Hallo liebe Leute, ist mein erster Post hier spiele seit ca. 4 Monaten Saxophon, habe jede zweite Woche eine Stunde Unterricht bei einem Jazz Saxophon Studenten habe mir auf Anraten des Lehrers ein Meyer M6 Mundstück geholt, das ich bisher mit Rico Royal blättern (2,5) gespielt habe das ging ganz gut, aber der typische Saxophonklang hat sich nicht eingestellt dann habe ich mir Vandoren Java Blättchen geholt, selbe dicke, selbes Setup wie mein Lehrer, nur dass er Stärke 3 verwendet. damit kann ich überhaupt nicht spielen, und der Sound klingt extrem luftig, ich höre beim Spielen ständig ein leises pffffffffffft, als wäre das Blättchen zu dünn für das Mundstück, und als würde ständig Luft entweichen das selbe Verhalten höre ich auch bei meinem Lehrer, aber eher nur wenn er die letzten Töne eines Stückes spielt, und leiser wird kann mir wer ein anderes Blättchen für dieses Mundstück empfehlen, passen manche Reeds einfach nicht zu manchen Mundstücken? danke im Vorhinein Funksen
Hallo Funksen! Ferndiagnose ist immer schwer, ich vermute jedoch das Gegenteil. Dein Blatt ist zu stark. Kann man so nicht sagen. Es gibt unendlich viele Mundstück/Blatt-Kombinationen. Welche Du benutzten solltest bedarf des Ausprobierens und wird sich mit der Zeit ändern. Sie hängt prinzipiell von Deinen Soundvostellungen und Deinem "Leistungsstand" (sorry für das Wort) ab. Bei Mundstücken mit größeren Bahnöffnungen benutzt man tendenziell leichtere Blätter, bei kleineren Öffnungen umgekehrt. Aber Regeln gibt es nicht. Gruß Morello
Hallo Funksen, ja, Sax ist ein tolles Instrument, und Du wirst sicher viel Spaß damit haben. Das, was Du beschreibst, ist nicht unbedingt ein Fehler. Mit Luft spielen ist ein Effekt beim Saxophonspielen, den man gerne bei Balladen wirkungsvoll einsetzt. Doch das gezielte Einsetzen von Effekten ist sicher noch nicht am Anfang einer Spielpraxis möglich und nötig. Erst einmal geht es um alle Töne, die das Sax so blank einmal spielen kann. Der - ich sage einmal "Haucheffekt", den Du beschreibst, kommt durch eine große Öffnung zustande. Das heißt: Mundstücköffnung groß und starkes Blatt (nicht schwaches!). Man kann das also reduzieren, durch leichtere Blätter (oder eben ein Mundstück mit nicht so großer Öffnung). Die preiswerte Lösung heißt also: leichtere Blätter. Servus Hewe
danke für wirklich sehr schnellen Antworten wenn das ein Effekt ist, dann beherrsche ich den ziemlich gut leider kann ich ihn nicht abstellen wenn ich mit klassischem Ansatz spiele wird das Geräusch leiser, vermutlich wegen dem größeren Druck ich habe auch das Gefühl, dass das Vandoren Java 2,5 von der Schwierigkeit her eher mit meinem Rico Royal 3 Blättchen zu vergleichen ist bin ich vlt. zu früh auf die rel. große Bahn vom Meyer M6 Mundstück umgestiegen? auch klar, dass es nicht möglich ist diese Frage zu beantworten, von der Ferne bzw. anders gefragt, wie merkt man, dass man eine breitere Bahn spielen sollte? muss wohl wirklich mal in ein Geschäft, in dem ich viele Kombinationen testen kann Edit: achja und mit zu dünn, meinte ich eigentlich zu schmal
Hallo Funksen, Ist nach 4 monaten auch nicht zu erwarten. Gut Ding will Weile haben. Wenn es sich um ein Tenorblatt (und nicht um ein z.B. AltSaxBlatt) handelt, dann passt es auf Dein Meyer. Es hat diesselbe Größe wie das Rico. Alle Hersteller haben eigene Bezeichnugnen, d.h. was bei Rico 2,5 ist, muss nicht bei Vandoren 2,5 sein. Suche mal im Internet nach einer Blattstärke Vergleichstabelle. Darüber hinaus spielen sich alle Blätter -sogar wenn sie aus derselben Packung kommen!!!- unterschiedlich, da es sich um ein Naturprodukt handelt. Gruß Morello
sicherlich eine gute frage - aber genau da sollte dein lehrer eingreifen können und nicht eine ferndiagnosen-beurteilung aus dem forum hier! wozu ist der lehrer denn da. wenn er dich von anfang an auf ein meyer 6* mit 2 1/2 blättchen gesetzt hat, komme ich ohnehin ins nachdenken!
Nun ja... Das Meyer m6m ist doch ein recht verbreitetes Einstiegsmodell in die "gehobenere" Klasse der mpcs. Und das 2,5vandoren ist doch auch recht verbreitet. Ich habe diese kombination auch auf Anraten meines damaligen Lehrers (sehr früh) benutzt, hat gut geklappt, besser wenigstens als ein B&S mit nem 1,5 Rico, da klebte der arme Lehrer an der Wand (sehr obertonreich) Ich wuerde mal ein 2 er Reed versuchen. Lg Edo Ach ja: herzlich willkommen!!!
Ohh...ein neuer Ösi! Herzlich Willkommen und Grüße aus Tirol! Blätter können durchaus verschieden breit sein, wobei - wie Claptrane schon schrieb - die Vandoren und Rico Reeds eigentlich fast die identische Breite haben. Es sollten halt möglichst Alto und keine Sopran- oder Klarinettenblättchen sein, bzw. eben für Tenor und nicht für Alt. Die "Härtegrade" verschiedener Hersteller unterscheiden sich dagegen teilweise recht gravierend. Ein ausführliche Vergleichstabelle (für ungefähre Vergleiche) findest du bspw. hier. Lt. dieser Tabelle und auch nach meiner persönlcihen Erfahrung ist der unterschied zwischen Rico Royal Classics und Vandoren ZZ, Java oder V16 gar nicht sooo gravierend. Da die einzelnen Blätter sich sowieso alle etwas anders verhalten und auch nicht exakt gleich stark sind, etc., sollte man mE sowieso darauf bedacht sein, gewisse Schwankungen in der Blattstärke mittels Ansatz ausgleichen zu können. Dein Problem kann natürlich von vielen Seiten herrühren. Der erste Faktor könntest natürlich du sein. Dies sollte man versuchen herauszufinden. Lass mal jemanden anderen (bestenfalls keinen Vollprofi, der gleichts vielleicht unbewusst automatisch aus) mit gleicher Kombination pusten. Das Blatt ist, da es ja auch die günstigste Komponente ist, der zweite Ansatzpunkt. Also probier einfach mal verschieden schwere Blätter verschiedenster Hersteller. (Bei www.saxtoys.de gibts z.B. Testsets (5 Blätter) verschiedener Hersteller) Möglich wäre auch, dass es am Mundstück liegt, wobei dann vermutlich auch andere Schwierigkeiten auftreten würden, z.B. das ständige Neigen zu Quietschen). Auch das würde sich durch jemanden anderen aufzeigen. LG Phi
wow das nenn ich mal ein Forum, Thread 3 Stunden offen, und schon fünf Antworten, die alle sehr fachkundig und hilfreich sind, ich bin verblüfft XD liebe Grüße an alle zurück natürlich seit ich die neuen Blätter vor zwei Tagen bekommen habe, habe ich meinen Lehrer nicht mehr gesehen, die nächsten Tage sollte es wieder soweit sein, dann frage ich ihn natürlich mein Saxophon ist auch nicht der Hammer, ein McBrown von Konrad, aber werde mir jetzt ein yas275 mieten und dann kaufen grad am Anfang ists halt die Frage, liegts am billigen Saxophon, oder hab ich vlt. ein "schlechtes" Reed erwischt, oder liegt's an meinem eigenen Unvermögen *gg* zum Meyer Mundstück: war am Anfang ziemlich überfordert damit, konnte nur 30 min spielen, dann ging nichts mehr, aber nach einer Woche habe ich mich dran gewöhnt, wobei ich immer noch nach ca. 60 min komplett erledigt bin und keinen Ton mehr raus bekomme, aber 60min reichen zumindest schon für den vollen Unterricht XD die Reed Testbox ist echt eine super Idee, werde ich mir gleich holen, oder mir meine eigene zusammenstellen bei meinem Händler achja spiele Alt Saxophon, habe ich eingangs vergessen zu erwähnen
versuch mal deine mundstücköffnung kleiner zu machen : hinten zwischen mundstück und blatt etwas zwischenklemmen (alte blattspitze oder ähnliches),dann ist die blattspitze dichter an der spitze. dann müsste es schon mal leichter gehen und du merkst ob es wirklich an der großen öffnung liegt. kann ja auch sein das du eine packung lausig schlechter blätter erwischt hast. manchmal können blätter sich auch verziehen, dann wirds auch schwerer was vernünftiges rauszubekommen. um das zu überprüfen machst du den plopptest : das mundstück von hinten mit der flachen hand luftdicht verschließen und vorne die luft raussaugen. wenn du das mundstück dann plötzlich aus dem mund ziehst sollte man ein "plopp" hören, wenn sich das mundstück wieder mit luft füllt. wenn das blatt verzogen ist ploppts nicht, weil du kein vakuum ins mundstück bekommst.
Hallo Funksen, die Vorredner haben alle schon gute Kommentare/Tipps gepostet. Vier Monate Spielpraxis bedeutet natürlich, dass sich dein Ansatz (Lippenmuskulatur)noch nicht vollständig ausgebildet hat. Da kann ein 2,5er Blatt schon eine echte Hürde sein. Ich vermute also auch, dass dieses Blatt zu stark ist. Ich habe als absoluter Anfänger ein Rico Royal 1,5 gespielt und kam damit gut zurecht. Ich spielte damals ein sehr offenes Berg Larsen Metallmundstück (105-er Öffnung), aus dem ich mit stärkeren Blättern überhaupt keinen Ton heraus bekam. Mittlerweile, nach ca 12 Jahren, spiele ich Brancher # 3 bzw. Francois Louis # 3 oder Rico 2,5 auf diversen Mundstücken. Verdirb dir also nicht den Spaß durch eine zu anstrengende Mundstück/Blatt Kombination. LG - Uli
Hmmmmm.... 60 Minuten sind schon ne reife Leistung, wenn ich dran denke, wie viel Luft ich am Anfang verschwendet habe, irgenwo ins Nirwana gepustet, oder ständig nur forte geplärrt. Das war anstrengend, aber wart mal ab und ueb schoen fleißig, da schaffst du auch vier Stunden Karnevalszug, ohne am Stock zu gehen! Viel spass dabei wünscht edo
ist echt nett daß du mir recht gibst , aber ich will mich auch nicht mit fremden federn schmücken. ich glaub morello wars
Hallo Funksen, Du schreibst, daß es beim klassischen Ansatz weniger wird. Könnte die Luft evtl. aus nicht genügend abdichtenden Mundwinkeln rauschen?
Hallo Funksen, auch ich spiele das Meyer M6M mit den Java Reeds (St 3) und finde die Kombination grundsätzlich gut - ABER: 1) die JAVA 2,5 sind zum einen "härter" als die RICO 2,5er, zudem sind sie anders geschnitten, d.h. gerade mit dem MEYER empfinde ich das Einschwingverhalten als aprupter und dynamischer, nicht so weich wie das der RICOS. 2) ich spiele seit 20 Jahren professionell und habe eine gute Kontrolle über dieses Setup auch nur, wenn ich viel spiele, heisst, für einen typischen Anfänger (so es den überhaupt gibt )ist das Blatt höchstwahrscheinlich zu schwer. FAZIT: Geh eine Stärke runter, übe (auch Dich in Geduld) und vor allem, nimm Dich auch mal auf, denn den eigenen Sound nimmt man als Spieler immer anders wahr, denn als Hörer.
danke für die neuen Antworten, hatte wieder eine Stunde mit Lehrer, tatsächlich meinte er, dass die Vandoren Java Blätter einfach härter sind als die Rico Royal, bzw. sie wurden in letzter Zeit einfach härter, das erklärt auch, wieso sie in diversen Tabellen mit dem selben Härtegrad beziffert werden und die Luft strömt wirklich bei den Mundwinkeln aus, wenn ich mich wirklich darauf konzentriere, und meine Unterlippe relativ unnatürlich anspanne wird das Geräusch ganz leise ich werde mir heute mal welche mit der Härte 2 kaufen, denke das wird auch gleich um einiges besser gehen oder @rhp meinst du, ich sollte gleich mal auf 1,5 wechseln? ich probiere einfach beide aus werde euch dann über das Resultat informieren, vielen Danke nochmal für die Hilfe!