Philtone Tribute

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mugger, 18.September.2015.

  1. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Mugger,

    ein feines mpc hast Du Dir da zugelegt :) . Ich sag´s (als Connist) ja nur ungern, aber für meine Ohren klingt das mit dem MK VI am besten und kann mich da der Beschreibung von Bernd voll anschließen.


    Hi Jazzwoman,
    da melde ich mich doch als, immer noch mit dem mpc glücklicher Käufer, zu Wort: reines Nickel ist ganz, ganz unwahrscheinlich, so sieht es wirklich nicht aus. Aussehen tut es wie Neusilber, welches natürlich einen Nickelanteil hat https://de.wikipedia.org/wiki/Neusilber. Beim Blechgebläse waren die mpcs immer aus diesem Material. Sofern man keine Nickelallergie hat, sollte Neusilber unproblematisch sein. Einer der Vorteile dieses Materials ist ja die hohe Korrosionsbeständigkeit.
    Der metallische Geschmack kommt, so vermute ich, eher auf Grund elektrochemischer Vorgänge (Elementbildung mit metallischen Zahnfüllungen oder Kronen) zustande. Angenehm ist das nicht, wenn man davon betroffen ist.


    Keep swingin´



    Euer Saxax
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Phil hat mir erlaubt, seine Antwort zu posten:


    It is brass plated in nickel.

    I know there was a care of that plating in Europe a while back.

    Nickel in US and the company I work with is fully ....FULLY approved as no lead or other materials found in some cheaper forms of nickel. See below:


    CG Industries is able to help you meet your international customer requirements to meet the restricted use of the following substances: Lead, Mercury, Cadmium and Chromium VI (also known as hexavalent chromium). RoHS is sometimes referred to as the "lead free" directive.

    CG Industries was compliant ahead of the effectivite date of July 1, 2006 (European date) and is proudly RoHS compliant.

    As with many environmental directives, they begin as guidelines without the enforcement requirements of law, we montior and enact the appropriate controls and processes to remain compliant with environmental and safety regulations.




    There is a tiny percent of pop allergic to nickel ...even the change in their pockets but that is a different matter.

    Old nickel was nasty stuff and I wouldn’t use it because of lead and mercury...among other things.

    Like I said, half the gold wears off these pieces too.

    Frankly new pieces are safer. Old brass has more lead amounts too. All brass has a tiny bit. None of it is enough to get in you unless you start eating mouthpieces.

    Many pieces such as Links and other gold plated pieces have nickel under them. Older ones are probably not as clean as these. If you continue to be concerned any number of plating types can inexpensively be put over nickel.

    I hope you enjoy the piece...by the way if it tarnishes use any nonabrasive metal cleaner.

    There is a tiny percent of pop allergic to nickel ...even the change in their pockets but that is a different matter.

    Old nickel was nasty stuff and I wouldn’t use it because of lead and mercury...among other things.

    Like I said, half the gold wears off these pieces too.

    Frankly new pieces are safer. Old brass has more lead amounts too. All brass has a tiny bit. None of it is enough to get in you unless you start eating mouthpieces.

    Phil
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ja, ja, der gute Phil hat schon Recht mit seiner Differenzierung: Nickel ist offensichtlich nicht immer Nickel....oder lugt da doch schon TTIP um die Ecke? Für den Nickel-Allergiker, und zu der Truppe muss ich mich ja leider zählen, ist es sehr schwer, eine solche, beschwichtigende Erklärung wirklich beurteilen zu können. Ich persönlich würde mir natürlich eine Unbedenklichkeitserklärung bzw. einen klinischen Test für ein Produkt wünschen, das Nickel verwendet bzw. enthält, bin mir aber bewusst, dass ein kleines Unternehmen das einfach nicht leisten kann. Was bleibt mir? Ich kann das Mundstück verwenden und das Risiko einer allergischen Reaktion eingehen oder es meiden. Das ist leider die Schere, die sich dort auftut. Was kann ich noch machen? Ich hatte, wie schon gesagt, mal ein Dukoff LD7, dass mich schon beim Geschmackstest darauf hinwies, besser die Finger davon zu lassen. In der Zeit fing ich an, nach massiven Silbermundstücken zu suchen (Francois Louis, Ted Klum, Brendan Tibbs etc.) und meine Links zu verkaufen, was ich massiv bereut habe.
    Ich habe ja mit Hilfe von Sakshama (baut klassische Mundstücke nach) die Methode entdeckt, mit Canauba-Wachs Mundstücke, die auch Nickel-Anteile enthalten können oder wahrscheinlich auch enthalten, gegen Hautkontakt zu versiegeln. Einmal pro Woche, oder bei mehrstündigem Spiel, einmal am Tag, Wachs auftragen, aushärten lassen, polieren, fertig. Nicht für jeden, aber für mich, weil ich die alten Tonemaster und Double Ring wirklich mag.
    Muss ich Mundstücke, die Nickelanteile enthalten, verteufeln? Definitiv nicht, es gibt ja immer die Wahlmöglichkeit. Aaaber, eine Erklärung, was "old nickel" und "new nickel" ist, wäre schon allein als Beruhigung hilfreich. Darüber hinaus gibt es für den Allergiker ja Teststreifen in Apotheken zu kaufen. Wer die Suche nach einem guten Mundstück ernst nimmt, sollte diesen Umweg nicht scheuen.
    Was Phil zum Blei in alten Mundstück sagt, macht schon besorgt. Sollte sich unter uns in diesem Forum ein begnadeter Bio-Medi-Chemiker finden, der noch ein Thema für seine Dissertation sucht: Vielleicht wäre das ja mal etwas. Vielleicht in etwa so:

    Relevanz von optional gesundheitsgefährdenden und allergenen Metallen und Metallverbindungen in Musikinstrumenten des 20. und 21. Jahrhunderts.

    Ich würd's spannend finden und auch lesen. Zu beneiden sind diejenigen, die es irrelevant und langweilig finden.
     
    Mugger gefällt das.
  4. Isachar

    Isachar Guest

    @henblower

    Wenn man keine Nickelallergie hat, ist es vielleicht eben weniger spannend, oder sogar irrelevant.
    Mich würde sowas aber aus ganz anderem Grund interessieren, da ich gehört habe, daß Lötzinn heute z.B. auch kein Blei mehr enthält und deswegen aber auch weniger haltbar ist.
    Fallen nun also neue Saxos schneller auseinander als alte ?
    Es gäbe also viele Fragen, die mit einer solchen Dissertation beantwortet werden könnten und daher eigentlich jeden interessieren sollten. Da wäre bestimmt für jeden was dabei !

    Gruß

    Isachar
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Wenn man eine Nickelallergie h a t dürfte es egal sein, ob es sich um "Old" oder "New" Nickel handelt. Was soll das überhaupt sein?

    antonio
     
  6. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Was spricht gegen eine Veredelung? Er bietet diese ja schließlich jetzt auch an. Ich hätte das jedenfalls in Erwägung gezogen, wenn es mein Traumteil gewesen wäre!
     
  7. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Care, dat war ick wohl :D
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Klar, natürlich nichts, wenn sie gut gemacht ist. Ich hatte mal eine amerikanische Vergoldung(namhafter Kleinserienhersteller), da führte allein das Abreiben mit dem Microfasertuch dazu, das sich die "Vergoldung" verabschiedete. Auch abblätternde Vergoldungen habe ich schon angetroffen. Eine seriöse Vergoldung hat halt auch ihren Preis.

    So...hier wohl etwas OT:)

    antonio
     
  9. Isachar

    Isachar Guest

    @antonio
    So wie ich die Aussage von Muggers Kollegen lese sind im neuen Nickel eben die Stoffe,die Allergien auslösen nicht mehr enthalten. So dürfte es dann also schon einen Unterschied machen, ob alt oder "neu".
    Man kann sich natürlich fragen,wieso diese Mundstücke nicht ganz einfach ordentlich versilbert werden und schon ist der Fisch geputzt und solche Diskussionen unnötig.
    Vielleicht hat die Vernickelung ja aber wieder was mit den berühmten Klangfeinheiten zu tun die ja angeblich auch zu Unterschieden zwischen lackierten und unlackierten,versilberten oder auch vernickelten Instrumenten führen. Meine Ohren nehmen sowas aber nicht wahr und so bleibe ich brav bei meinen Kautschukmundstücken auch wenn ich keine Nickelallergie habe ;-)

    Gruß

    Isachar
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Nein, falscher Schluss. Wie schon gesagt, wenn man allergisch auf Nickel reagiert, dann eben auf Nickel und nicht auf irgendwelche dubiosen andern Stoffe. Sonst wäre es ja keine Nickelallergie(natürlich gibt es mittlerweile zig andere Allergien-das ist ja allgemein bekannt).

    antonio
     
    last und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  11. Isachar

    Isachar Guest

    @antonio

    Ich verstehe es so, daß in dem was uns als "Nickel" bekannt war, immer Zusatzstoffe enthalten waren,die eben Allergien auslösen können und man daher von Nickelallergie spricht,weil eben darin diese Kombination auftriit. Das soll nun angeblich nicht mehr so sein.

    Kann aber gut sein, daß Du Recht hast und es eben wirklich der Nickel selbst ist,auch ohne Beimischungen in der Legierung. Da kenne ich mich nur sehr wenig mit aus.

    Das einzige Allergieproblem,was ich hatte,war furchtbarer Heuschnupfen während meiner Pubertät. Also viel mitreden kann ich da nicht. Ich habe nur den Text von Muggers Kollegen so interpretiert,daß der meint, das Nickelproblem sei nun weitgehend gelöst.

    Ob das stimmt ? Keine Ahnung. Es käme ja mal auf den Versuch an einen Nickelallergiger damit inKontakt zu bringen und zu sehen,was passiert.

    Gruß

    Isachar
     
  12. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo antonio, kannst du mir die Mundstücke mit diesen Problemen per PM bitte benennen? Habe ähnliche Erfashrungen, die Oberfläche soll aber sehr gut verarbeitet worden sein.
    LG
    dabird
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ha, der hätte wohl keine Freude an solcher Versuchskarnickel-Rolle. Pollenallergie, uii ja, das kenne ich bestens. hat bei mir mit 20 begonnen und seither hab ich das, mehr oder weniger ausgeprägt, je nach Saison.

    @Dabird
    du hast eine PM
     
  14. Isachar

    Isachar Guest

    @antonio

    "Versuchskarnickel macht Nickeltest"
    Schönes Wortspiel!
    Käme auf die Schmerzenszulage und ein bereitliegendes Antiallergikum an !

    Aber ich würde es auch nicht ausprobieren wollen, da hast Du Recht !

    Deine Pollenallergie hast Du seit 20 aufwärts ? Das ist ja mal Schei**e ! Ich erinnere mich noch gut an Laufnase, Nieserei und vor allem juckende und bis zur Sehunfähigkeit zugeschwollene Augen. Sowas braucht kein Mensch ! Bei mir war es nach drei bis vier Jahren zum Glück wieder vorbei.

    Gruß

    Isachar
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Isachar
    Jep, das kenne ich bestens, auch noch mit 67! Irgendwann lebt man damit...Der Sommer ist ja kurz und das Gras mal gemäht :)

    So nun aber b.t.t.

    antonio
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Ja,

    ich denke, den Unterschied zwischen Old Nickel und New Nickel hat Phil ja erklärt.
    Kann man nun "glauben" oder nicht. Ich hatte bei einem Barone und einem von einem Freund mit dem Dremel bearbeiteten Link mehr Geschmack im Mund.
    Ohne verharmlosen zu wollen, ein sechster Finger ist mir in der Zeit der Benutzung aber auch nicht gewachsen.

    Jedenfalls, wenn ich die Aufmerksamkeit wieder auf das Thema des Threads lenken darf :)

    Ich hatte heute ein wenig Zeit, und hab ein wenig mit dem Tribute gespielt. Also, ich glaub, es könnte schon was.
    Nur, ich kann es noch nicht so richtig spielen.
    Ein paar schöne Stellen sind mir aber trotzdem gelungen, wo es sehr gut kling, und wo man sich mit ein wenig Phantasie vorstellen kann, welche Facetten es bietet (hier zum Test mit Rigotti 3med, supereasy):

    Tribute And I Love Her

    Das wilde Stück kommt morgen, versprochen.
    @zappalein: Du kannst schon Geld für mein Navarro sammeln, höhö.

    Cheers, Guenne

    P.S.: Das Mark VI ist auch ganz schön.
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Mir auch.
    Das Philtone wandert am Wochenende in die Kleinanzeigen, wenn ich Zeit hab.
    Ich bleib bei meinen Kautschukdingern, die sind mir im Ensemble lieber. Die Bandbreite, die ich damit spielen kann, ist größer. Das "Link" zwingt mich mehr in eine Richtung. Da könnte es aber noch so gut sein, das "Problem" wäre da.

    Ich hab Naima noch einmal mit Navarro und Woodstone gespielt.
    Hier der Vergleich. "Gemischt" ist es gleich. Ich schätze die Mikropositon ist im Vergleich zu gestern ein wenig anders, und deswegen klingen die HRs noch ein wenig indirekter. Aber die Tendenz ist klar.

    Philtone
    Woodstone
    Navarro

    Cheers, Guenne
     
    GelöschtesMitglied1589 gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Das ist die entscheidende Kernaussage. Als ich vor Jahren mal mit Paul Heller über Guardalas sprach, meinte er zu mir exakt das Gleiche, dass die Guardalas ihn zu sehr in eine Richtung pushen.
    Als Amateur weiß ich genau, dass mein bescheidener Ansatz mit allem, was dazu gehört, im Moment noch, und wer weiß wie lange noch, diese wünschenswerte "Breite" auf EINEM Mundstück verhindert. Wer sich wie du als Student des Saxofons und/oder der Klara, nach einer soliden Musikschulausbildung mit vielleicht 2000 Übungsstunden, durch gedacht weitere 8000 Stunden diszipliniert "gequält" hat, kann und mag das beurteilen. Ich kann es mit meinen vielleicht insgesamt 1000 Stunden Dudelei nicht beurteilen und maße es mir auch nicht an.
    Rafael Navarro schenkte mir ja damals ein Bebop Special 7** marble, und ich kann bis heute nicht, auch nur annähernd, aus diesem hervorragenden Mundstück das herauszuholen, was bei dir, lieber Guenne, so stimmig daher kommt. Deshalb ist mein Voting für dein Navarro kein "House Voting", sondern wirklich deinem Spiel und dem schönen Klang geschuldet. Ich fühle mich Rafael verbunden, aber mehr fühle ich mich meinem Gehör und meiner unabhängigen Entscheidung verbunden.
    Ich habe gerade noch einmal ausgiebig in deine drei files hinein gelauscht, und ich habe gemerkt, dass das Philtone diesmal deutlich weniger Höhen hat als in den ersten Aufnahmen. Es klingt jetzt für mich deutlich angenehmer, trotzdem bleibe ich dabei: das Bebop Special kommt für meine Ohren insgesamt lebendiger und mit "mehr Farben und Licht" rüber, es ist wahrscheinlich das Stück, das du als Solist und in der Band-Situation als Standard spielen und dich darauf verlassen kannst, dass du "rüberkommst".
    Du schaffst ja immer noch den "Absprung" und reduzierst so die Zahl deiner Mundstücke. Ich kenne Musiker, egal ob Profi oder Amateur, die mehr als 50 (!) Mundstücke ihr eigen nennen. Das werde ich bei mir nicht zulassen und reduziere mich zumindest auf maximal 8 bis 10 verschiedene Stücke.
     
    Mugger gefällt das.
  19. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Mugger,

    ich habe mal versucht, die - wohlgemerkt sehr kleinen - Unterschiede rauszuhören. Im Gesamteindruck klingen die drei Aufnahmen sehr ähnlich, vielleicht das Woodstone eine Tendenz schwächer im Ton (für mein Empfinden).

    Deutlich wurden die Unterschiede, als ich (fast schon taktweise) auf die Übergänge zwischen den Tönen gehört habe. Da ist das Navarro der eindeutige Sieger, mir scheint, da kommen die Töne dann, wann Du es willst. Mit dem Philtone sind die Anfänge am undefiniertesten. Vermutlich bildet das aber wieder nur Deine Erfahrung mit dem jeweilgen mpc ab.



    Keep swingin´



    Dein Saxax
     
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Guenne, mein persönliches Rankling:

    1. Navarro
    2. Woodstone
    3. Philtone

    Ich schließe mich da völlig der Meinung von @Saxax an.
    Schon bei Deiner letzten Aufnahme hatte ich das Gefühl, da steckt irgendwo ein Stück Watte drin wo es nicht hingehört.
    Gute Entscheidung, es wieder zu verkaufen.

    LG Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden