Plastikblätter?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von jazzman, 23.Oktober.2004.

  1. Deisterfan

    Deisterfan Ist fast schon zuhause hier

    @zappalein... zu Deiner Frage

    geGuggelt

    Hier im Forum gibt es aber auch viele Gugger vom Fach, die Dir detaillierte Fragen sicherlich gern beantworten werden.
     
  2. SMG

    SMG Ist fast schon zuhause hier

    @Saxorzist

    Deine Ansicht über die fehlende Seele eines Kunstoffblatts im Vergleich zum Holzblatt finde ich recht witzig.

    Meine Meinung dazu ist recht einfach gehalten, denn man lebt nur einmal und da sollte man sich den Komfort eines Kunstoff Reed schon gönnen.............in dem Punkt steht die Seele des Holzblattes an letzter Stelle.
    Ich finde wenn man gut mit diesem Synthetischen Material zurechtkommt, ist das doch eine wirklich gute Sache. :)
    Ich respektiere aber natürlich auch die Meinung der echten Holzbläser! ;-)
     
  3. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @SMG
    Klar...irgendwie hast Du Recht.....und wie z.B. ich schon schrieb.....werde ich meine Vorbehalte gegenueber Kunstreeds über Bord werfen müssen. Zumindest das Eine , welches ich nun spiele taugt durchaus......und ich bezweifele arg , dass ein Aussenstehender es hören würde , auf was für nem Blatt ich spiele....meine Frau hat den Unterschied zumindestens nicht gehört.......und sie spielt immerhin seit anderthalb Jahren mit mir in einer Band zusammen und kennt meinen Sound nun seit 13 Jahren. ( ja...solange hält sie es schon mit mir aus .....tapferes Mädchen )....aber ich kann mir auch seeeehr gut vorstellen , dass man ganz froh ist , wenn ein Blatt sich der Ausdauer anpasst......als da wäre , dass nach 8 Stunden Studio mit völlig erschlaffter Muskulatur auch das Blatt etwas " luschiger" ist...ergo sich immer noch gut spielen lässt...also quasi "mitlebt" und "mitleidet".....was ein Kunstreed dann wohl nicht tut.....
    das macht seinem Nymbus alle Ehre ...und quält einen bis zum bitteren Ende mit seiner unverwüstlichen Gleichförmigkeit...die man ja andererseits an ihm schätzt.
    "Kunstlippen" und "Kunstmuskeln" müssen erst noch erfunden werden. Deshalb schrieb ich ja auch , dass ich im Ernstfall doch lieber ein Holzreed spiele....aber die hebe ich mir dann eben genau DAFÜR auf........für die Probe tut es " Plastik" allemal......bislang zumindest......mal sehen , was weitere Kunsstoffreeds mich so lehren.
    Grüße
    Benjahmin
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Vielleicht ist ihr Gehör in dieser Hinsicht ja auch im Laufe der Zeit etwas unempfindlich geworden? :-D :-D :-D
     
    Rick gefällt das.
  5. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @matthiAs
    "Vielleicht ist ihr Gehör im laufe der Zeit unempfindlicher geworden"........
    HA.....Du glaubst garnicht , was für nen Gefallen Du mir mit der Vermutung getan hast :lol:
    Wenn sie mal wieder auf ihrem Bass sich in nem Halbton vergreift und es nicht mitbekommt.....werde ich sie an Dich verweisen...hehe...MIR glaubt sie`s ja nicht :-D :-D :-D
    *Sicheinengrinsundfreu*
    Benjahmin
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 14604 gefällt das.
  6. Musikfreak59

    Musikfreak59 Schaut nur mal vorbei

    Ich spiele seit langem Legere Signature 2, auf meinem Tenor. Mittlerweile über ein Jahr und das Blatt hält. Der Sound ist eher etwas dunkler und samtweich. Im Vergleich zu Echtholz, die ich auch ab und an mal einspanne, ist es nicht ganz so flexibel. Auch kleine Ansatzfehler werden schonungslos 1:1 wiedergegeben. Aber die leichte Ansprache, sofortige Spielbereitschaft und die Langlebigkeit haben mich Überzeugt.
     
  7. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ist schon seltsam, was das Ausgraben so eines so uralten Threads (2004!) zu Tage fördert und an Gedanken auslöst. Benjahmin ist seit 2018 tot, seine Frau, über die er hier spricht, starb ein halbes Jahr vor ihm. Hier hieß er noch Benjahmin, später lief er hier jahrelang als CBP rum. Zappalein, der hier auch diskutiert, ist voriges Jahr gestorben.
     
    Rick gefällt das.
  8. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

  9. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Back...

    Zu Thema Plastic, ich bevorzuge den Ausdruck Kunststoff (für Legasthemiker bitte zweimal "st" )

    In Quarantäne und zusätzlicher Verlängerung dazu ;-) konnte ich mich mit zwei davon beschäftigen.

    Ursprünglich liebe ich meine Leger noch immer, da sofort gewohnt keinn Nass, zu kalt oder zu lange nicht mehr...
    (irgendwann läst die Federkraft doch nach. Preisleistung zu Holz lohnt sich in meinem Fall.)

    Fibracell tönt ganz anders, wird also mehr als Konzertblatt genutzt.
    Überaschend sehr knackig "Bari MS" anzuspielen wie ein weiches Legere aber klingt gefühlt härter.

    Die rote Farbe ist auffällig, der Glasstein nötig?
    Verwirrend wäre dann die Bezeichnung "Bari" weil ich es zum Ausprobieren für mein Alt erwarb.
    Nach paar Woche kann ich nix über die Haltbarkeit erzählen. Trend wäre aber gegenüber Holz der mehrfache Preis könnte sich lohnen.

    Wegen Nachhaltigkeit darum aus einem Pappstrohalm trinken zu müssen lässt sich auf Holzblässer jetzt nicht übertragen.
    Soll jeder noch auf Holz blasen!

    (Die regelmässigen Sünden der Industrie entlasten sofort das schlechte Gewissen eines einzelnen Haushalt. In welche Tonne werf ich Latex? :cool:)

    :)Pil
     
    Rick gefällt das.
  10. Jotgee

    Jotgee Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich spiele mittlerweile auch ausschließlich Legere American Cut auf dem Alt Saxophon.
    Kein befeuchten mehr,sofort spielbereit!
    Nicht mehr trocknen lassen und kein einspielen mehr.
    Hatte die Nase voll vom einspielen und wenn man mal ein gutes Blatt hatte sich davon direkt wieder verabschieden zu müssen.
    Spiele das Blatt jetzt ca. 2 Monate und hab mir jetzt das 2te bestellt auf Ersatz.
    Ich glaube aber das es noch lange dauern kann bis ich es benötige.
    Sound ist auch klasse und das Blatt ist weniger empfindlich.
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Der ist gut :D
     
    Rick, quax und gaga gefällt das.
  12. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wurde schon dokumentiert.
     
    Rick gefällt das.
  13. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Der kennt sich halt aus. Was Friseure können, können nur Friseure.
     
    Rick gefällt das.
  14. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Des wäre dann mein Tip (für Gäste schreib ich es gramatisch richtiger :p)

    Wie stellst Du dann fest, wann Du das zweite Blatt benötigst?
    Der schleichende Prozess, dass es ausgelutscht ist wäre dann nur nach festgelegten Wechsel feststellbar.
    Mit meine Legeré bin ich so verblieben:
    20 bis 30 Stunden Blatt 1, dann mal Blatt 2.
    Die unangenehme Erfahrung als mein Legeré endgültig tot war, auch wegen abnehmender Federspannung, stellte sich die Gewohnheit nicht mehr ein.
    Das Ersatzblatt gefühlt auf einmal zu hart.

    Weiterer Tip:
    Putze nicht mit aggresiven Mitteln. Angegriffen härtet das Blatt unötig aus.

    Servus
    Pil
     
    kindofblue und Rick gefällt das.
  15. Jotgee

    Jotgee Kann einfach nicht wegbleiben

    Da ist wahres dran.....
    Danke für den Tip
     
    Pil gefällt das.
  16. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Das Nase voll.. Eine Kiste Holz bis was brauchbares dabei war...
    Darum unterstütze ich diese Meinung.
    Ich bin am Testen.

    Legeré AmericanCut hatte ich noch garnicht .
    Der Unterschied Signature und Studio hat schon beindruckt.

    Der "Reifentest" geht natürlich auch in Budget. In Baugrößen von z.B. Tenor auf Alt nicht immer Eins zu Eins übertragbar. Anähernd gut.
    Als Beispiel Das auserkorenste Blatt auf Alt ist 2,5 Signatur. Auf Tenor 3,0 Studio.
    Weil es ohnehin Verbrauchsmaterial ist fällt es möglicherweise leichter als ein Mundstückwechsel. Auch die sind nicht 1:1 übertragbar.
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Genau. Als ich für meine Testereien insgesamt über 100,- Euro ausgegeben hatte, ohne endgültig überzeugt zu sein, habe ich mir klar gemacht, wie viele Riedblätter ich mir für das Geld hätte kaufen können, die vielleicht nicht alle perfekt, aber doch zumindest besser brauchbar gewesen wären... :mad:
     
  18. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele normalerweise Rigotti Gold auf meinem Tenorsax, aber gestern habe ich wieder ein Legere AmericanCut probiert, das ich vor einiger Zeit
    gekauft, aber nicht wirklich intensiv getestet habe.

    Ich muss sagen ich bin angenehm überrascht, wie ähnlich es dem Holzblatt vom Sound und Bespielbarkeit ist.
    Ich hatte 2 Stunden Spaß damit und werde es auf jeden Fall für die Proben verwenden, ob ich diese auch auf der
    Bühne benutze kann ich noch nicht sagen.
    Für mich das beste Kunststoffblatt , das ich bisher gespielt habe.
     
  19. quax

    quax Gehört zum Inventar

    20 - 25 Tenorblätter.
     
    Rick gefällt das.
  20. dmeletzus

    dmeletzus Schaut nur mal vorbei

    Ich finde sowohl auf dem Sopran als auch dem Tenor Legere American Cut top……
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden