Pingeligkeit bei Blattauswahl ?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Benjahmin, 3.November.2004.

  1. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Bloozer
    So gesehen haste natürlich recht...stimmt schon
    ;-) :-D :)
    Benjahmin
     
  2. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Die Frage ist, ob es Sinn macht Blätter zu kaufen und für ne Zeit hinzulegen. Wie lange aber hinlegen,bevor man sie spielt?
     
  3. rbur

    rbur Mod

    Du weisst ja nicht, wie lange sie im Laden schon gelegen haben. Von daher müsstest du sie Jahre liegenlassen, um auf der sicheren Seite zu sein. Es gibt wohl auch Leute, die das machen.
    Wenn sie gut spielen, kann man sie ja gleich nehmen, wenn sie nicht gut spielen nach einem Jahr wieder probieren.
     
  4. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Zum französischen Rohrblatt: Ich bin fast jeden Sommer in Südfrankreich und kann nur sagen, da steht Rohr (ganze "Wälder") für die nächsten Jahrhunderte. Von Mangel kann da eigentlich keine Rede sein, kann aber sein dass ein großteil des Bestandes geschützt (ja das französische Rohr steht in vielen Gegenden unter Naturschutz)ist und somit nicht verwendet werden kann/darf. Die Qualität zu früher (30er, 50er oder wann?) kann ich nicht beurteilen, so alt bin ich noch nicht. Es ist aber durchaus denkbar, dass sich - wie in so vielen Bereichen - der Kostendruck (Geiz ist Geil???) auf die Qualität niederschlägt. Bei den Blättern könnte das sein: weniger Rohstoffkontrolle, schlechte Rohstofflagerung, "flexiblere" Qualitätsstandards bzw. -kontrollen. Wandern da veileicht Blätter in die Packung die man "früher" aussortiert hätte? Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass die europäischen (französischen) Blätter länger halten als die von den amerikanischen Herstellern. Ich habe allerdings keine Ahnung wo die Amis ihr Rohr einkaufen? Im Moment spiele ich Vandoren ZZ in 2,5. Da passen 4 von 5 Blättern und sie halten auch wesentlich länger bevor sie "schlabbrig" werden.
    Ach ja und zu den Profis: Oben genannter Sonny Rollins probiert vor jedem Auftritt ein paar Schachteln Blätter durch, nimmt sich dann die 3 Besten (2 Reserve) mit auf die Bühne! So machen das die meisten Profis die ich kenne...
     
  5. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Wo DIE Amis ihr Rohr kaufen, weiß ich nicht. Wo "MEIN" Ami sein Rohr kauft: Hier
     
  6. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Na das ist doch mal ein interessanter Link!!!

    Die Jungs von Vandoren nehmen die Sache wohl auch sehr ernst: http://www.vandoren.com/saxoreed.html
     
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wäre ja auch nen Ding wenn wir mal einer Meinung wären :-D :-D :-D
     
  8. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Stimmt, dann könnten wir ja auch keine Duette mehr spielen, sondern nur noch unisono...
     
  9. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Hm, wir fällt auf, dass mich die Vandoren-Site als Linux-User aussperrt. Nun, wenn sie mich also nicht mehr wollen, da werde ich dann wohl doch die so liebgewonnenen Blätter durch die eines anderen Herstellers ersetzen. :(

    Niemand ist unersetzbar!

    Toffi wie hießen die Reeds, die ihr am Samstag so lobtet? Gonzales?
     
  10. xtroman

    xtroman Ist fast schon zuhause hier

    Morgen allerseits!

    Apropos Pingelig bei Blättern... Letzten Freitag hatte ich meine erste Unterrichtsstunde, war soweit alles ok, die Saxlehrerin hat erstmal grosse Augen gehabt, als ich ihr erzählte das ich seit ca. zwei Monaten einfach so dahin lerne... :lol: Sie wollte mir einfach nicht glauben, das mir niemand die Grundlagen gezeicht haben soll.. Zitat: "Aber jemand muss ihnen doch gezeigt haben, wie man ein Blatt auf das Mundstück macht?!" soweit mal dazu.

    Ich spiel am liebsten auf 2er Rico Royal oder auf 2er Vandoren Jazz, die gefielen ihr allerdings gar nicht, jetzt soll ich beim nächsten Mal 3er Vandoren Classic mitbringen, die will sie für mich dan entsprechend zurechtschleifen
    :-D

    Mir ists ja soweit egal mit welchen Blättern ich spiele, nur zu hart dürfens halt nicht sein. Ich werd mir so einfach mal zeigen lassen, wie man Blätter bearbeitet, bin eh ein begeisteter Bastler :-D :cool:

    lg Roman
     
  11. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    @Doellcus
    Da Toffi sonst überzeugte "Vandorianer" ist, vermute ich, dass er Gonzalez gelobt hat. Bastian Fiebig ist übrigens auch begeistert von diesen Blättern.

    Gestern habe ich den Unterschied zwischen eingespielten Blättern und nicht eingespielten schmerzlich gespürt, weil ich nicht rechtzeitig für eingespielten Nachschub gesorgt hatte. Die Gonzalez sind im Ur-Zustand dermaßen sperrig... Da sind die 5 Minuten des ersten Tages pro Blatt wirklich heftig. Ein Blatt habe ich noch, das ist jetzt 6 Wochen alt, damit ging mein Florida-Link ab wie Schmitzens Katze.

     
  12. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Roman
    Ich lach mich gerade kaputt.....
    Jemand muss Dir doch gezeigt haben , wie man das Blatt auf das Mundstück aufsetzt..... :lol: :-D
    Als ich mir vor ca 20 Jahren das erste Sax kaufte....gab es ein Blatt gratis dazu....und ich habe doch tatsaechlich versucht , es IN das Mundstueck hinneinzuschieben....es sah für mich einfach so aus , als ob es da rein gehört...wie eine Mundharmonikazunge.....
    natürlich ist das Blatt dabei kaputtgegangen....und ich habe meinen Bruder in den Laden geschickt , um mir ein neues zu besorgen...und sich mal zeigen zu lassen , wie das angebracht wird...mir war das zu peinlich :-D :-D :cool:
    Also so GAAANZ unrecht hat Deine Lehrerin garnicht ;-)
    Grüße
    Benjahmin
     
  13. xtroman

    xtroman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Benjahmin!

    Stimmt schon, ganz unrecht hat sie damit nicht, aber damals hatte ich ja vorher schon mal in ein Sax getutet, da hab ich schon so ungefähr gesehen, wies Blatt montiert wird.
    Ausserdem stehts ja in jedem Saxophon Unterrichsheft! und hier im der FAQ auch :lol:

    Bin gespannt auf den Klang der zurechtgeschliffenen Blätter, mir gefällt der Sound von den Rico Royal und den V. Jazz ja eigentlich besser als der der V. Classic...

    lg Roman
     
  14. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    EXAKT!!!
    Höchst genussvoll, diese Blätter (um das mir auf der Zunge liegende "geil" mal vorsichtig gewählt umzuformulieren...)

    Alles Liebe

    Toffi
     
  15. Steffen

    Steffen Schaut öfter mal vorbei

    Bei mir geht das, ich komme rein - mit Linux.
     
  16. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt, lag nicht an Linux, nur an meinem neuen Browser, der noch kein Flash konnte.

    (Aber eine Fehleranzeige hätte mir da auch geholfen :-x )

    Irgendwie braucht man als Linux-User doch auch Selbstvertrauen;-)
     
  17. Saxer

    Saxer Ist fast schon zuhause hier

    Spiele momentan auch RicoRoyal. Habe vor einem viertel Jahr ne 10 Packung gekauft. Bin sehr zufrieden damit. Die Packung ist nun bald aufgebraucht, bis jetzt konnte ich ehrlich kein schlechtes Blatt ausmachen. Alle hatten sehr ähnliche Eigenschaften. Auf von den neuen LaVoz bin ich sehr angetan.
    Vandoren ist nicht so mein Fall.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden