Parabolik vs. Kegel

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Ernesto, 10.Januar.2008.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    soweit ich weiß funktioniert dies aber nur aufgrund ausführlicher Messungen in genau diesen Räumen.

    Ich glaube nicht, dass es absehbar möglich sein wird, ein Saxophon im Rechner so abzubilden, dass man das Klangverhalten auch nur halbwegs vorhersagen kann.

    Aber vielleicht hoffe ich es auch nur, denn schon die auf dem Verfahren des Samplings beruhenden computergesteuerten Instrumente werden mir einfach zu gut. Und der Gedanke, dass immer mehr Leute ohne jegliche Mühe mit ein paar Mausklicks besser Saxophon spielen können als ich beunruhigt mich immer mehr.

    Gruß,
    xcielo
     
  2. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Keine Sorge, dafür spielt ein echtes Sax viel zu unsauber und chaotisch. Und genau das macht die Faszination dieses Instrumentes aus :)
    Die Klassiker mögen das anders sehen, aber dann haben die auch nichts besseres verdient ;-)

    Gruß
    saxfax
     
  3. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Eben!
    Der Spaß des Selberspielens ist durch nichts zu ersetzen!
     
  4. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Habe den Thread nicht gelesen, weil er sehr lang ist, und m.E. auch viel Blödsinn drin steht. ;)

    Also nur kurze Anmerkung zu dieser Seite.

    Konzertsaal: lässt sich simulieren - sogar auch nur anhand eines Modells. Qualität mit echten Messungen ist noch deutlich besser, aber möglich ist es schon. Ich arbeite im Rahmen meiner Diplomarbeit an einem solchen Programm.

    Saxophon: lässt sich weder Auralisieren, noch sonstwie berechnen. Selbst in unserem Computerzeitalter, sind die Vorgänge noch zu komplex.

    Um das Saxophon in unsere Simulation zu bekommen, ist also das hier nötig...
    Aufnahme Bewegung:
    http://screen.sansiba.com/motion.jpg
    http://screen.sansiba.com/action.jpg
    Trockende Aufnahme unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Abstrahlung in alle Richtungen:
    http://screen.sansiba.com/kugel.jpg

    Gruß Chino
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Die ersten beiden Photos kannte ich ja schon, aber das letzte ist ja cool.
     
  6. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    @Chino: Wieso kannst Du sagen, dass da Blödsinn drinsteht, wenn Du es nicht gelesen hast?

    Jaja, ich sach ja immer: Die Menschen liiieben ihre Vorurteile!

    So, nun lies mal und bring Dein fachmännisches Urteil mit ein!

    Liebe Grüße

    Fumi
     
  7. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Weil ich aufgehört hab zu lesen als der Blödsinn anfing... ;) Aber im Grunde hast du vollkommen recht, und genau deshalb habe ich das auch dazu geschrieben. :)
    Bei Gelegenheit werd ich mich evtl. mal durchwühlen
     
  8. tonfisch

    tonfisch Schaut nur mal vorbei

    Hallo!

    Hier die banale Erklärung,welche mir vor ca.25 Jahren(auch damals wurde dieses Thema schon diskutiert)ein alter Instrumentenbaumeister(Kohlert,Winnenden)gab:

    Ahängig vom Herstellungsverfahren und(weicher)Legierung wird beim Ziehen der Tonlöcher-insbesonderein in der oberen Korpushälfte wo viele Tonlöcher eng bei einander liegen und es nur schmale stabilisierende Zwischenräume gibt-der Korpus etwas aus der Form gezogen. Er wird mehr oder weniger ´parabolisch´ nicht mehr rund sondern ganz leicht eiförmig. Da sich dieses nicht nachteilig auf den Klang auswirkte,wurde der Korpus ´parabolisch´ sprich leicht verbogen gelassen. Mit besseren technischen/handwerklichen Möglichkeiten verschwand diese Ungenauigkeit,die sowieso nur bei einigen wenigen amerikanischen Herstellern auftrat,Mitte der 20er Jahre.

    Keine Ahnung ob es stimmt-für mich hört es sich plausibel an

    Bei SotW wird das Thema Parabolik seit Jahren interessant und kontrovers diskutiert

    Frohes+relaxtes Saxen!(auf was für einem Instrument auch immer)
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    es ist spät, und daher nur ganz kurz. Ich habe es endlich geschafft, mein Mark VI Sopran und mein Kohlert C-Sopran mal miteinander zu vergleichen.

    Hinsichtlich der Ganzzahligkeit der Obertöne gibt es da keinen großen Unterschied, wie man an den Zahlen gut ablesen kann.

    Mir scheint die These von Eppelsheim danach nicht wirklich überzeugend, aber vielleicht verstehe ich sie immer noch nicht richtig.

    Trotzdem liegen aber natürlich Welten zwischen den beiden Röhren, wie ich anhand von Klangbeispielen und Spektren noch zeigen werde.

    Ach ja, das Kohlert C-Sopran sieht so ein bisschen aus, wie von Kool beschrieben, aber ich vermute mal stark, dass das Rohr sich im Laufe der Zeit einfach etwas verbogen hat, denn der Koffer unterstützt das Sax oben und unten, aber nicht in der Mitte.

    Hier noch die Setups:
    Kohlert C-Sopran einmal gespielt mit einem alten Holzmundstück, und einmal gespielt mit Yanagisawa Sopranino Mundstück mit ausgefräster Tonkammer

    Selmer Mark VI Sopran mit Yanagisawa 7* Mundstück

    Gruß, und gute Nacht,
    xcielo

    PS: ach ja, ich habe die Obertöne so normiert, dass sie beim zweiten Oberton genau ganzzahlig 2 sind. Also nicht wundern, dass beim ersten schon Abweichungen auftauchen.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    danke Tonfisch.

    Je mehr ich hier lese, desto mehr fühle ich mich in meiner Ausgangsthese bestätigt.
    Alles verbeulte Kannen.

    @Chino: Viel Spaß beim lesen. Ich persönlich find den Thread sehr anstrengend zu lesen.
    Blödsinn steht auch viel drin (klar hab ja mitgeschrieben), aber auch sehr viel auf etwas höherem Niveau.
     
  11. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    entschuldigung - ich konnte den Thread noch nciht lesen. Welche These von Eppelsheim?
     
  12. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Schorsch, das glaube ich eben nicht, auch nicht bei Sax-Saxes, sondern ich nehme an, daß diese Vorstellung der Phantasie Kools entspringt.
     
  13. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Leon: was ist denn Deine Ausgangsthese? Erwartest Dur wirklich dass der geneigte Leser daß nachschlägt? bedenke bitte, diese Schraube ist mittlerweise 22 Seiten lang.
     
  14. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Noch eine Kleinigkeit - führt vielleicht zum Ausgangspunkt dieser Diskussion zurück:

    Ironiemodus an

    Alle C-Melodies sind parabolisch. Daher rührt ihr unvergleichlicher Klang.

    Ironiemodus aus.

    Frage mich nur, warum noch keiner eine solche Kanne hier vermessen hat.
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Es geht um die These von Eppelsheim, dass die alten C-Melody Saxophone (und ich habe mein C-Sopran da mal drunter subsummiert) insofern nicht optimal konstruiert waren, als die Resonanzen des Korpus nicht ganzzahligen Obertönen entsprach.

    Ich habe daher überprüft, ob sich die Geradzahligkeit der Obertöne zwischen einem alten (C-Sopran) und einem neueren Instrument (Mark VI) irgendwie verändert hat, was offenbar grundlegend nicht der Fall ist. Allerdings hat sich natürlich die Amplitude (Stärke) der einzelnen Obertöne erheblich verändert, was ja den anderen Klang ausmacht.

    Gruß,
    xcielo

    (Man haue mich nicht, wenn ich die These von Eppelsheim nicht richtig wiedergegeben habe, aber sie ist bei mir schon an dritter Stille-Post-Stelle, und das kann nicht ohne Verfälschungen abgehen)
     
  16. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

  17. Gast

    Gast Guest

    @Gerhard: Aber die steht da doch:
    Prabolik=alte verbeulte Kanne

    Ich habe ja inzwischen die Theorie, dass das alles eine Verschwörung der Vintagehändler ist und parabolik nur ein Werbeidee ist, um ihre verbogenen Oldies teuer an den Mann zu bringen, und das Rascherquartett bekommt Prozente.


    PS: Übrigens Herzlichen Glückwunsch zu deinem 500. Post.
    Wenn du so weiter postest wie gerade eben, schaffst du es vielleicht auch noch mal so weit wie ich ;-)
     
  18. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    zu ersterem: endlich spricht es mal jemand aus.

    Rascherquartett Prozente? das wiederum ist mir etwas zu weit hergeholt.

    n8
     
  19. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    "Ironiemodus an

    Alle C-Melodies sind parabolisch. Daher rührt ihr unvergleichlicher Klang.

    Ironiemodus aus.

    Frage mich nur, warum noch keiner eine solche Kanne hier vermessen hat."

    Doch, ich habe: Ein Conn New Wonder I und ein Conn Chu Berry.
    Ergebnis: Soweit ich feststellen konnte, absolut linear.

    Offenbar laufen wir hinter einem Phantom her.
    Ja, das Ziehen der Tonlöcher scheint das Blech echt zu stressen. Da sieht man bei einigen Kannen Wellen um die Tonlöcher herum. Das Buffet hat gelötete Kamine (echt gut und präzise gemacht, da sind diese Wellen nicht zu sehen. Das Ziehen war ja auch ein Patent von Conn, das immer hinten auf den Kannen draufsteht und in Lizenz von Buescher übernommen wurde.)
    Und das, was Kool beschreibt, findet man bei vielen Kannen, auch neueren, da denke ich auch, dass die nur verbogen sind. Übrigens, wer seine Kanne, die noch nicht "parabolisch" ist, "parabolisch" machen will, braucht sie nur einmal mit der Post zu verschicken (oder den Koffer mal fallen lassen).
    (Parabolisch in Anführungsstrichen heißt: Kool-parabolisch.)

    So, aber durch das Posten von Meinungen kommen wir nicht weiter. Wir wissen immer noch nicht, was Sax mit parabolisch (ohne Anführungsstriche: Sax-parabolisch) gemeint hat. Der Stress durch das Ziehen kann es nicht gewesen sein, denn das gab es damals noch nicht. Es bleibt nur, die alten Sax-Instrumente auszumessen. Aber auf unsere Appelle, die zur Verfügung zu stellen, hat noch niemand reagiert. Also Gerhard, Leon, xcielo, chino, Mr. Serious usw, rückt endlich eure Sax-Saxophone heraus! Und wenn Sax draufsteht, kann es durchaus Sax junior sein, wer weiß, vielleicht hat der zum Schluss auch einfach linear gebaut. Also muss es schon so eine ganz alte Gurke sein!

    Liebe Grüße
    Fumi

    (Und was das Lesen des langen threads angeht: Ich habe Stunden damit verbracht zu schreiben! Dann kann ich auch verlangen, dass ihr das lest!!!)

    PS: Komisch, Zitat einfügen geht bei mir irgendwie nicht. Wahrscheinlich mache ich da was falsch. Da ihr ja alle viel klüger seid als ich, könntet ihr mir mal helfen...
     
  20. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab eins gefunden! Ein original Sax-Baßsaxophon!
    Gesehen im Deutschen Museum, München. Ich war da, das Foto ist von mir.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden