palmkeys, weltklang sopransax (seriennummer: 310)

Dieses Thema im Forum "Soprano Special" wurde erstellt von traktor2, 15.Oktober.2013.

  1. traktor2

    traktor2 Schaut nur mal vorbei

    hallo,

    ich habe eine frage: bin seit kurzem im besitz eines weltklang sopransaxophon mit der seriennummer 310, scheint aus den 50ern zu sein.

    bin wirklich zufrieden mit dem klang und der intonation, aber ich verstehe nicht recht die anordnung der palmkeys - irgendwie ist das nicht so wie bei meinem modernen altsax.

    meine konkrete frage: ich weiss nicht, wie die töne ab d³ gegriffen werden.

    könnt ihr mir da helfen.

    waere super,

    vielen dank und gruesse,
    rené
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Ein Bild davon wäre aufschlussreich. Kannste eins machen?
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo,

    möglicherweise hast Du noch einen zusätzlichen Seitendrücker als Triller für hoch D-Dis.

    Die anderen Griffe dürften Standard sein.

    LG Wuffy
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hallo René,
    wenn du dir die Anordnung der Klappen anschaust, dann müsstest du es auch selber heraus bekommen. Guck doch, wo das nächst höher liegende Tonloch vom D aus gesehen liegt. Dann verfolgst du den Weg von der Klappe zum Drücker, öffnest die Klappe zusätzlich zum D, dann sollte Eb heraus kommen. usw
     
  5. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Die Palmkeys der alten Weltklang-Sopis sind wie beim Mark VI. Das bedeutet z.B. für's D''' musst du den mittleren Drücker nehmen.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    wie bitte?

    sonst nicht?
     
  7. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    naja, bei Es nimmt man noch eine Klappe dazu, und beim F sogar noch eine....
     
  8. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Doch, sonst auch. Dann können wir Also zusammen fassen:
    Die Palmkeys beim Weltklang-Sopi sehen nur etwas anders aus - Die Funktionen sind identisch.
     
  9. traktor2

    traktor2 Schaut nur mal vorbei

    Hallo an Alle,

    vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Das probiere ich gleich mal aus.

    Hab' sogar nochmal ein Bild gemacht.

    Viele Grüße,
    René
     
  10. Gast

    Gast Guest

    @Traktor2

    Auf jeden Fall solltest Du die Schrauben mal etwas festziehen > die stehen ja tw schon aus den Böckchen hervor!

    Das hat zwar mit den Griffen nichts zu tun, sollte man aber trotzdem machen ;-)


    LG

    CBP
     
  11. traktor2

    traktor2 Schaut nur mal vorbei

    @CBP

    danke, schon erledigt!

     
  12. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem


    Aufm Bild sieht die D-Klappe verbogen aus. Nimmt sie die Es-Klappe mit, wenn Du sie greifst? Falls ja, dann zum Saxdoc....
    LG
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau da liegt der Hase im Pfeffer.

    Weißt du, von wann das Instrument ist? Es hat so einen merkwürdigen Weltklang-untypischen Tisch für den kleinen Finger. Dazu diese niedrige Seriennummer, hm ...
     
  14. Gast

    Gast Guest

    finger wech!! vom voreiligen biegen!

    es gibt diese "mitnehmerklappen" aus france und GB. das bild ist auch zu ungenau um eine antwort geben zu können.
    bitte einen spezi ranlassen.

    Nimo


    puee stimme dir zu, sieht alles etwas merkwürdig aus.
    @traktor, kannst du die gravur noch einstellen und ein bilder der stempelung der nummer.
     
  15. traktor2

    traktor2 Schaut nur mal vorbei

    klar, fotos reiche ich nach.

    das instrument ist aber gerade wirklich beim spezialisten, um es mal durchzuchecken.

    schaetze ich bekomme es naechste woche und dann folgen auch die bilder.
     
  16. Gast

    Gast Guest

    @Nimo

    Zitat: ""es gibt diese "mitnehmerklappen" aus france und GB. das bild ist auch zu ungenau um eine antwort geben zu können.
    bitte einen spezi ranlassen.""

    Diese mechanische Klappenanordnung haben ja einige Saxe gehabt - und ich kenne ebenso welche, mit besagter Mitnehmerfunktion , auch wenn sie anders konzipiert war > nicht durch einen Filz unterm eingebogenen Drücker sondern im Gestänge.

    Ich hatte ganz früher mal ein Billigsopran > ein "Dixon" mit ähnlicher Klappenanordnung > da drückte man zuerst das "vermeintliche" D# > es erklang jedoch das D. DANN drückte man das vermeintliche D ... nahm die D# -Klappe mit und bekam tatsächlich dann das D#.
    Da gibt es schon abenteuerliche Sachen ;-)

    Insofern wäre es sehr interessant, zu erfahren, was der Doc zu dem Teil nun sagt....

    warten wir s ab!

    ;-)

    CBP
     
  17. traktor2

    traktor2 Schaut nur mal vorbei

    hallo,

    hat ein wenig gedauert, aber jetzt: anbei die versprochenen Fotos des Weltklang Soprans, Seriennummer 310.

    Habe ihr eine Idee zum Baujahr!?

    Viele Grüße,
    traktor2
     
  18. Gast

    Gast Guest

    danke für die bilder,


    und was hat sich ergeben in sachen verbogenen plamkeys?



    zum baujahr kann ich derzeit nichts sagen. auffällig ist dass es keine gerollte tonlöcher hat daher relativ jung sein muss, jedoch die alte weltklangkugel als gravur hat.
     
  19. traktor2

    traktor2 Schaut nur mal vorbei

    palmkeys sind wieder gerade und funktionieren.

    auch die intonation scheint sich verbessert zu haben - ist vielleicht aber auch nur einbildung, weil jetzt wieder alles gerade und fest erscheint :)

    zum alter: was meinst du mit "jung"? ab wann gab es denn gerollte tonlöcher bzw. das welklangkugel-logo?

    viele gruesse,
    traktor2


     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden