Pads mit oder ohne Resonatoren?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von HanZZ, 29.August.2011.

  1. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin zwar noch lange nicht soweit, dass in mein Bastelobjekt schon die neuen Polster 'reinkommen aber die Frage beschäftigt mich. Wie war das noch:

    Mit Resos = weicherer Klang,?
    Ohne Resos = Klarer, schärfer?

    Da meinne anderen Hörner beide Resonatoren drin haben und durchaus die Möglichkeit besteht, dass ich das Amati langfristig behalte, macht es ja durchaus Sinn eines OHNE Reso zu haben, oder gibt's da andere Nachteile?

    Noch eine Frage:

    Schellack oder Hot Glue? Letzterer hätte den Vorteil, dass ich eine Heissklebepistole schon besitze. Ob man den Schellack damit auch verarbeiten kann, wage ich zu bezweifeln :)


    Cheers
    HanZZ
     
  2. Mario

    Mario Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hans,

    nehme ruhig mit Resos, wenn du sie bekommst in Kunstoff und benutze ruhig deine Heißklebepistole...die funzt gut und es ist Stand der Technik inzwischen.
    Gruß
    Mario
     
  3. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    eher umgekehrt.......



    Und Schellack in der Heissklebepistole? Da haste recht, das wird nix.




    SlowJoe
     
  4. Gast

    Gast Guest

    @HanZZ

    Wenn Du darauf Lust hast, benutze bei einem Amati ruhig mal Polster ohne Resonatoren ( >etwas weicher im Klang aber auch leiser )

    Wichtig ist, dass sie zumindest eine Niete in der Mitte haben oder aber ( Old Style) mit nem Faden mittig durchgesteppt sind. Ansonsten hängt das Leder bald durch ergo in die Tonlöcher und verschlimmbessert Sound und Intonation.

    Ich habe mein erstes Tenorsax ( ebenfalls ein Amati) mal mit
    "Ohne-Resos" gepolstert.............damals hatte ich noch keine Ahnung und habe sie mit Pattex eingesetzt. Resultat:
    Unmöglich !!!
    Als ich das Ding aber Dicht hatte und es endlich richtig tutete, war ich ziemlich froh darum. Unser Bandmischer jedoch weniger...denn er musste mein Mikro immer voll aufreissen.

    Was die Frage den Heisskleber betrifft....das Zeug taugt schon ganz gut. ABER aus der Klebepistole bringt das nicht viel ( wird ja zu schnell wieder kalt > fest.)
    Besorg Dir irgendeine Gasflamme oder einen Heissluftfön, mit welcher Du die Klappendeckel erhitzen kannst, um den Kleber nochmals anzuwärmen und Du damit Deine Polster auf dem Tonloch exakt einschwimmen kannst.... darrauf kommt es ja letztendlich an, dass man die Dinger nach der Klappenmontage nachdichten kann.

    Erst wenn jedes einzelne Polster absolut DICHT ist, fängt man mit der Bekorkung und Feinjustierung an.....ganz egal ob mit Resos oder ohne ;-)

    Grüße
    CBP
     
  5. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Das sprich in meinen Augen alles für Pad ohne Resonatoren. Um mangelnde Lautstärke mache ich mir weniger Sorgen, mein Problem ist tendenziell eher das Gegenteil, habe ich mir sagen lassen :)


    Das leuchtet ein. Wenn sie dann noch rot wären, käme ich optisch nahe ans Original (gesetzt den Fall ich bekomme die Pads überhaupt montiert.

    Wo würde ich den solche Polster bekommen? Auf der Duchstein Page (angerufen habe ich noch nicht) gibt's nix ohne Resonatoren.

    Na das wird ja spannend. 2 verschiedene Gasbrenner, Heißluftföhn habe ich am Start.

    Danke für die Tipps

    HanZZ
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo HanZZ,

    Pistole und Flamme immer zusammen benutzt ist z.B. meine bewährte Kombination.

    Die Runterschneiden der Scheibchen von der Stange oder das Anflammen der Stange und reintröppeln in den Klappendeckel geht zwar auch, ist aber zwischenzeitl. nicht mehr mein Ding.

    Die Dosierung mit der Pistole liegt mir besser.

    Ich habe eine mittelgrosse Düse an der Pistole und drücke etwa im Abstand von 5mm (je nach Grösse der Klappe) vom Deckelrand rundherum eine ringförmige Wurst und dann noch in der Mitte ein etwas dickeres Kreuz oder eine Spirale.

    Aber Achtung wegen der Fadenbildung beim Wegziehen der Pistole....gibt anfänglich manchmal ne Sauerei, aber das kriegt man schnell in den Griff.

    Dann habe ich schon mal eine nach Augenmaß und Erfahrung meist richtig dosierte Menge an Kleber und gehe nun mit der Klappe über eine rußfreie Flamme (mein Aladin-Spirituslämpchen) um den Deckel zu erwärmen und den Kleber gleichmäßig verlaufen zu lassen.

    Achtung ! Nicht überhitzen, man erkennt das an der Bläschenbilding und wenn der Kleber anfängt leicht zu dampfen isst ihm also auch zu heiß.

    Dann muss alles flott gehen.....Polster rein, mit leichten Drehbewegungen etwas einschwimmen und dann hurtig am Sax montieren.

    Achtung ! Alles sauheiß...Flüche manchmal unvermeidbar, deshalb immer Läppchen oder rillenfreie Zange für den zügigen Einbau parat haben.

    Das Einrichten am Tonkamin, während der Kleber noch weich und manipulierbar ist, wird dann wieder ein Thema für sich.

    Frohes Schaffen

     
  7. Gast

    Gast Guest

    @Wuffy

    Immer wieder höre/lese ich, daß Leute Kleber oder Siegellack IN die Klappe tun ---- ist das nicht sehr umständlich ?

    Ich habe gelernt,die Unterseite des POLSTERS damit einzustreichen und selbiges dann in die heisse Klappe einzusetzen.
    Ich halte das für sehr viel einfacher und auch sauberer -- denn man muss dabei nicht aufpassen, den Klappendeckelrand nicht vollzuschmieren.
    Tut zwar nicht viel zur Sache ( jeder, wie er es gewohnt ist) - aber wenn HanZZ das nun zum ersten Mal ausprobiert, geht es vielleicht mit meiner Methode einfacher.

    Der Vorteil meiner Methode ist halt auch, dass man manchmal die Klappe nichtmal ausbauen muss ---- wenn aus ner Klappe mal ein Polster rausgefallen ist, kann man das vorbestrichene Polster einfach drunterschieben, Klappe heiss machen zudrücken, dichtsetzen und fertig ist die Chose. ;-)

    Grüße
    CBP
     
  8. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    @CBP

    Die komplette Unterseite? Oder läßt man da einen freien Rand, damit sich der Kleber/Schellack noch verteilen kann?
    Und wie dünn/dick sollte die aufzutragende Schicht sein?

    Viele Grüße
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @Breathless

    Ja...einen kleinen Rand lassen, um ein Herrausquellen aus der Klappe zu vermeiden.

    Wieviel Kleber hängt vom Sax bzw den Klappendeckeln und der Polsterdicke ab. In der Regel genügt jedoch eine Schicht von ca nem Millimeter ( evtl auch 1,5 mm).... so daß die Vertiefung auf der Polsterrückseite ( wo kein Leder sondern nur Pappendeckel ist)
    gut ausgefüllt ist und ein ganz klein wenig Überschuss hat auf dem das Polster dann einschwimmen kann.

    Man muss das ein paarmal üben, dann bekommt man recht schnell das Gefühl dafür. Im Zweifelsfalle also ein paar Polster mehr kaufen, damit man Spielraum hat, ersmal welche zu versauen und auszutauschen.

    LG

    CBP
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo CBP,

    auch ne interessante Arbeitsweise, kannte ich so noch nicht:

    Aber was meinst Du mit einstreichen ?

    Der Kleber / Siegellack muss ja mind. dickflüssig sein.

    Tropfst Du den von der brennenden Stange auf die Polsterrückseite und verstreichst es dann mit einem Hölzchen oder so ?

    Wenn ich im Einzelfall jedoch auch mal ein Polster wegen fehlendem Kleber aus dem montierten Sax heraushole, ohne alles wieder ausbauen zu müssen, gehe ich auch so vor.

    Ein wenig Kleber mit der Pistole auf die kritische Stelle auf das Polster, wieder rein damit in den Deckel und mit dem kleinen Gasbrenner neu erhitzen und einschwimmen.

    Geht in der Regel immer recht gut und meine Justierwerkzeugchen zum passgenauen einrücken der Polster sind Eis am Stiel-Flachhölzchen in versch.Breiten und Dicken.

    Grüssle

    Wuffy

     
  11. Gast

    Gast Guest

    @Wuffy

    Nun....ich benutze Schellack, Siegellack oder eben Heisskleber in Stangenform. Kurz überm Brenner flüssig gemacht und direkt auf das Polster aufgetragen > einmal in einer kreisförmigen Bewegung richtung Polstermitte schneckeln,
    die Stange abdrehen ( vermeidet die Fadenbildung) und fertig.

    Probiers mal aus !

    LG

    CBP
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @HanZZ

    Noch was ist mir eingefallen:
    Falls Du Schwierigkeiten haben solltest, Polster ohne Resonatoren zu bekommen, dann nimm einfach welche mit Kunststoffresonatoren, entferne die Kunststoffteile und setze eine Niete in das Mittelloch.
    Bei den Kunststoffresonatoren kann man auf der Rückseite die Verankerung ganz gut mit einer Zange zusammenkneten und sie so rausnehmen, ohne dem Polster zu schaden.

    Grüße

    CBP
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden