Pilze und Desinfektion

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Ôkami84, 26.März.2023.

  1. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Also meine Instrumente habe ich noch nie desinfiziert, ziehe sie aber öfters mal feucht durch.
    Mundstück und Blätter desinfiziere ich mit hochprozentigen Getränken.

    SlowJoe
     
    Gerrie und Sandsax gefällt das.
  3. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht wäre es schon ein Schritt die Durchziehwischer regelmäßig zu waschen.
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Man muss auch hier sicherlich relativieren und die Kirche im Dorf lassen.

    Am Ende ist es beispielsweise deutlich gefährlicher mit dem Auto oder gar Fahrrad zur Quartettprobe zu fahren als sein Saxophon nie zu desinfizieren.
     
  6. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Schon in dem verlinkten Artikel steht ja, dass man sich nicht verrückt machen sollte.

    Desinfizieren kann man das Horn indem man den (sauberen) Durchziehwischer mit z.B. Alkohol benetzt (feucht, nicht nass!) und ein paarmal durchzieht. In die letzte Ecke kommt das zwar nicht, gibt aber schonmal ein besseres Gefühl.

    In die letzte Ecke kommt nur der Saxdoc, wenn bei einer GÜ alles zerlegt und ggf. ins Ultraschallbad gelegt wird.
     
  7. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Wie sieht denn das aus mit medizinischem Desinfektionsspray? Das kriecht in jede Ecke und riecht gut...:confused:
     
  8. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Mit einem Durchziehwischer kommst du zwar durchs Horn, erreichst aber nicht die Kamine der Klappen. Und ob iwelche mechanisch-chemischen Veranstaltungen Einfluss auf die keimbesiedlung der Polster haben, ist zumindest in Frage zu stellen.
    Ich denke wir werden wohl mit einen kleinen hygienischen Risiko leben müssen.
    In diesem Sinne haltet euer Mundstück sauber
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Es reicht, wenn man ab und zu den S-Bogen mit heißem Wasser durchspült. Ansonsten brauchen Pilz feuchtes Klima und können höchstens entstehen, wenn das Horn feucht weggepackt im Koffer schwitzt.
     
  10. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Kannste machen… lecker, lecker. :D
    Und klebt auch schön, wenn es das Zeug für Handdesinfektion ist, das noch aus der Pandemie übrig ist…

    Prinzipiell könnte man eine Mischung aus destilliertem Wasser und Isoprop herstellen und das Horn mit so einer Pumpsprühflasche einnebeln. Danach durchziehen und mit Q-Tips die Ecken auswitschern. Ist halt eine Riesensauerei und ziemliches Gefummel … und wofür?
     
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich glaube, auf 14 von 14 Fußböden lassen sich Schimmelsporen nachweisen. Ein Problem entsteht dadurch nicht. Das Problem entsteht dort, wo es feucht ist oder wo aufgrund von Temperaturgefällen Kondenswasser entsteht und sich sammelt. Dann hilft auch Bodenwischen kein bisschen.

    Vermutlich lassen sich nicht nur in Saxophonen sondern auch auf unseren Holzblättern Pilze nachweisen. Und nu?
    Haben wir gehäuft Lungenerkrankungen durch Pilze? Nö. Weil auch hier sind es ganz andere Faktoren, die die Erkrankung machen. Wie mit dem Schimmel in der Butze.
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hab‘s nie desinfiziert, werde es nie desinfizieren.

    Warum?

    Weil es für mich völliger Blödsinn ist. Wir sind ständig und überall Keimen und Sporen ausgesetzt.

    Und das ist auch gut so. Nur so halten wir unser Immunsystem auf Trab.

    Überall auf Sterilisation achten heißt ständig krank zu sein.

    CzG

    Dreas
     
    Supersol, Jacqueline, hoschi und 4 anderen gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nur mal so am Rande….

    „Auf und im Körper tummeln sich etwa genauso viele Kleinstlebewesen (Mikroorganismen) wie der Mensch Zellen hat, man geht von 30 Billionen (3 x 1012) Zellenaus. Die meisten Mikroorganismen sind Bakterien, aber auch Pilze, Viren und die Urbakterien (die kernlosen Einzeller Archaea) gehören dazu.“
    Quelle: Die gemeinnützige Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF)

    CzG

    Dreas
     
  14. Gelöschtes Mitglied 15173

    Gelöschtes Mitglied 15173 Guest

  15. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Bei argen Ferkeln könnten die Lederpolster theoretisch schon Probleme bereiten...
    Das sollte sich aber schon früh geruchlich bemerkbar machen.
    Ansonsten sind Desinfektionsmittel natürlich giftig.
     
  16. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Was die Keimfreiheit angeht, bestehen klare Grenzen in der technischen Machbarkeit.
    Was ich allerdings schon beobachten musste, ist ein fehlendes Bewusstsein hinsichtlich Trocknung, Hygiene und Reinigung. Das betrifft neben dem Mundstück und den S-Bögen insbesondere die Palmkeys und Oktavpolster, die bei vielen Spielern regelmäßig aussehen wie Sau.
    Und müffelnde Koffer sind auch nicht selten.
    Jahrelange "Studie" bei Jugendlichen Bläsern zw. 10 und 14 Jahren...., ergänzt durch Eindrücke insbesondere in Amateurbigbands...

    Gerade deshalb ist es m. E. wichtig, die Thematik ins Bewusstsein zu bekommen... und nicht auf eine pseudoabgeklärte Art klein zu reden...

    Keimfrei wird man das Blasinstrumente nie kriegen. Darum geht es aber auch nicht.
    VG B.
     
    Gerrie, quax, Rick und einer weiteren Person gefällt das.
  17. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Grösser als bei den Saxophonen ist das Problem bei Blättern und Kalkablagerungen am Mundstück, wo sich Bakterien sammeln können. Aber auch das lässt sich mit etwas Hygiene alles gut in den Griff bekommen. Ich hatte aber auch schon Schüler, die mir ein schwarzes Blatt (kein Plasticover) gezeigt haben und fragten, ob man das noch spielen könne. Schade wenn Schüler bei all dem was man Ihnen erzählt nicht aufpassen und es dann auch nicht anwenden.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Klar. Die kommen aus dem Unterricht oder aus der BB-Probe, packen das feuchte Instrument in den Koffer und da bleibt es für mehrere Tage. Beste Bedingungen für Pilze, Keime und anderes Zeugs, was einen IQ entwickeln kann :)

    Mein Sax kommt nur für den kurzzeitigen Transport von A nach B und zurück in den Koffer. Ansonsten steht es nach dem spielen im Ständer und darf lufttrocknen.
     
    Supersol, ilikestitt, Gerrie und 2 anderen gefällt das.
  19. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Also ich puste in mein SAX rein und saug da nicht dran.

    Will sagen: Das was da ggf. an Keimen oder Sonstwas drin sein sollte wird schlimmstenfalls durch die Tonlöcher und den Becher rausgeblasen......und ist dann Teil der mit Sicherheit nicht sterilen Luft unseres aktuellen Mikroökosystems (Wohnzimmer, Proberaum, Bühne und so fort)
    Und nun?
    Blatt- Mundstück und (für jeden(!):) Zahnhygiene sind da viel notwendiger und zielführender!

    Ach ja --- und was wir außer dem SAX (oder des SAXes?) noch so alles anfassen...................igittigittigitt............ :)
     
    Supersol und Rick gefällt das.
  20. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    und/oder der immer noch von einigen präferierte "Padsaver" feuchtigkeitsbindend im SAX verbleibt.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden