Palm Key Töne sprechen nicht an

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Stoney, 29.November.2020.

  1. Stoney

    Stoney Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass meine Palm Key Töne nicht mehr richtig ansprechen. Zumindest bilde ich mir ein, dass es früher besser ging (aber ich habe sie bisher eher selten gespielt). Das Problem tritt besonders beim kräftigen Anstoßen auf. Stärker aufs Blatt pressen hilft ein wenig, aber dann ist es schon ein schmaler Grad zum zu starken Pressen, so dass nichts mehr durchkommt.

    Ich habe bei diversen YouTube-Saxophonlehrern nach diesem Problem gesucht, aber keiner beschreibt dieses Phänomen, daher denke ich, dass es eher etwas Ungewöhnliches ist.

    Das Problem ist unabhängig vom Blättchen. Ich habe es mit verschiedenen probiert (auch verschiedene Marken).

    Nun bin ich mir nicht sicher, ob es am Saxophon oder an mir liegt. Hat jemand einen Tipp für mich?

    Audioaufnahme anbei.

    Gruß
    Frank
     

    Anhänge:

  2. Rabikali

    Rabikali Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Frank, bis zu welchem Ton kommst Du denn mit einem guten Klang? Von dort würde ich versuchen einen halben Ton höher zu gehen. Wenn dieser noch nicht richtig sitzt, wieder den ersten spielen ... so lange bis es klappt. Dann weiter nach oben. Jeden Tag mal 5-10 Minuten einbauen und nicht verkrampft üben. Auf Ansatz achten: schön locker bleiben und nicht verkrampfen. Obertonübungen helfen da auch (unter dem Stichwort findest Du viel Material)
    Vielleicht hilft der Tipp. Würde mich freuen.
    Grüße, Ralph
     
  3. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Kann auch am Mundstück liegen (ungeeignet, fehlerhafte Geometrie).
    VG
    Jens
     
  4. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Da sie ja schonfunktioniert hatten und jetzt nicht mehr funktionieren vermute ich eine technische Ursache, Saxophon ,Mundstück angedotzt,Blättchen defekt
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Schau doch mal von oben in den Korpus (ohne S-Bogen): Klebt da etwas innen an den Tonlöchern?
    Genau das hatte ich nämlich mal, mit ähnlichem Effekt: Da war mir einer meiner Kaffeefilter, die ich immer gegen klebende Polster im Koffer habe, reingerutscht und hatte sich genau an den Tonlöchern der Palm Keys festgesetzt. Voll peinlich, ist natürlich bei einer Aufnahme-Session im Studio gewesen! :D
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Dann gucke auch im Tonloch des S-Bogens nach. Dort sammeln sich leicht Putztuchfasern und reduzieren den Querschnitt.
     
    Rick gefällt das.
  7. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte das auch mal. Es kam absolut nichts mehr ab E raus und ich bin regelrecht verzweifelt. Dachte so dumm kann ich nach 15 Jahren doch plötzlich nicht sein. Hab dann mal ein anderes Mundstück genommen und Zack ging alles ohne Probleme. Auch wenn das 1. Mundstück traumhaft war :(
     
  8. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Oder hältst Du das Instrument einen Tick anders als sonst, so dass Du, wenn Du die Palmkeys greifst, unbewusst noch eine andere Taste leicht drückst? Kontrolliere Dich mal im Spiegel.
     
    Rick gefällt das.
  9. Stoney

    Stoney Schaut nur mal vorbei

    Danke für Eure Rückmeldungen!

    Am Blättchen liegt es wie gesagt nicht, Fremdkörper im Instrument sind es auch nicht, und auch der S-Bogen ist ok. Nach weiterem Üben würde ich sagen, dass es möglicherweise an mir liegt, insofern werde ich mich erst mal darauf konzentrieren. Das Mundstück kann ich natürlich nicht ganz ausschließen. Ich denke, da werde ich bei Gelegenheit mal was Neues ausprobieren, das hatte ich sowieso irgendwann vor.
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden