Pentatonik - Moll UND Dur?

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von GelöschtesMitglied4288, 3.Februar.2016.

  1. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Hi Leute,
    ich habe inzwischen meine ganz eigene Sichtweise entwickelt, wenn es um die pentatonischen Leitern geht. Ich wollte mal in die Runde Fragen, ob Ihr Euch bei den Skalen jeweils mit der Moll- und der Dur-Variante beschäftigt habt, oder, so wie es einige Lehrer (u.a. auch Bergonzi) lehren, vornehmlich mit den pentatonischen Moll-Leitern?
    Besten DANK für Eure Antworten!
    Lille
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,

    In meinen Augen gibt es Pentatonik. Weder Dur noch Moll.
    Was ich vor langer Zeit geübt hab war, von einem Ton jederzeit alle Pentatoniken wegspielen zu können.

    Ob wir Pentatoniken, ihre Umkehrungen oder Abwandlungen auf Dur oder Moll anwenden ist eine andere Geschichte.

    Cheers
     
  3. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Okay, verstehe. Anders gefragt: machst Du es im Unterricht und wie lehrst Du es ggf. dort?
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gibt noch mehr Pentatoniken als nur die normalen Dur und Moll Pentatoniken.
    Es kann Sinn machen sie getrennt zu betrachten, es kann Sinn machen sie zusammenzulegen manchmal. Es hängt davon ab in welchem Rahmen sie benutzt werden sollen und mit welchen Übungen welche Intention verfolgt wird bzw. was das Ziel der Übung ist.

    Lg Saxhornet
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  5. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Genauso wie Blues.......
    Aber: welcher ist für Dich der Grundton einer pentatonischer Skala?

    LG
     
  6. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Welche meinst Du?
     
  7. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Pentatonik ist eine bestimmte Tonfolge, die man wie die Dur-Tonleiter von allen Stufen aus bilden und spielen kann. Darum gibt es für mich nicht Dur- oder Moll-Pentatonik, sondern Pentatonik Modus I, II, III, IV und V. Beim Improvisieren ist's dann spannend zu untersuchen, welcher Modus welcher Pentatonik in einen Akkord oder über mehrere Akkorde passen. Wie ein musikalischer Baukasten... :)

    Hier hat's unter Pentatonik und Blues noch etwas mehr Info darüber.
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    es gäbe zig, nur mal ein Beispiel Moll 6, die Standard ist.

    LG Saxhornet
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  9. snah62

    snah62 Ist fast schon zuhause hier

    das ist das erste was ich jetzt bei meinem lehrer lerne.
     
  10. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Genau.

    Ich denke, Jazzwoman hat Modus I und V gemeint, Dein Beispiel lässt sich nicht als reine Quinten machen.
     
  11. Gelöschtes Mitglied1288

    Gelöschtes Mitglied1288 Guest

    ....noch mein kleiner Beitrag dazu: eine Pentatonik ist ja nix anderes als eine Tonleiter, die aus fünf Tönen besteht. Also kann man sich ja selbst Pentatoniken basteln, je nach Lust und Laune. Ich habe die Pentatoniken damals mit dem Bergonzi-Buch geübt, alle die da drin stehen und mir dann auch noch weitere "gebastelt"....wie bereits erwähnt.
    Im Unterricht lehre ich das genauso. Ich fange mit einer Moll- oder Dur-Pentatonik an, je nachdem welcher Song gerade gespielt wird, welche Pentatonikk zu den Harmonien gut passt und für den Schüler klanglich besser nachvollziehbar ist.
     
    GelöschtesMitglied5775 gefällt das.
  12. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    Und hier noch was:

    http://www.mupro.de/musiktheorie/pentatonik-1

    Gruß
    Mini
     
  13. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Absolut, dennoch gibt es mehrere Betrachtungs- bzw. Herangehensweisen. Genau darum geht es mir.
     
  14. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Pentatonik heißt doch nur "Fünfton"-Skala und davon gibt es weltweit (japanisch, indisch, etc.) eine ganze Menge....
    Den Charakter bestimmt m.E. dann jeweils das tonale Zentrum und die daraus benutzten Intervalle?
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Was ist denn deine eigene Sichtweise, @jazzwoman?

    Und eine kleine ketzerische Frage: Wofür braucht man das?
     
  16. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    @ppue
    Es geht mir nur darum, wie Leute es beigebracht bekommen haben, also von welchem Ansatz her bzw. wie sie damit ganz praktisch arbeiten, sollten sie überhaupt damit arbeiten, klar.
    Quintschichtungen findest du doch sicher auch sehr spannend.
    Ich persönlich färbe damit meine Musik ein.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3.Februar.2016
  17. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Hallo Lille,

    für mich sind alle Leitern grundtonbezogen - so übe/spiele ich auch die Pentaleitern. Und ich brauche sie beide - auch beide mit der Blue Note - die eine heißt dann "Blues-Tonleiter", die andere "Swing-Scale". Um bei Geläufigkeitsübungen den Bezug zu behalten, benutze ich dann gern entsprechende Drones. Dasselbe gilt allerdings auch für alle anderen Skalen.

    gaga
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  18. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Genau. Bergonzi zum Beispiel bastelt sich als Grundlage etwa für eine neue Komposition noch ganz andere pentatonische Skalen als in seinem Buch dargestellt und schaut dann, zu welchen Akkorden sie passen. Mehr dazu in seinen Videos von MyMusicMasterclass.
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Weil man fast gar nicht so gehörbeschränkt sein kann, die Tonleitern zu hören. Und relativ schnell.

    C G D A E=
    C D E G A

    Mein Schüler sind verpflichtet, in der Stufe (Elementar, Unter- Mittel- Oberstufe, Dauer jeweils 3-5 Jahre) einen Theriekurs bzw. Ensemble/Orchester zu besuchen.
    Insoweit betrifft es mich im Einzelunterricht nicht so sehr.

    Cheers
     
  20. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Für Impros kann man konzeptionell-pentstonische Überlegungen anstellen. Beispielsweise eignet sich die D Penta Mod I hervorragend dazu, über Cmaj7 #11 zu spielen. Es fehlt zwar der Grundton, aber der wird ja sowieso vom Bass gespielt. Mit rhythmisierten Figuren / Tonfolgen aus solchen Studies kann das sehr schnell wirklich cool tönen :cool:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden