ist die passende kombination zu finden, dann haben wir viel mehr Auswahl an guten Saxophonene, davon gibt es mehr als viele denken.
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Hi,
    ich spiele selber ein Mauriat 76 Tenor, daher interessiert mich das Thema. Zu ein paar Punkten möchte ich noch etwas sagen.
    Erstens kann man Japan nicht über einen Haufen werfen mit China und Co. Ganz andere Welten von Erfahrung und Qualität. Um Ehrlich zu sein, aus rein Qualitativen Gesichtspunkten meine ich, dass die Japaner die besten Hörner bauen.
    Außerdem stimmt die Aussage so nicht wirklich.
    Noch ein paar europäische Namen: Keilwerth, Rampone, Borgani, Brancher!
    Zudem sind einige Taiwanhörner Jointventures. Cannonballs bekommen ihren Endschliff in Amerika. Hinter Expression und System54 stecken deutsche Firmen die in Taiwan produzieren lassen.

    Auch meine ich nicht, dass die Taiwanesen unterbezahlt sind. Um ein gutes Saxophon bauen zu können braucht man KnowHow, Erfahrung und Können und das wird immer dementsprechend bezahlt. Ich habe mal eine Reportage über die Saxophonschmieden dort gesehen. Die haben dort damit angefangen, weil sie damals irrsinnig viel Geld, natürlich relativ gesehen, für ein Saxophon bekommen haben. Es ist klar, dass die keine Europäischen Gehälter bekommen, aber man muß immer sehen, was in den Länder der Lebensstandard ist. In manchen Länder gilt man mit 5Dollar Tagesverdienst als Gutverdiener.
    Die in Taiwan verstehen ihr Handwerk und das ist der große Unterschied zu China. Dort gibt es nur Billigarbeiter und keine Fachkräfte. Deshalb kostet ein Chinainstrument auch nur 300 und ein Taiwan halt 1500.

    Zu der Firma Mauriat selber. Mit vielen Sachen ihrer Geschäftspolitik bin ich nicht einverstanden (Namensgebung, erst so tun als wäre man eine frz. Firma, Ideenklau usw.) Ich halte die Hörner auch im Vergleich für etwas zu teuer, allerdings versucht Mauriat sehr zwanghaft das Profisegment zu bedienen und ich meine auch, dass es zwischen Mauriat und den restlichen Taiwanesen auch noch einen kleinen Qualitätsunterschied gibt. Mir kommt es so vor, als würden fast alle Taiwanesen von Mauriat kopieren. Naja, dafür hat Mauriat von Selmer, Keilwerth und vorallem Cannonball kopiert.

    Klanglich sind die besseren Taiwanesen fast alle recht gut, aber mir fallen öfters kleinere Mängel auf und wie gut die Qualität wirklich ist, wird sich meiner Meinung erst in ein paar Jahren zeigen. Wer von uns spielt den ein Mauriat den schon intensiv über 4 Jahre?
    Verzogene Mechaniken, abblätternder Lack, Rausfallende Polster, rostende Resonatoren, Undichte Polster, abfallende Korken....
    Bei Selmer, Yanagisawa usw gibt es diese Erfahrungen schon. Ich kenne einen professionellen Yanagisawaspieler. Der spielt seit 10 Jahren sein Horn und es mußte noch nie zum Saxdoc. Ob sich das bei Mauriat genauso verhält wage ich mal zu bezweifeln.

    Wünsche noch einen schönen Tag
    Overtoner
     
  8. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    kannst du bitte auch namen und daten nennen?

    gruß
    hanjo
     
  9. saxomenia

    saxomenia Nicht zu schüchtern zum Reden

    ja Overtoner, Du hast in vielen Dingen Recht. Was Qualität angeht, sehe ich es nicht ganz so strikt. Du hast das Beispiel Lack genannt, da haben wir ja wirklich keinen tollen Erfahrungen mit Selmer gemacht, die haben viele Probleme damit. Ich habe auch nicht gesagt, dass alle Asiaten gleich sind, die besten kommen aus Taiwan, wo die Japaner auch ihre Teile her nehmen. Ich weiss es relativ genau von Yamaha, dort habe ich 4 Jahre selbst gearbeitet. Seit vielen Jahren werden Teile in China und Taiwan geholt, die 275 Serie wird jetzt komplett in Indonesien gebaut. Mauriat ist sicherlich zu teuer und der Namen ist eine andere Sache, ok. Modifizierte Instrumente sind dennoch komplett in Taiwan gebaut. Eingestellt, oder ein anderer S Bogen, oder Polster ändert das auch nicht. Alle bessere Saxophone, auch Taiwan Horns habe heute Pisoni Polster, also auch kein Unterschied. PZS hinter System54 steckt gar nichts deutsches, sondern der ehemalige Mauriat Importeur aus Holland. Ist ja auch nicht schwierig, du schickst einfach ne Mail nach Taiwan, sagst ich kaufe 5 Saxophone aber mit mit meinem Namen und ich möchte die und die Ausführung, schon fertig. Ich habe hier und da Instrumente gespielt, von Firmen die keinen anderen Namen benutzen und auch nie OEM Instrumente gebaut haben, das fand ich interessant und echt gut, ein Beispiel sind Saxophone von Unison. Klar alles ist Geschmacksache und Selmer, Yanagisawa und auch Yamaha (und andere) sind sehr gute Instrumenten, sonst hätten sie nicht diesen Erfolg.
     
  10. saxomenia

    saxomenia Nicht zu schüchtern zum Reden

    Sorry kleiner Nachtrag,

    was ist BRANCHER? Keilwerth lässt sehr viele Teile in Taiwan machen, bist hin zu ganzen Modellen.
     
  11. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Pascal Brancher hat mehrere Jahre Mundstücke, Blätter, und Gurte gebaut.
    Er ist sozusagen ein Tüftler, der in seiner Garage an solchen Sachen rumgebastelt hat.
    Da er selbst Saxophonist ist sind die Sachen alle richtig gut.
    Seit 2008 baut er auch Saxophone. Die besten, die ich je gespielt habe.

    Die ganzen Kleinteile werden in Frankreich hergestellt.
    Der Korpus wird in Taiwan in einer relativ kleinen Instrumenten Werkstatt Handgehämmert und auch zusammen geschraubt.
    Zurück in Frankreich werden sie getestet, evtl nachjustiert und ausgeliefert.
     
  12. saxomenia

    saxomenia Nicht zu schüchtern zum Reden

    das finde ich ja auch ok. Wollte nur sagen, dass man es nicht als Saxophonebauer bezeichnen kann. Es sind Spezialisten, die modifizieren, das ist auch gut so.
     
  13. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    von volkerkaufmann am 06.04.2009 16:46:58

    Dem kann ich voll und ganz zustimmen!

    Besonders toll fand ich 2008 das Altsaxophon aus 85% Kupfer.
    Dieses Jahr wollte ich am Freitag das Tenorsaxophon testen, da war es bereits verkauft, auch das Alto!
     
  14. saxomenia

    saxomenia Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wûrde mich mal interessieren. Bin immer an neuen und guten Instrumenten interessiert, da ich selbst Saxophonedesigner bei Yamaha in Japan war und seit einigen Jahren hier in Brussel einen kleinen Laden für Saxophone und Werkstatt habe. Hat jemand persönlichen Kontakt zu Brancher?
     
  15. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Bastian Fiebig vom Musikverlag Chili Notes.

    Hier gibt es Infos online:
    http://www.brancher-france.com/sax_ger.php
    http://www.brancher-france.com/ref.php

    Interessant sind auch die Resos.
     
  16. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo saxomenia,

    ich finde es unhöflich und respektlos eine an dich gerichtete frage nicht zu beantworten. oder hast du meine bitte einfach nicht gesehen?

    gruß
    hanjo
     
  17. saxomenia

    saxomenia Nicht zu schüchtern zum Reden

    Sorry das war nicht meine Absicht, habe deine Frage übersehen. Ich habe vor ein paar Wochen Unison Saxophone getestet und die fand ich auch sehr interessant, auch im professionellen Bereich. Dann habe ich LeMonde Saxophone gespielt, baugleich mir Mauriat, aber günstiger. Vor ein paar Tagen bin ich auf LC Saxophonen gestossen, habe sie aber nicht gespielt, klingt aber interessant. Wie gesagt wollte nicht unhöflich sein. Gruss aus Brüssel
     
  18. Gast

    Gast Guest

    Oh, ich vergaß Inderbinen.

    Was Selmer angeht, da habe ich leider auch viele Erfahrungen in die Richtung gemacht.

    Was Keilwerth, Yamaha usw und Produktion in Taiwan und China angeht muß man auch immer betrachten, um welche Modellklassen es sich handelt.
    Da wir hier von hoher Qualität reden, also auch die dementsprechende Preisklasse, habe ich mich auf die Profimodelle bezogen und von Keilwerth weiß ich, dass das Made in Germany zu 100% gilt.
     
  19. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    dank dir saxomenia.

    gruß
    hanjo
     
  20. Antoninus

    Antoninus Schaut nur mal vorbei

    Hallo, liebe Leute, ich bin ein bisschen erschrocken, wie da auf chris23086 eingehackt wurde, bloß weil er Endorser ist. Warum muss man Leuten, die im Marketing aktiv sind und damit Kohle verdienen, von vornherein unfreundlich begegnen? Schließlich profitieren wir ja auch alle von ihrer Arbeit. Er ist ja ehrlich und sagt, dass er auch geschäftlich voreingenommen ist. Und wir sind alle erwachsen genug, um auch eine solche subjektive Position richtig einzuordnen und uns selbst ein eigenes Bild zu machen.

    PS: Ich bin absoluter Amateur und habe noch nie ein Mauriat aus der Nähe gesehen. Sind ja auch selten. Umso besser, wenn man davon hört.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden