Perlmutt-Knopf abgefallen, welcher Kleber?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von wilber, 27.Juli.2011.

  1. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    bei meinem Vintage-Sopi ist der Perlmuttknopf unterhalb der Oktavklappe abgefallen.

    Welchen Kleber nimmt man optimalerweise (Perlmutt auf Metall)? Sekundenkleber vermutlich nicht, da dieser aushärtet und spröde wird?


    Besten Dank, Gruß

    Jürgen
     
  2. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Es ist vllt. nicht die Musterlösung, aber ich hab einfach immer den Uhu Flex genommen. Wunderbar und hält bis heute :)

    So liebe Saxdocs nun kritisiert mich mal :-D

    Viele Grüße

    Bostonsax
     
  3. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    mein Saxdoc nimmt Pattex,
    ich habe mit Uhu-hart geklebt, hält einwandfrei.

    Gruß Hans
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nabend,

    als ungelernter Hobby-Schrauber interessiert mich das auch.

    Ich habe bisher mit einwandfreiem Erfolg Zwei-Komponentenkleber (UHU-Entfest) verwendet.

    Vorteil, überstehender oder aus der Fuge rausquellender Kleber kann man mit einem feuchten Wattestäbchen ohne jegliche Sauerei entfernen und wenn mann mal wieder die Perlmutteinlage raushaben will, geht das mit entspr. Hitze auch wieder.

    Aber bitte, was die Profis da verwenden ist mir auch nicht so bekannt.

    Gebt mal Laut...die Herren Saxdocs

    Interessierte Grüsse

    Wuffy
     
  5. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Ich nehme Kunststoffkugeln (Heisskleber)und wärme diese zwei - drei Sekunden mit einem heissen Schraubenzieher an, bis sie schmelzen. Dann Perlmutt drauf und fertig. Ist der selber Kleber wie zum Polster einkleben.

    Grüsse Schlüsselpapst
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Wie für die Polster nehme ich "Lauskacke". Hat den Vorteil, dass man den Einsatz auch bei Einstellungen, etc. wieder rausbekommt :)

    Grüße
    Brille
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Filze, Kork u.ä. klebt der Instrumentenbauer m.W. mit Pattex auf das Horn. Ich sehe eigentlich keinen Grund, dies nicht auch für die Perlmutt-knöpfe zu nehmen. Jedenfalls stand ich noch nie vor der Aufgabe, einen Permuttknopf (wieder) zu lösen.

    Lauskacke, also Schellack für die Polster ? Das kenne ich so nicht. Traditionell wäre Siegellack (enthält aber natürlich auch Schellack).

    Heute nehmen Instrumentenbauer (meiner macht das jedenfalls) eher Heißkleber für die Polster. Bleibt elastischer als Siegellack, ist unproblematisch in der Verarbeitung und, man bekommt wirklich guten Siegellack fast gar nicht mehr (sagte er mir).

    Gruß,
    xcielo

     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hallo Xcielo,

    es gibt m.W. 3 unterschiedliche "Kleber" für die Polster:
    1. Schellack
    2. Siegellack
    3. Heißkleber (neumodisches Zeugs ;-) )
    Es gibt Pros und Cons für alles.

    Ich habe jedenfalls schon (selbst ;-) ) Neubepolsterungen mit Schellack vorgenommen und keinerlei Probleme in Nutzung festgestellt!

    Und dann noch mit aweng Ironie bzgl. der Instrumentenbauer:
    Ich kenne 3 Instrumentenbauer(werkstätten). Und 2 "verkaufen" ihre Vorlieben als allgemeingültige Wahrheiten. Ich gehe mittlerweile nur noch zum 3.

    Normalmodus:
    Warum einen "Knopf" wieder ablösen? Wenn man mit Hitze an der Klappe arbeitet. ist das manches Mal durchaus von Vorteil (für mich ;-) ).


    Grüße
    Brille

     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Brille,

    nur zur Klarstellung, niemand hat das als allgemeingültige Wahrheiten verkauft.

    Ich kannte Schellack bislang nicht als Mittel zum Einkleben von Polstern, aber da ich die früher mit Uhu eingeklebt habe, wird das also auch gehen. Die Einpassung ist halt ggf. schwieriger.

    Gruß,
    xcielo
     
  10. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    würde auch zu Pattex tendieren. Vor erhitzem Schell- oder Siegellack sei gewarnt, da Perlmutt wohl bei zu hoher Hitze platzt.

    Mein Saxdoc bevorzugt bei Polstern Siegellack, da er der Meinung ist, das die Polster dann leichter angepasst werden können, da Aushärtung später erfolgt als bei Heißkleber.

    Ich persönlich denke, alles Gewöhnungssache.
     
  11. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    anstelle von pattex könnte ich noch 'kövulfix' empfehlen.

    kommt aus dem schuhmacherbereich, ist aber im gegensatz zu pattex besser zu verarbeiten. ist etwas dünnflüssiger und die 'trockenzeit' ist eindeutiger!

    bei heisskleber an dem angegebene platz, könnte es probleme geben, wenn er untergrund nicht warm genug ist/wird.

    jaaz47 :pint:
     
  12. wilber

    wilber Ist fast schon zuhause hier

    Besten Dank für die vielen Hinweise und Tipps.

    Bei der Reparatur habe ich dann im Detail festgestellt, dass nicht der Perlmutt-Knopf als Ganzes rausgefallen war sondern in sich gesplittert war.

    Habs jetzt mit Pattex geflickt, hält prima. Mein Kauf hat damit zusätzlich die bescheidene Apanage von Frau Bagel-Trah aufgebessert.

    Gelegentlich werde ich mir (für andere, elastischere Reparaturen) kövulfix anschaffen. Allein der Produktname verdient schon Unterstützung :)


    Viele Grüße

    Jürgen

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden