Plastikblätter?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von jazzman, 23.Oktober.2004.

  1. catflosse

    catflosse Kann einfach nicht wegbleiben

    Kanten hobeln... links und rechts in der oberen Hälfte vom Cut die scharfen Kanten des Blattes mit einem sehr scharfen Messer ca 45 Grad leicht abziehen, damit es weicher wird und nicht in die Lippe schneidet. Den Kern lasse ich in Ruhe. Was meine Tochter mit den Blättern macht, weiss ich auch nicht. Achtlos zerrammeln wahrscheinlich.
     
  2. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Also du hobelst auf der oberen Seite des Blatts (die untere Seite liegt ja auf dem Tisch) "links und rechts in der oberen Hälfte vom Cut".
    Mit Cut meinst du den ovalen Ausstich ungefähr in der Mitte des Blatts? Oder ab der dünnen (vibrierenden) Spitze?
     
  3. catflosse

    catflosse Kann einfach nicht wegbleiben

  4. catflosse

    catflosse Kann einfach nicht wegbleiben

    Das schimmelt schon... (grins) Ist aber gerade mein Lieblingsblatt.
     
  5. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Danke. Du scheinst ziemlich nahe an die Spitze zu gehn. Aber vielleicht täuscht das optisch.
    Werde ich mal probieren.
     
  6. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    ich spiele auf einem Conn 6M entweder ein Aaron Drake New York Jazz, oder ein Jody Jazz Superjet, beide in 6.
    Als Blätter habe ich Legere Signature in 2 1/4 probiert, zwei Stück. Ein großer Unterschied zwischen beiden Blättern. In der oberen Lage top, aber bei beiden habe ich in der unteren Lage, so ab E abwärts Probleme.
    Ich habe noch ein Fibracell MS, das funktioniert super, ist schon sehr alt aber immer noch gut. Da es ja jetzt keine MS mehr gibt, liest man ja, dass es wo eine große Streung in den Blättern gibt. Was wäre denn jetzt der realistische Ersatz? 2,5 oder wie man auch hin und wieder liest 3,5??
    Für eine Jazzcombo, wo auch Durchsetzung gefordert ist, welches Fibracell käme in Frage? Ich habe noch ein altes Fibracell, da hatte ich immer das Problem, dass es am Anfang super los geht, aber dann hatte ich nach 30 min das Gefühl, dass es Stocksteif wird....
    Aus Frust bin ich jetzt wieder zu Holz gewechselt ( D´áddario Selecz Jazz 2H). Die spielen sich am Anfang super, aber nach 30 bis 60 min komme ich mir vor wie ein Anfänger, kein richtiger Ton mehr und nur noch quietschen, ich habe drei verschiedene probiert, immer das gleiche. Am Ansatz liegt es nicht, mache ich dann das Fibracell drauf geht es normal weiter.
    Kann mir jemand helfen?

    Viele Grüße

    Tom
     
  7. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Schon mal stärkere Holzblätter probiert?
     
  8. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch 3S, die sind aber zu stark. ‍♂️
     
  9. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    bliebe noch 2 1/2 :)
     
  10. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    2,5? Die D'Addario gibt's doch nach 2H nur in 3S als nächste Stufe. Die legere gibt's natürlich nach den 2,25 in Stärke 2,5. aber wenn ich bei den legere mit 2,25 im unteren Register Probleme habe, wird es mit stärkeren bestimmt nicht besser, oder?
     
    Rick gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ich empfehle Daddario Venn 2
     
    dmeletzus gefällt das.
  12. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, das mit den D'Addario-Stufen wußte ich nicht, ich spiele diese Blätter auch nicht. Ohnehin blicke ich bei deinem Problem noch nicht wirklich durch. Es scheint ja mit jedem Blatt ganz unterschiedliche Schwierigkeiten zu geben.
     
    Rick gefällt das.
  13. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Die hat mir der große Musik Versender auch empfohlen:)
     
  14. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich das Problem definierten könnte, wäre ich auch froh:confused:
     
    Rick und kindofblue gefällt das.
  15. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Versuch mal ein D'addario (Rico) Plasticover in Stärke 3! Benutze ich gerade sowohl auf MC Gregory A4 18 ALS AUCH auf Meyer M6M geht beides, auch wenn das Gregory ne viel kleinere Öffnung hat und ich da ja eigentlich 3,5er drauf gespielt habe! Und ist seltsamerweise für das 6 er Meyer nicht zu hart! Kauf dir 5er Packung, da sollte mindestens 1 Gutes dabei sein! Manche meinen ja, das wäre höchstens was für die Marschmusik draußen, aber ich finde, die kann man ja für Jazz u. Ähnliches ja auch so verwenden! Keine Einspielzeit. Aber trotzdem eher Gefühl wie Holzblatt... das einzige mit Plastik, was ich verwende! Nicht jedes ist gleich gut, aber bei einem 5er Pack habe ich eigentlich immer 2-3 gute und mindestens 1sehr gutes gefunden...Das kann dann u. U. ewig halten, ich hatte vor fast 30 Jahren mal eins, das habe ich über 1Jahr lang gespielt!
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.Januar.2023
    Rick gefällt das.
  16. Klavisax

    Klavisax Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo @Tom.66,

    kann gerne kurz meine Erfahrungen schildern.

    Spiele hobbymässig Selmer Axos Alt, Jody Jazz JET 6er und Fiberreed Carbon M oder MH, auch die neue G-Sax-Variante.
    Vorher habe ich auch Daddario Jazz Select 3M auf einem Selmer S80* Mundstück gespielt.
    Musste dann beim Jody Jazz auf 2H zurückgehen, weil die Öffung weiter ist.

    Von den Kunststoffblättern habe ich dann so ziemlich alles getestet was es gibt: Fibracell, Forestone, Daddario Venn 2, Legere Signature und American Cut, verschiedene Fiberreed-Blätter.
    Bin dann bei Fiberreed Carbon geblieben, wegen der guten Ansprache und dem Sound.
    Das Legere Signature habe ich auf 2,25 getauscht und finde ich auch sehr gut.

    Zu den anderen:
    Forestone hat tolle Eigenschaften wird aber zu schnell weich und ist damit zu teuer.
    Daddario Venn 2 fällt relativ hart aus. Aber der Tausch gegen ein weicheres hat mich auch nicht überzeugt.
    Fibracell finde ich recht hart und rau im Sound und gefällt mir weniger.

    Die Diskussion über Holz oder Kunststoff ist wohl eine ewige und nie zu Ende, ich bleibe aber bis auf weiteres auf Plastik, weil die Blätter einige Vorteile haben und zur Musik, die ich spielen will, gut passen.
    Meines Erachtens kann man keine Ratschläge geben, weil das mit Ansatz und Sound so individuell ist, dass jeder andere Erfahrungen macht.
    Dass man mit der Ansprache unten oder oben raus oder bei beidem Probleme hat, ist vermutlich normal, je nach Können des Spielers. Die alten Haudegen, die schon 50 Jahre spielen, bringen vermutlich noch mit einer zurechtgeschnittenen Kreditkarte als Blatt einen guten Ton raus. ;-) Warum? Weil der Spieler den Ton/Sound macht und diese Lippen soviel Erfahrung haben, dass sie fast mit allem zurecht kommen.

    Eine Erfahrung mit Kunststoffblättern möchte ich aber noch schildern:
    Mein Eindruck ist, dass Kunststoffblätter im Gegensatz zu Holz recht empfindlich sind hinsichtlich der Positionierung am Mundstück. Ein bisschen schräg oder zu lang, und sie funktionieren nicht mehr.
    Ich achte immer ganz penibel darauf, dass das Blatt exakt eingespannt ist, etwas kürzer als das Mundstück und ja nicht zu lang. Ich spanne auch das Blatt relativ weit hinten mit der Ligatur ein (Francois Louis Brass), weil dann die Ansprache noch besser ist.

    Vielleicht hilft diese Erfahrung und ist möglicherweise bei Dir das Problem.

    Schöne Grüsse
     
    Supersol, Rick und Bereckis gefällt das.
  17. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Hey Klavisax,
    danke für die ausführliche info.
    Ich hatte noch ein altes Fiberreed zu Hause. Das habe ich nur sehr selten früher mal gespielt, weil ich den Eindruck hatte, das wird immer härter, je länger man spielt.
    Ich habe es gestern getestet mit einem Link Super tone Master 6, was ich noch rumliegen hatte und siehe da tief Bb geht sogar in pp.
    Ich habe mir heute eine Auswahl bei Hartmann bestellt, mal sehen was es wird. Herr Hartmann selbst hat mir carbon MS oder M empfohlen.
    Danke auch allen anderen für die Tipps und Hinweise. @ Zahnfleisch Bluter (ich bin übrigens Simpsons Fan) : Die Plasticover habe ich früher auch schon gespielt, fand aber, dass sich oft relativ schnell die Beschichtung löst. Vielleicht haben die das mittlerweile aber auch im Griff. Wie gesagt, ist schon Jahrzehnte her...
    Ich werde berichten
     
    Rick gefällt das.
  18. SaxFrange

    SaxFrange Ist fast schon zuhause hier

    Nur mal so, meine Sax Lehrerin spielt im Orchester Legere 3,25, nur für CD Aufnahmen verwendet sie noch Holz.

    Das 2,75 ist für mich Ok. ( Bei den 5 Stck.Vandoren V16, 2 1/2 komme ich nur mit einem gut über alle Bereiche, obwohl behutsam eingespielt und eingesetzt)
    Fiberreed M nehm ich auch.
     
  19. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Falls mal ein neues Fiberreed an der Lippe "piekst" nehme ich ein 1000-er Schleifpapier und streiche damit über diese obere Kante welche mit der Lippe in Berührung kommt ohne Druck von der Blattspitze nach hinten.
    Damit sind ev. vorstehende Fasern beseitigt und das Blatt fühlt sich an der Lippe wieder gut und geschmeidig an.
    Aber irgendwie "beschleifen" tu ich die Kante nicht.
    Es werde lediglich überstehende Fasern entfernt.
     
    Rick und gargamel141 gefällt das.
  20. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe jetzt mein Blatt gefunden: Harry Hartmann Fiberreed RPL.
    Die sprechen unten wie oben super an, sind vom sound sehr ausgewogen, ich komme super klar.
    Habe die in 2,5 und 2 probiert, das 2er hat sich durchgesetzt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden