Palmkeys kürzen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von stefalt, 16.Oktober.2015.

  1. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo,

    ich hadere (mal wieder) mit der Ergonomie von meinem Tenor. Ich hatte zuletzt im Unterricht die Gelegenheit das Tenor meiner Lehrerin zu spielen, und stellte, wie schon häufiger beim Testen, fest, das ich mich damit leichter tue.

    Derzeit will ich aber eigentlich nix anders kaufen und bin auch mit dem Sound von meinem Tenor viel glücklicher als mit allem anderen bisher getesteten. Also haben wir versucht raus zu finden, wo denn das Problem liegt. Es scheint einer der Palmkeys zu sein, der mit mit meinen kleinen Händen offensichtlich im Weg ist. Was auch an der mittlerweile umgebauten Oktavmechanik liegt. Ich könnte es jetzt wie Charlie Parker machen und nur noch zum Alto greifen (der hatte ja wohl auch kurze und dicke Finger), aber eigentlich will ich das nicht.

    Meine Idee kreist daher um das kürzen des störenden Palmkeys. Ich stellt mir das recht einfach vor. Der Teil zwischen der Kopf/Taster und der Klappe wird aufgesägt und dann wieder zusammengelötet. Damit komme ich um die Breite des Sägeschnitts weiter zum Sax hin. Ggf. kann man vor den Löten noch etwas feilen, aber 2-3 mm sollten reichen.

    Kann das so einfach klappen, oder wie sehen die Experten das?

    Grüße
    Stefan
     
  2. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    ist im Prinzip genauso wie Du es schreibst machbar und "recht" simple. Du musst Dir nur darüber im Klaren sein, dass der Drücker wieder mit Hartlöt angelötet werden muss. Dadruch wird der Lack, wenn denn noch vorhanden deutlich verbrennen. Zudem sollte direkt vor Ort bestimmt werden, wie weit man genau kürzt, um sich nicht doppelte Arbeit zu machen. Die zweite, aber aufwendigere Möglichkeit wäre, den Drücker gleich so umzubauen, dass er in der Höhe verstellbar wird.

    Gruß,

    ToKo
     
    Sandsax, tbeck und stefalt gefällt das.
  3. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Moin @Toko,

    Danke!
    Das Tenor ist silber, da ist das mit dem Lack kein Thema (Würde mich auch nicht stören).
    Ein Umbau in verstellbar habe ich verworfen, weil da extrem wenig Platz ist.

    Grüße
    Stefan
     
  4. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Bei einem meiner Tenöre war das Polster einer der großen Klappen nicht mittig und konnte daher nicht ganz abdichten.

    Nach einer Reparatur so wie Toko es beschrieben hat paßt jetzt alles.

    War nicht aufwändig und auch nicht teuer.

    Gruß Hans
     
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo stefalt,
    falls der Drücker selbst an das Gestänge gelötet ist, kann man ihn nachträglich um ca.3mm verschoben neu anlöten.
    Dann muss auch nichts am Gestänge gesägt werden und es bleibt quasi im Originalzustand.

    Gruss
    kokisax
     
  6. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Wenn es sich nur um störende Millimeter handelt, kann man evtl. auch den Anschlagskork der Klappe dünner machen (natürlich muss die Klappe ein wenig gebogen werden, damit der Klappenaufgang gleich bleibt).
    Wenn der Kork schon eher dünn ist, kann man auch ein wenig vom Messing an der Stelle wegfeilen, und einen neuen Anschlag ankleben.
    Bei der Prozedur muss das Polster idR neu gerichtet werden, aber die ganze Sache macht ja eh der Saxdoc.

    VG
    Jens
     
  7. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    ? Bei den Palmkeys ändert das aber doch nichts an der Höhe der Hebel? Oder denke ich da falsch?
    Fragende Grüße
    Dabo
     
  8. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hi,

    ich habe gerade den störenden Palmkey ganz abgebaut und das Loch mit einem Polster und Klebeband abgedichtet. So muss ich zwar auf das Hoch es, f und fis verzichten, kann das Ganze aber mal eine paar Tage testen.

    Dabei kam mir noch eine Idee:

    Könnte es klappen unter das Polster einen Keil mit 2-3 mm am dicken Ende und ca. 1 mm am dünnen Ende einzukleben z.B aus Pappe oder Holz? Der Palmkey selber käme ja dann niedriger. Klar man muss neu abdichten und den Aufgang der Klappe anpassen, aber das sollte ja nicht das Problem werden. Geht sowas?!

    Grüße
    Stefan
     
  9. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ja, das sehe ich auch wie @dabo, der Kork kommt ja nur bei der offenen Klappe zum Anschlag (zumindest bei mir). Aber beigen an sich ginge evtl. schon.

    Grüße
    Stefan
     
  10. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Oder ein dickeres Polster. Rein theoretisch würde ich vermuten ja. Hoffentlich bekommst du das Polster dicht und verfängst dich nicht im Kleber ;-)

    LG
    Dabo
     
  11. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Oh, da fällt mir noch was besseres ein was ich selber auch gemacht habe. Mach auf den Oktavedrücker und der Daumenauflage eine Korkplatte damit hat deine Hand die benötigten mm für die Palmkeys!
    Ich kann dir auch noch ein Foto senden - aber erst morgen.
    LG
    Dabo
     
  12. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    ich?? :eek: ne, wenn dann der Doc!
    Dichten und Aufgang einstellen tue ich mir nicht selber an, ich bastle allenfalls den Keil und werde dann beim Doc vorstellig, weil der wird mir wohl eh sagen, zu so einen Keil basteln habe ich jetzt keine Zeit ........:(;)
     
  13. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Die Höhe der Hebel ändert man durch biegen. Hält man den Deckel mit dem Polster fest und drückt fest auf den Drücker des Palmkeys, wird er sich nach unten verbiegen bis zum Anschlag. Jetzt sitzt der Drücker tiefer, was ja gewollt ist. Da die Klappe sich aber so nicht mehr bewegen kann, muss der Anschlagskork eben dünner gemacht, bzw. etwas Material weggenommen werden, damit wieder ein Klappenaufgang entsteht.
    Ich hoffe die Erklärung ist klarer?
    Im Prinzip ist es das gleiche wie der Vorschlag, etwas unters Polster zu kleben, nur halt etwas professioneller. ;)
    VG
    Jens
     
    stefalt gefällt das.
  14. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Das hatte ich auch schon versucht. Aber das mit dem Oktavdrücker ist bei mir eh' kritisch. Hab den schon umgebaut und möchte da nix mehr anpassen/ändern weil das jetzt echt gut ist. Der Kork hat da extrem gestört!
     
  15. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem


    Ja so ist es klarer! Danke
     
  16. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    Deckel festhalten und Drücker biegen kann oft dazu führen, dass das Röhrchen verzieht und die Achse nicht mehr sauber läuft. Daher empfehle ich so nicht zu biegen. Dann mit speziellen Zangen und richtiger Hebelwirkung.
    Ein dickeres Polster führt dazu, dass Du es auch sehr schräg einsetzen musst um es deckend zu bekommen, dass führt zu schnellerem Verschleiß durch unterschiedlichen Druck auf das Polster.
    Es gibt immer viele Lösungen, eine gescheite findet man am ehesten, wenn man das Problem vor Augen hat und sehen kann.

    Gruß,

    ToKo
     
    bluemike, saxhans und Earl Jay gefällt das.
  17. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Toko hat Recht, deswegen soll das auch der Saxdoc machen. Alle Methoden haben ihre Tücken und müssen entsprechend vorsichtig angewendet werden.
    VG
    Jens
     
    saxfax gefällt das.
  18. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    So, es ist vollbracht, ich hab meinen ersten Ansatz verfolgt und die Palmkeys D und Es - durch aufsägen und wieder zusammenlöten - umbauen lassen. Sogar der unveränderte F-Palmkey, den ich sonst nur per Erhöhung überhaupt erreichen konnte passt jetzt perfekt. Der Es-Palmkeydrücker müsste allerindgs angefeilt werden um nicht mit dem F-Palmkey-Drücker zu kollidieren. Zusammen mit der schon vor länger Zeit umgebauten Oktavtaste ist die Ergonomie jetzt perfekt. (die Optik leidet etwas, weil ich auf das erneute versilbern verzichtet habe, aber das stört mich nicht).

    Wen es interessiert, so sieht es jetzt aus:

    Grüße
    Stefan
     
    robakf und saxhans gefällt das.
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Herzlichen Glückwunsch !

    Ist immer gut, wenn diese Klappen halbwegs passen.
     
    stefalt gefällt das.
  20. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Danke, ja, so leicht war "Tenor" für mich noch nie, :yiep:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden