P. Mauriat

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Dieter_B, 13.Dezember.2010.

  1. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @hans-josef
    Ich nehme an mit "m." ist "Mauriat" gemeint?!?

    Mir ist schon klar, dass man letztentlich den Ton in "Form,- Farbe und Quallität" selber strukturiert!
    Darauf wird man ja auch immer wieder -auch in diesem Forum- hingewiesen und in Fachbüchern ist es auch zu lesen.

    Und trotz dem:
    Auch wenn es nicht mein eigener Sound ist den ich höre, halte ich ich eine Soundprobe zum Instrument für hilfreich.
    Ich kann damit für mich schon mal die Spreu vom Weizen trennen. Sounds die mir bei diesen Instrumenten absolut nicht gefallen, mache ich auch mit meiner persönlichen Note nicht schön!

    Gruß
    Dieter
     
  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Dieter,

    als ich vor ein paar Jahren ein neues Sax gekauft habe (allerdings Tenor), habe ich intensiv getestet und P. Mauriat sind in die ganz enge Wahl gekommen. Letztlich ging es um Kleinigkeiten.

    Bei P. Mauriat gefielen mir Ansprache, Intonation und Sound (mit meinem eigenen, gewohnten Mundstück) sehr gut. Gestört hat mich das Aussehen (bei den Modellen mit "Antik-Lack"), Details der Verarbeitung, der Koffer und das beigelegte Mundstück. Viele stossen sich auch an der seltsamen Aufschrift "Paris - New York - Tokio" und am ziemlich hohen Preis.

    Bei mir ists dann ein Cannonball geworden, sehr aufwändig gemachtes Instrument mit hochwertigem Zubehör, mit dem ich noch immer sehr zufrieden bin.

    Ein Problem bei P. Mauriat / Cannonball: die Marken sind noch recht unbekannt, daher wahrscheinlich schlechter Wiederverkaufswert.
     
  3. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo kai,

    wie das bei dem profi ist, weiß ich nicht.

    bei mir ist es so, daß ich, wenn ich z. b. ein mundstück wechseln muß, konkret, wechsel von tm auf te, enttäuscht bin von meinem klang.

    spiele ich das teil zwangsweise für einige wochen, ist es so, daß der klang immer mehr meinem alten klang ähnelt, das geht so weit, daß beispielsweise meine frau keinen unterschied mehr zwischen den beiden mundstücken feststellen kann.

    gruß
    hanjo
     
  4. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo dieter,

    ja.

    gruß
    hanjo
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Hanjo,

    ja, ich bin auch in dem Alter, wo ich das Orchester Paul Mauriat noch kenne. Den meisten Jüngeren sagt das nichts mehr. Ist auch eine seltsame Namensgebung ...
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Das sind ja schon alle üblicherweise verfügbaren aktuellen Marken - bis auf zwei Ausnahmen.

    Ich wundere mich, dass bei solchen Diskussionen immer wieder gerne Jupiter sowie eine andere Taiwan-Marke so beharrlich ignoriert werden, wä#hrend um Cannonball etc. so ein Gewese veranstaltet wird.

    Liegt es an der weniger offensiven Werbung, am weniger spektakulären Aussehen, oder werden an Taiwan-Marken so gerne System 54, Cannonball und Mauriat erwähnt, weil sie übers Ausland hierher gelangen, während Jupiter und die andere Marke direkt importiert werden ("Was aus Deutschland kommt, ist schlechter als was via Benelux und USA kommt") - oder sind diese anderen beiden Marken einfach grottenschlecht?

    Es wäre klasse, wenn mir mal jemand erklären könnte, warum man beispielsweise immer wieder gerne System 54 empfiehlt, obwohl die niederländische Import-Firma sich sogar selbst auf der letzten Frankfurter Messe von der Qualität des eigenen Herstellers enttäuscht zeigte (und meines Wissens keiner ihrer Endorser so ein Sax besitzt, geschweige denn überhaupt regelmäßig spielt)... :-?


    Verwundert ob solcher Popularitäts-Phänomene,
    Rick
     
  7. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Da würde ich mich auch "wundern" :-D
     
  8. JazzB

    JazzB Kann einfach nicht wegbleiben

    P Mauriat, System 54 und Cannonball stehen für mich nicht allzu weit auseinander.

    Da P Mauriat hier erwähnt wurde, wollte ich einfach mal die anderen beiden in den Raum werfen - ohne andere Marken aussen vor lassen zu wollen.


    Ich denke eben einfach es gibt mittlerweile sehr viel mehr (und vor allem vielfach besseres) als die großen 4.
    Darüber sollte man sich beim Saxkauf bewusst sein.



    Viele Grüße
    B
     
  9. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Ich für meinen Teil habe mich für eine System 54 entschieden, weil ich es neben anderen (auch Jupiter) getestet habe und super damit klar kam.
    Zum Test eines Expressions kam ich leider nicht.

    Und die Namen spielten hier für mich gar keine Rolle, da ich zu diesem Zeitpunkt völlig unvorbelastet war.
     
  10. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Und somit hätten wir dann alle gängige Marken in Deutschland endlich zusammen...Jetzt fehlen nur noch die gebrauchten und Vintages!

    Mmmhhh, was kann denn jetzt so einer wie Dieter_B hieraus erkennen? Welche Empfehlung gibt es denn jetzt?

    Gar nichts!!!

    Dieter, das ist ne richtig große Aufgabe. Und Du bist Dir sicher das Du das soeben mal machst? Man man.... Deine Euphorie in Ehren, aber an Deiner Stelle würde ich damit mal abwarten bis Du das richtig einschätzen kannst. Ich meine das nicht negativ oder böse, versteh mich nicht falsch, aber Du spielst 2 Jahre?

    Klar, hier wird ja immer über schöne neue Saxophone geredet, da wird man schon mal schwach.

    Viele Grüße
    Sven
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Jedenfalls treiben sie ähnliche Werbung und setzen auf ähnliche Kriterien (Vintage-Look, gesuchte Nähe zu Mark VI).

    Kommt es wirklich auf so etwas an? Prägt sich das so ein?

    Ich wollte auch weder Dir noch sonst jemandem da irgendwelche Absichten unterstellen.
    Mich interessiert nur das Phänomen - wie kommt es zustande?

    Durch meine beratende Tätigkeit für die eine ignorierte Marke habe ich begonnen, solche Erscheinungen wahrzunehmen und mir zu überlegen, wie sie zustande kommen, wie man da vielleicht gewisse Grenzen aufbrechen kann.

    Meine eigene Erklärung wäre übrigens, dass Jupiter und die andere Marke traditionell eher als Einstiegs-Instrumente angesehen werden, während sich Cannonball, P.Mauriat und das davon abgespaltene System54 (war meines Wissens ursprünglich Teil des Mauriat-Vertriebs), recht junge Namen, gleich als "ultimative Profi-Instrumente" dargestellt haben.

    Das sehe ich auch so!

    Ich würde in ein gut sortiertes Geschäft meines Vertrauens gehen, die indiskutablen Billigkannen ausschließen und dann möglichst blind testen, was mir am besten liegt, "in die Finger springt".
    Das kann dann ein Horn der "Big4" sein, eines der "Small3" :-D oder was auch immer.

    Man sollte aber offen sein und sich auch auf Überraschungen einstellen, anstatt sich vorschnell auf irgendeinen Namen festzulegen.


    Viele Grüße
    Rick
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Sven,

    Daraus ließe sich doch folgendes ableiten:

    - alle erwähnten Saxe sind gut
    - klanglich hört man eh kaum einen Unterschied
    (überwiegende Meinung)
    - alle auszuprobieren ist sehr aufwendig

    ALSO:

    DEN FAVORITEN KAUFEN! Dieter hat da ja eine Präferenz entwickelt. Und wenn er sich daran orientiert macht er garntiert nichts falsch.

    LG

    Dreas
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Rick

    Ich denke damit triffst Du den Nagel auf dem Kopf. Hinzu kommt, dass Expression und Jupiter in der Vergangenheit auch noch nicht auf dem heutigen qualitativen Niveau waren.

    Taiwan hatte mal dass Image was heute China zugeordnet wird: "Billige Nachbauten aus Fernost".

    So ein Image zu drehen dauert sehr lange und kostet einiges an Marketingaufwand (denk mal daran wie lange Audi gebraucht hat, um von dem Image "Lehrerauto" runterzukommen.)

    Insofern haben es die neuen Marken, die gleich auf Qualität und "Profiinstrument" gesetzt haben in der Wahrnehmung leichter.

    Und sie haben das konsequent kommuniziert.

    LG

    Dreas
     
  14. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @Tensax
    Ich glaube ich verstehe dich richtig und was sollte es für einen Grund geben dir böse zu sein?
    Ab wann kann man denn richtig einschätzen?
    Ich spiele jetzt fast 3Jahre, ja und ich lasse mich manchmal von der Faszination steuern!

    In einem Punkt muß ich dich aber korrigieren:
    "Mal eben" werde ich diese Anschaffung mit sicherheit NICHT machen, dafür ist es mir zu wertvoll. Immerhin bin ich bereit eine vierstellige Summe zu bezahlen (es darf aber maximal eine 2 ganz links stehen).
    Viele gute und auch ernstgemeinte Empfehlungen und sogar
    Sax-Namen die ich vorher noch nicht kannte und mich neugierig gemacht haben. Aus der Wahlliste kommen schon mal die Instrumente, für die ich hunderte von km fahren müßte ums sie mir anzusehen.
    Und es bleibt immer noch genug übrig.
    Summa-summarum lasse ich meinen Bauch mit entscheiden.
    Wenn DER der Meinung ist: "Ja - Bingo, das ist es", dann habe ich ein neues Sax und dann sollte mir egal sein, welcher Name drauf steht.
    Aber- außer meinem Bauch- werde ich auch sonst nicht alleine los ziehen - in die weite Saxwelt.

    Gruß
    Dieter
     
  15. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hey Dieter

    Schon ganz schön dynamisch dieses Forum! Mit einer starken Tendenz zur Eigendynamik....
    Was aus so ner einfachen Frage, wie "wer hat Erfahrungen mit P. Mauriat?" doch alles werden kann.....
    Aber deshalb sind wir ja hier....

    Ich bin mir sicher, dass du deinen Saxkauf genau richtig gestaltest und in deinem dir eigenen Tempo, gut vorbereitet und fachmännisch begleitet DAS Sax für dich findest.

    Ich wünsch dir dabei viel Spass und ein glückliches Händchen!!!
    edo
     
  16. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo rick,

    darüber läßt sich streiten. von j. habe ich gehört, daß die ganz schön in die vollen gehen sollen. und,

    das 4000er ist ein, womit ich dir nichts neues sage, gebürstetes neusilberinstrument mit farblich abgesetzter mechanik, applikatur, was auch immer, mit dezenter gravur. außerdem finde ich, passen die tiefen doppelarme sehr schön in das gesamtwerk. ein rundum gelungenes, qualitativ hochwertiges saxophon.

    m. m. n. ist und wirkt dieses instrument edel. zum verlieben. das ganze zu einem, wie ich finde, bezahlbarem preis.

    gruß
    hanjo
     
  17. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Dreas,
    ich denke, mit dieser Einschätzung triffst Du den Nagel auf den Kopf. Ein "ramponiertes" Image (= Bild, was der potentielle Kunde sich von einer Marke macht) aufzupolieren, kann sehr lange dauern.

    Andererseits kann es sich eine Marke, die ein hervorragendes Image hat, erstaunlich lange leisten, minderwertige Produkte anzubieten, bevor das Bild wirklich Schaden nimmt.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  18. JazzB

    JazzB Kann einfach nicht wegbleiben

    na da fällt mir doch auch gleich schon ne Marke dazu ein ;)

    Aber pssst... ;)
     
  19. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Das ist für ein Alt schon ne Menge. Was ich sagen will überstürze es nicht. Neue Besen kehren immer besser wie die alten. Aber nach anfänglicher Euphorie für das neue Instrument kommen meist die alten Problemchen wieder. Vielleicht macht es mehr Sinn ein wenig Kohle in Unterricht zu stecken... für 2T€ gibts ne menge Unterricht.

    Tja wann ein neues Sax?

    Erstmal solltest Du das aktuelle im kompletten Register im Griff haben und beherrschen. Es gilt das Sax auszuloten und festzustellen wo komme ich an eine Grenze. Dann ist die Frage, unterstützt mich ein anderes oder auch ein neues Sax besser. Z.B im Sound oder in der Technik, Schnelligkeit, Top Tones oder die tiefen, oder auch die Intonation, etc. pp.

    Mein Altsax hat mich fast 25 Jahre begleitet.

    Jaaa, der Bauch entscheidet! Wenn Du das Sax hast weißt Du es sofort ;-)

    Viele Grüße
    Sven
     
  20. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @edosaxt
    (laut lach) - "Aber deshalb sind wir ja hier..."
    Schön, dass ihr da seit :)

    @TenSax
    Was den Unterricht betrifft, so habe ich mich schon vor einigen Wochen dafür(!) entschieden und das war eine sehr gute Entscheidung. Dazu kommt, dass ich wohl mit meinem Sax-Lehrer einen absoluten Volltreffer gelandet habe.
    Da habe ich 100%ig das Gefühl - jetzt geht es weiter!
    Alle zwei Wochen habe ich eine Stunde.
    Ich übe jetzt neben schönen Duette (Duets, Duetts?) auch die von dir gerade angeschriebenen Top-Tones.
    Es macht riesig Spaß und es ist sogar spannend, auch wenn es sich nicht immer "schön" anhört.

    Was
    betrifft...
    Das ist alles sehr plausiebel, logisch und auch richtig.
    Und - es bringt mich wieder zum überlegen.
    Ich habe ja schon erwähnt, dass ich manchmal von der Faszination gesteuert werde, aber "überstürzt" kaufen - das tue ich eher nicht. Das muß schon richtig passen.

    Gruß
    Dieter
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden