Liebe Leute, mag sich jemand erbarmen und vielleicht mal einen Guide zu Pflegebasics schreiben? Ich wische mein Sax brav aus und ab und fette ab und zu den Kork, und das ist es bisher - ich wüßte nicht mal, wo ich einen Tropfen Öl unterbringen sollte, falls man das muß. Mein uraltes, liebes, aber selten gespieltes Martin Indiana Alt ist innen grün und rot - daß das nicht gefährlich für den Spieler ist, habe ich verstanden; muß ich da trotzdem was machen, und was? Und so Fragen halt, die man ja nicht immer wieder neu aufwerfen müßte. Danke! Tröterine
Vielleicht macht das ja noch jemand mit dem Guide, aber bis dahin vielleicht noch der Tipp, dass in dem Buch von Stephen Howard auch ein Kapitel über Pflege enthalten ist.
Es gibt da so viele unterschiedliche Ansichten, die vertreten werden, schwierig. Was das Thema Ölen angeht wird es noch schwieriger. Eine gute erste Anlaufstelle ist der eigene Lehrer und der Instrumentenbauer deines Vertrauens. In meinem FAQ, der gerade korrekturgelesen wird wird auch was stehen. LG Saxhornet
zumal jeder unterschiedlich mutig ist, was die Demontage der Mechanik angeht. Was ich sehr empfehlen kann ist zB der Einsteiger- und Fortgeschrittenenkurs von Toko. Auch der Schrauberkurs von nimo und Armin Weis war klasse, aber der wird hier wohl nicht mehr zustande kommen.
Sorry, das ich so naiv Frage ...warum kommt der nicht zu stande. Abgesehen von meiner Frage, ist der Schrauberkurs von Toko definitiv zu empfehlen. Lieben Gruß, Zoe
Huch, Schrauben würde ich mich gar nicht trauen. (Dein Saxophon, das unbekannte Wesen ...) Danke für den Buchtipp, dann lese ich da vielleicht mal nach. Tröterine
@zoe nimo ist hier nicht mehr aktiv @tröterine da macht der Kurs besonders Sinn! Selbst wenn du dich nicht zu schrauben traust, besseres Verständnis für den Aufbau eines Saxes und du bekommst auch hinreichend Tipps für die normale Pflege und was in Notsituationen (zB Feder oder polster kurz vorm Auftritt raus) machbar ist.
In diesem Rahmen würde ich gern mal nach der Expertenmeinung über die AUFBEWAHRUNG fragen. Die Saxlehrerin meine Frau sagt: in den Koffer, Koffer zu -> Polster trocknen nicht aus. Ich hab meine Hörner lieber auf Ständern, da können sie besser auslüften. Was ist das einzig Wahre???
Oh, da hatten wir hier schon ganz lange Threads. Geh mal auf die Suchfunktion. Das Fazit war eigentlich immer: Die einen präferieren die Lagerung im Ständer, die anderen im Koffer. Mit entsprechenden Argumenten. CzG Dreas
Hallo DiMaDo. Da hat der Lehrer absolut recht: Die Polster bleiben schön feucht. Jetzt noch den Koffer warm gestellt ... Im Übrigen, mein damaliger Lehrer meinte auch, das der beste Aufbewahrungsort für ein Saxophon der feuchte Keller ist weil die Polster dort nicht austrocknen. Im Ernst. Die modernen Koffer nehmen, im Gegensatz zu den alten Koffern aus bezogenem Sperrholz kaum Feuchtigkeit auf. Das Innenleben umschließt den Korpus nahezu um es mechanisch zu schützen. Das Innere der modernen Koffer besteht weiterhin aus Schaumstoff und der "flauschige Stoff" sind Kunstfasern. Dadurch verbleibt die Feuchtigkeit länger im Koffer und somit am Instrument. Wenn man täglich spielt dürfte das nicht viel ausmachen. Aber wenn das Saxophon immer wieder längere Zeit feucht im verschlossen Koffer lagert beginnt das feuchte Milieu das Saxophon langsam anzugreifen: Die Federn korrodieren zum Beispiel. Die Polster bestehen aus imprägniertem Leder das mit der Zeit auch leidet. Sie bekommen beim Spiel schon genügend Feuchtigkeit ab um nicht spröde zu werden und bedürfen keiner "feuchten Lagerung". Die alten DDR-Polster, sofern noch vorhanden, bestehen im Inneren meist noch aus Pappe. Stete Feuchtigkeit tut hier auch nicht gut, sie quillt die Pappe auf und lässt das Polster labberig werden. Der Lack einzelner Saxophone ist an manchen Stellen mit Haarrissen übersäht und wenn dann Feuchtigkeit dazwischen kriecht bekommt man unschöne Stellen. Ein Ständer einfach die bessere Wahl. Alles Weitere kannst Du hier im Forum nachlesen, da ist ausführlich darüber geschrieben worden. Viele Grüße René
Danke, Rene, das deckt sich mit meiner Einschätzung. Aber was weiss ich dummer Ingenieur schon... LG Dirk
>>Ein Ständer ist einfach die bessere Wahl Tja wenn das Leben so einfach wäre... In meinem Haushalt tummeln sich mehrer Hunde und Katzen, die Kinder sind zum Glück schon erwachsen. Die Saxphone kommen in den ,zunächst noch offenen, Koffer und es geht ihnen gut.Keine Dellen, die Mechanik unverbogen und das bischen Feuchtigkeit trocknet auch im offenen Koffer. Quax
@Quax: Autsch, Tiere und Kinder sind schon ein deutliches Argument FÜR den Koffer! Tja, bei uns sind die Kinder schon groß und Haustiere haben wir auch nicht... Da bleiben die Kannen an der frischen Luft. Sieht auch schöner aus Just my 2 ct. [img width=600]http://pc-media.de/sax/IMG_0186.JPG[/img]
Ich stelle mein Sax nach dem spielen erstmal 1-2 Stunden in einen Ständer und dann kommt es in den Koffer. So kann es einerseits auslüften und danach habe ich einen besseren Anlaufschutz für meine silberne Schönheit. Natürlich ziehe ich es als erstes durch.... Schrauben tue ich nicht. Da geb ich es mal zum Doc. Der "schmiert" es, schaut die Einstellung an und korrigiert wenn nötig.
@ DiMaDo: Dein Verhältnis Gitarren zu Saxophonen ist unausgewogen! Meins auch. Nur umgekehrt und mit Faktor 3. Flügel habe ich leider keinen. ( Cheers HanZZ
@HanzZ: Ääääh - nein Ich hab auch deutlich mehr Klampfen als Hörner. Nur stehen die nicht im Musikzimmer der Familie sondern im Büro und im Studio...