Parabolik vs. Kegel

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Ernesto, 10.Januar.2008.

  1. Dominik

    Dominik Ist fast schon zuhause hier

    Lass mich raten: Deine Beteuerungen, du wolltest das Teil nur vermessen stieß bei den Museumsleuten, die dich rauswarfen, auf taube Ohren?
     
  2. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Ist das eine optische Täuschung, oder weitet sich das Rohr im ersten "Aufwärtsstück", vor den Klappen (wie heißt das fachmännisch? Ist das noch S-Bogen?) überdurchschnittlich?

    Deutet das auf so etwas ähnliches wie parabolischen Verlauf?

    PS & OT: Ich stand auch schon zweimal voller Ehrfurcht vor Adolphes Instrumenten, beim ersten Mal hatte ich aber noch keine chronische Saxophonitis.
     
  3. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Fumi schirieb:
    Zitieren geht doch ganz einfach: nicht die schnelle Antwort sondern die Antwort nehmen. Button Zitat einfügen anklicken, es öffnet sich ein Fensterchen, Zu zitierenden Text einfügen, Fensterchen schließen und da steht der Text.

    vom Feinsten.

    Allerdings besitze ich kein Sax-Sax.
     
  4. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Doc:
    Ich glaube, Du täuschst Dich nicht. Bei meinem Conn-Bass sieht dieses aufsteigende Rohr (so nenne ich es mal, gehört zum Korpus) viel schlanker aus. Demnach wäre der parabolische Bauch beim oberen Knie. Ich denke mal, an diesem Foto kann man schon einiges ausmessen. (Vielleicht hat das Sax-Design mit dem stärksten Bauch im oberen Drittel nur den Grund, dass es beim Baßsaxophon so leicht herzustellen ist, mit zwei linearen Korpusteilen, aber unterschiedlicher Steigung im Konus. Schließlich war das erste Saxophon ein solcher Bass!

    @MatthiAS: Wenn Du Lust hast, kannst Du dieses Foto im Informationsteil verwenden, Copyright ist bei mir.
    (Gegen Entrichtung einer angemessenen Gebühr dürfen auch andere dieses Foto verwenden. Angemessen heißt: Erstattung der Fahrkosten Kiel-München hin und zurück, zwei Übernachtungen, Eintritt Deutsches Museum, Fotoerlaubnis.)

    Liebe Grüße

    Fumi

    PS: Gerhard, habe ich gemacht, bei mir öffnet sich kein Fensterchen. Aber vielen Dank für den Hinweis!
     
  5. saxklassik91

    saxklassik91 Ist fast schon zuhause hier

    Wenn es euch richtig brennend interessiert, dann fragt mal bei dem Hernn kelly persöhnlich nach, weil er kennt sich da aus.
    Auf dem Kurs damals hat ers versucht zu erklären nur damals konnt ich net ganz folgen. Aber er kennt sich mit den Patenten und dem Zeus aus. Wenn er grad in top stimmung is, antwortet er auch vllt ;-)

    LG Saxklassik
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    hab die Daten von meinen Sopranen jetzt ein bisschen aufgearbeitet.

    Anbei drei Frequenzspektren, einmal für das tiefe C, dann für das G, und dann für das G in der mittleren Oktave, also C',G' und G''.

    Damit man die Spektren eines C- und eines Bb-Instrumentes besser vergleichen kann, sind die Amplituden nicht auf die Frequenz bezogen, sondern auf die Obertöne, die wiederum so ausgerichtet sind, dass der 2. Oberton exakt der Zahl 2 entspricht (wie in dem Beitrag von heute nacht schon angedeutet).

    Damit man auch einen kleinen akustischen Eindruck hat, hier die links von wav-Dateien, bei denen ich jeweils C',G',C'' und G'' versucht habe, einigermaßen straight zu spielen.

    Bb-Sopran.wav Mark VI Sopransaxophon mit Yanagisawa 7* Mundstück
    C-Sopran-sopran.wav Kohlert C-Sopran Saxophon mit originalem Holzmundstück
    C-Sopran-sopranino.wav Kohlert C-Sopransaxophon mit Yanagisawa 5 Sopranino Mundstück und ausgefräster Tonkammer

    So, jetzt muss ich dann auch noch ein bisschen richtig arbeiten,
    xcielo
     
  7. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Aha. Sehr interessant. Jetzt fehlt uns nur noch die Interpretation dieser Kurven.
    Was beobachtest Du da?

    Da diese Spektren jetzt nichts mit der Paranoia - ich meine natürlich mit der Parabolik zu tun haben, schlage ich vor, einen neuen thread "Klangspektren" aufzumachen.

    Liebe Grüße
    Fumi
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich muss ganz ehrlich sagen, ich tue mich mit der Interpretation sehr schwer. Zwar kann man gewisse Klangeigenheiten, wenn man sie gehört hat, aus den Spektren heraus lesen, oder vielleicht ja auch nur in die Spektren hinein interpretieren, aber nur aufgrund eines Spetrums eine Klangbeschreibung zu machen finde ich doch sehr schwer, wenn nicht unmöglich.

    Dazu müsste man die Spektren wohl viel genauer analysieren, und mit einigen dieser hier verschiedentlich ja genannten subjektiven Begriffen verknüpfen.

    Gruß,
    xcielo
     
  9. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Hallo xcielo:

    Denn gebe ich Dir mal einen Tip. Drucke mal die Kurven aus, jede einzeln, und verbinde die Spitzen miteinander, so dass Du die Hüllkurven bekommst. Und die legst Du nebeneinander! Und dann machst Du neue Kurven, es genügt, die auf dem Bildschirm zu sehen, da kannst Du Dir die Hüllkurven vorstellen.

    Viel Spaß!

    Fumi
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wenn ich wüsste, wie ich ihn kontaktieren kann, würde ich das machen. Von Herrn Hilkenbach habe ich mir die Telefonnummer besorgt.

    @Fumi
    zum Thema Zitat bitte mal in den FAQ nachlesen.
     
  11. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,

    nach 23 Seiten sind viele gute Beiträge, Ideen und links zusammengekommen. Wesentlich finde ich, dass A.Sax einen geraden, konkaven und konvexen Konusverlauf patentiert hat. Da es dazu keine Formeln etc. gibt, hat jeder Hersteller es sehr wahrscheinlich ein wenig anders gemacht, sei es aus Übersetzungsfehlern oder aus Ungenauigkeiten beim Vermessen der Sax'schen Originale. Die Verwirrung in der Fachliteratur ist offensichtlich. So kann eine "nach außen verlaufende Kurve" als konvex genauso wie als konkav interpretiert werden. Bei Jaap Kool ist die Beschreibung auch fehlerhaft, ein konkaver Verlauf hat eben nicht einen langsamer wachsenden Durchmesser zur Folge.
    Ich sehe nicht wie die Form des Korpus durch Aussenmessungen beschrieben werden kann. Ich habe bei einem Chu Berry 2 gerade Seiten, eine konkave Tonlochseite und eine konvexe Rückseite festgestellt. Über den Durchmesser kann das nicht erfasst werden.
    Mit einer zuverlässigen Messmethode (ohne Zerschneiden der Saxophone) würden wir sicher einen großen Schritt weiterkommen. Wo sind die Spezialisten dafür?

    Liebe Grüße

    Chris
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Danke Chris für die mal wirklich dringend notwendig gewordene gute halbzeitliche Zusammenfassung.
     
  13. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    So, ihr Lieben, nun kommen von mir Klangspektren. Da die aber mit der Problematik Parabolik/Kegel nichts oder nur wenig zu tun haben, habe ich meinen alten thread "Wie funktioniert ein Saxophon?" wieder zum Leben erweckt. Wäre ja auch schade, wenn der in Vergessenheit gerät, oder?

    Liebe Grüße

    Fumi
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich habe ja hier irgendwo mal, in dem Glauben es sei eine Binsenweisheit, die These aufgestellt, dass alte Saxophone grundlegend anders klingen als Neue.

    Nun habe ich Dank eines Forumskollegen ein King Zephyr Altsaxophon etwa aus dem Jahre 1949 zum direkten Vergleich zu meinem Buffet S1 aus dem Jahre 1982 zur Verfügung.

    Nachfolgend mal zwei Klangbeispiele, aufgenommen mit dem gleichen Mundstück, einem Otto Link STM 10* und dem gleichen Blatt, einem Rico Royal 2, und den beiden Saxophonen.

    Die lausige Aufnahmetechnik bitte ich zu entschuldigen, und ich habe auch recht ruhige Sachen gespielt, weil es mir mehr auf den Klang ankam, und weil ich nicht unbedingt allzusehr über die Mechanik des King stolpern wollte, die mir doch etwas fremd ist.

    Also hier mal die links:

    Alto 1

    Alto 2

    Natürlich hört man einen Unterschied, und sicher kriegt man auch raus, welches das Buffet, und welches das King ist, aber grundlegend anders finde ich klingen die beiden Saxophone nicht. Wenn ich auch nur ein anderes Rico Royal Blatt benutze, ist der Unterschied deutlich größer.

    Allerdings hinsichtlich des Spielgefühls liegen Welten zwischen den Instrumenten.

    Gruß,
    xcielo
     
  15. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    MatthiAS: kannst Du bitte eine Umfrage einrichten, welches Alto welches sei? Ohne Video kann ich nicht entscheiden, welches welches sei und ich wüsste doch zu gern, nicht nur welches welches ist sondern auch noch, wie gut der Rest dieses sachkundigen Publikums dazu in der Lage ist, die beiden Instrumente zu identifizieren.

    Die Aufnahmequalität finde ich persönlich übrigens durchaus akzeptabel.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich habe Fumis Posting gelöscht, da ich Gerhards Idee sehr gut finde. Durch den Beitrag hätten die Abstimmenden beeinflusst werden können.

    Ich hoffe, Fumi verzeiht mir!

    Die Umfrage richte ich heute abend ein.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Habs doch noch geschafft:
    hier geht es zur Umfrage

    Sie läuft nur bis zum 23.2.
    Vor dem Abstimmen das Ergebnis nicht anschauen. Kann ich leider nicht einstellen, dass man das Ergebnis erst nach Ende der Zeit sieht.
     
  18. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    1949 ist nicht alt und ein Buffet S1 repräsentiert vielleicht auch nicht gerade optimal die modernen (heutigen) Instrumente. Was kann man also von diesem Vergleich erwarten?
     
  19. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Danke Matthias.
     
  20. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Danke Matthias,

    allerdings wäre mir die Frage nach King vs Buffet lieber gewesen, da ich nicht behaupten möchte, das King sei parabolisch, oder gar das Buffet.

    Ich find es übrigens Klasse, dass ich mir das Ergebnis anschauen kann, ohne abstimmen zu müssen ;-)

    Du hast natürlich Recht. Ich will auch gar nix beweisen damit, ich war nur selber sehr überrascht von dem Ergebnis. Einen etwas deutlicheren Unterschied hätte ich schlichtweg erwartet.

    Wenn mir jemand sein top aktuelles Alt, oder ein uralt vintage zur Verfügung stellt, bin ich gerne bereit für weitere Versuche. :)

    Gruß,
    xcielo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden