Palm Key Riser ankleben - womit?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 172, 13.Februar.2005.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Frage an die Bastelfraktion :-D

    Da die Palm Key Riser an meinem Bariton häufig abfallen (das gab während der Proben schon oft Lacher wenn die Teilchen über den Boden hüpften) habe ich versucht, diese mit Heißkleber zu fixieren. Heißkleber hielt ich für gut, da ich dachte den kann man wieder gut von der Klappe abmachen. Das geht auch, aber leider verbindet es sich nicht mit den Risern und es hält nicht. Womit bring ich die Teilchen also am besten an, so daß am Sax am wenigsten Schaden hinterbleibt, sollte ich sie wieder runternehmen?
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo matthiAS

    Sind wohl die schwaren gummiartigen welche Du hast? Da würde sich wahrscheinlich ein Kontaktkleber eignen, der hält auf den meisten Kunsstoffen recht gut (mit Ausnahme von Teflon o.ä.) Das Problem dürfte aber sein, das Teil aufzuschieben, wenn der Kleber appliziert ist. Das klebt dann zu früh zusammen. Ich glaube da gibt es keine wirklich gute Lösung, wenn sie so sein soll, dass der Originalzustand wieder herstellbar sein soll. Ansonsten habe ich auch schon gesehen, dass Risers aus dichtem Kork aufgebaut wurden. Stück aufkleben und vorsichtig in die Form schleifen.

    Gruss
    antonio
     
  3. tom

    tom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Matthias,

    ich war beim Instrumentenbauer und habe mir die Palm Keys so hochbiegen lassen, dass sie jetzt für mich optimal liegen - das Problem mit den Risern hat sich dadurch erledigt.

    So long, Tom
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ja, ich hab genau diese.
    Kork ist mir nichts und zum Biegen der Unterschied zu groß. Außerdem bekommt die Dämpfung des Gummis meinen Gelenken ganz gut.
     
  5. Torsten

    Torsten Schaut öfter mal vorbei

    @matthiAS
    bei mir ist eins von den Dingern auch immer nach unten verrutscht.
    Ich habe es vor einigen Wochen mit Kraftkleber geklebt, es war auch kein Problem mit draufschieben. Der Kleber bleibt elastisch und ich denke mal er wird auch wieder zu entfernen sein, wenn man es will.
    Bis jetzt hält es...
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    matthiAS schrieb.
    ja, ich weiss was du meinst. ich hab zuerst auch komisch geguckt, der hatte ein Korkstück genommen, ein ganz feinporiges und zuerst eine Mulde herausgeschabt, dann den Klappenhebel eingeklebt und dann rundherum weggenomen und zuletzt feingeschliffen. Gibt natürlich einiges zu tun. Im Forum war doch mal einer der das aus Spachtelmasse machte, oder? Aber die Gummidinger sind ja ganz gut, wenn sie halten. Gut zuwissen, dass es mit Kraftkleber doch auch geht. Miene sind nämlich auch immer abgefallen. Gibst du Bescheid, wenn du Erfolg hast damit?

    Grüsse
    antonio
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das war auch ich. Damit hab ich mein Selmer verschandelt :-D
     
  8. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Der mit der Spachtelmasse war Matthias :-D

    Ich habe die Riser nur kurzzeitig an meinem Alt benutzt, aber auch da hatte ich das Problem, dass sie ziemlich leicht wieder abgerutscht sind. Zum Festkleben konnte ich mich nicht durchringen, also habe ich einfach so viel Watte in die Öffnung gepackt, wie nur irgendwie möglich war. Dann noch mit viel Kraft auf die Palmkeys geschoben, und seitdem halten sie.

    Ach, wie schön spielt sich doch mein SX90R Bari mit verstellbaren Palmkeys... ;-)
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Huch....hatte ich natürlich nicht mehr im Kopf :-x

    antonio
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Jetzt sind leider schon wieder 2 der 3 Teile abgeflogen. :-(
    Der Kraftkleber ist wohl auch nicht mehr das was er mal war.

     
  11. NorbertS

    NorbertS Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mathias


    Schon mal mit einem Tropfen aus der Heißklebepistole probiert ?


    CU

    Norbert
     
  12. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    Ähhhmmmmm...
    mal`ne vielleicht danz doofe Frage......
    Warum lernt Ihr 1. Nicht einfach , mit Euren Klappen umzugehen ...so wie sie sind...bzw. 2. weshalb spielt Ihr ein Sax ,wo Ihr solche Gummidinger braucht ??
    Also ich käme mir mit sowas immer vor , als ob ich auf Krücken ( Hilfsmaterialien ) laufe....
    Lieber löte ich `ne Klappe um , als ihr solche Gummi , Kork-sonstwas-Prothesen anzulegen.
    Ist halt meine bescheidene Meinung dazu.....lieber einmal Nägel mit Köppen....und gut ist`s ! ....Oder ?? ;-)
    Grüße
    Benjahmin
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    @MatthiAS:

    Versuch es doch mal mit Schwanheimer Industriekleber.

    Ist nicht ganz billig, gibts aber schon in Fläschchen ab 20g. Hat gegenüber Sekundenkleber den Vorteil, daß es erst klebt, wenn durch Druck der Sauerstoff "herausgepresst" wurde und somit bis dahin verschiebbar bleibt. Und "Fingerzusammenkleben" gibt es auch nicht, da es auf der menschlichen Haut nicht hält!
    Zum Ablösen brauchst Du dann aber auch den Löser der gleichen Firma.

    Gibt es nicht im Geschäft.

    Solltest Du die Adresse, Tel. + Fax-Nummer haben wollen, mail mich einfach an.

    Grüße

    Britta
     
  14. schwarzerwolf

    schwarzerwolf Ist fast schon zuhause hier

    Klingt ein wenig wie LOCTITE Schraubensicherung (ich denke, alle Harley Davidson Fahrer werden jetzt aufhorchen). Das gibt es in verschiedenen Klebstärken und läßt sich bis auf wenige Produktausnahmen, die auch extra beschrieben sind, mit Temperatur wieder lösen. Leider weiß ich aber nicht genau, ob man damit dieses Problem lösen kann. Wenn Du mal schauen möchtest, das Zeug gibt es in jedem Industriebedarf. Infos findest Du unter www.loctite.de .
     
  15. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi!
    Also bei mir geht schon der Lack ab... aber ich muss sagen, dass ich die Optik vernachlässigen würde, wenn es wirklich was bringt... oder doch nicht !?!? ;-) Die Frage ist ja eine grundsätzliche:
    @matthiAS, was bringen denn die Dinger?
    Beim 1. FFM-Treffen sah ich sie, dann in Altena wieder... :lol: Aber diskutiert haben wir dann anderes...
    Liebe Grüße, Jogi

     
  16. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe die Teile ja auch, obwohl ich verstellbare Palmkeys habe. Ich mag einfach dieses rauhere Gefühl in der Hand. Man rutscht nicht ab etc. Mir gefällt es.

    Meine sind bis jetzt noch nicht abgefallen. Ich würde es ganz einfach mit Patex versuchen. Ein Tröpfchen in den Palmkey Riser tropfen und vorsichtg über den Palmkey schieben.

    Ich klebe damit sonst immer Kork oder Filz an Saxophonen fest und es hat immer gehalten. Einen Versuch ist es wert.

    @ Jogi, wenn du sowieso die Palmkeys in der Handinnenfläche anliegen hast brauchst du sie nich unbedingt. Manchmal hat man aber jede Menge Luft zwischen Handinnenfläche und den Palm Keys, dann nützen sie doch schon recht viel. Man ist einfach sicherer. Wenn du aber immer schon gut ohne zurecht gekommen bist, ist es überflüssig.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @Benjamin
    Wie du ja aus dem Thread 'Längenvergleich für Sie und Ihn' weisst, sind die Spannweiten ja sehr weit gestreut. Wie sollen die Klappen denn für alle Hände optimal angeordnet sein? Dann gibt es noch Leute die das Sax mehr an der Seite und andere, die es mehr vor dem Körper halten. Auch das verändert den Abstand der Finger zu den Klappen.
    Ich mag es einfach, wenn die Wege möglichst kurz sind. Und das Gefühl finde ich so wie mos auch angenehmer mit den Risern drauf. Bei einem Keilwerth würd ich es aber bestimmt auch nicht verwenden.

    Mit Pattex, Heißkleber hab ich es bisher erfolglos versucht.
    Werde mal den anderen Tipps folgen.
     
  18. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @MatthiAS
    Logisch...dass bei Einigen solche Gummiteile aufgrund ihrer Hand / Fingergrösse erstmal eine enorme Erleichterung darstellen...dem will ich ja garnicht widersprechen.
    Aber ich habe bislang eigentlich jedem Schüler ( zw. 9 und 36 Jahren) beibringen können , eine Handhaltung zu trainieren , welche erstens gesundheitlich unbedenklich ist und desweiteren Energiesparend und praktikabel, was technische Lernerweiterungen betrifft. Also wirklich brauchen tut man diese Teile eigentlich nicht. Wenn Du und Mos nun sagen , dass Ihr Euch darauf einfach wohler fühlt....
    dann sei es Euch ja unbenommen und gegönnt ;-) ;-)
    Mir geht`s halt genau anders herum. ( Ich gestehe ja...ich habe dafür einen Korken unterm Daumenhalter...um meinen Daumen weicher zu lagern.....Memme , die ich bin :cool: :lol: :lol: )
    Also jedem das Seine ;-)
    Grüße
    Benjahmin
     
  19. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Ich brauche sie. Zwar mussten die Spieler der Vintage-Saxophone auf Ergonomie und Gesunderhaltung verzichten und da sehe ich was die so drauf hatten(!) aber einen Oldtimer ohne Airbag würde ich auf Dauer auch nicht fahren wollen und das obwohl ich Oldtimer sehr schätze und vor Vintage-"Aufnahmen" auch nicht wegrenne sondern gerne zuhöre.

    Dem Codera-Himmel sei dank hab ich am Tenor wenigstens verstellbare Palmkeys. Die sind auch bis auf die letzten Gewindegänge rausgedreht und so passt's grad;-)
     
  20. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich starte mal einen Wiederbelebungsversuch, hab genau das Problem, das mir der Riser immer wieder vom D runterrutscht.
    Gibt ja mittlerweile viele “Schrauber“ hier :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden