Pfeifgeräusche

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von andrej, 11.September.2006.

  1. andrej

    andrej Schaut nur mal vorbei

    Brauche Rat:
    ich habe von einem no-name Mundstück auf ein Mayer - Metall (6) gewechselt. Der erhoffte bessere Sound hat sich bislang leider nicht in erhofftem Maße eingestellt - ich kämpfe (sobald die Muskulatur ein wenig ermüdet) bei höheren Tönen mit Pfeifgeräuschen (Ist mir mit dem alten Mundstück nie passiert) - gibt es Tipps??? :-? :-?
     
  2. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Was hast du für eine Blattschraube?
     
  3. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    die pfeifgeräusche entstehen wenn das blatt schliesst nicht dicht zu. passiert zb wenn das holzblatt zu trocken ist , oder mpc vor allem in spitzenbereich beschädigt wäre ( unsimetrisch , nicht glatt usw).
    wenn ein neues mpc hast es liegt meistens am blatt.

    zuerst das blatt gutt befeuchten ( zb 30 min ) , an mundstück so befestigen das blattspitze in geschlossenem zustand( mit dem füngern zudrücken ) deckt sich genau mit mpc spitze - kanns ev blatt ein bruchteil vom mm nach vprne schieben.
    Jetzt darf nicht mehr pfeifen - wenn pfeif noch - schreibst bitte hier - sage was mit mpc zu tun wäre.

    ist das alt oder tenor ?
    neu oder gebraucht ?
     
  4. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ist es ein hohes Quitschen oder einfach ein Luftrauschen?

    Wenn es ein hohes Quitschen ist, dann liegt es oft daran, dass das Blatt nicht gleichmässig feucht ist oder Du mit zuviel Druck spielst.

    Ist es ein Blatt, das Du schon auf Deinem alten Mundstück gespielt hast? Dann versuch mal ein Neues. Die Holzblätter passen sich mit der Zeit der Form des Mundstückes an und wenn Du es auf ein anderes Mundstück machst, könnte es sein, dass es nicht plan aufliegt.

    Du könntest auch,nachdem Du es gewässert und das überschüssige Wasser entfernt hast, ein Blattpapier nehmen, dieses auf eine Glasplatte oder Spiegel legen und das Reed dann mit etwas Druck in Kreisbewegungen "glatt schmirgeln". Das Blattpapier ist quasi wie ganz feines Schmirgelpapier, das Blatt wird absolut glatt von der Unterseite. Dann auf's Mundstück machen, Du wirst bestimmt einen Unterschied hören.

    Wenn das Geräusch allerdings eher ein "Windgeräusch" ist, dann kann es an die Umstellung auf ein Metallmundstück liegen und evtl. an einer größeren Öffnung. Das geht mit der Zeit weg. Du musst Dich ersteinmal auf dem Mundstück einspielen, das kann etwas dauern. Der Ansatz muss auf dieses Mundstück umgwöhnt werden. Da Metallmundstücke in der Regel schmaler sind, ist es ungewohnt.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Nur mal so nebenbei: hast du ein Mayer oder ein Meyer Mundstück? Gibt nämlich auch reichlich schlechte Fälschungen....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden