Plastikblätter?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von jazzman, 23.Oktober.2004.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Das ist eine Meisterwerkstatt und somit sollten die wissen, was sie tun.

    Ich persönlich kenne in München nur die Arbeit von einem anderen Saxophon-Reparateur/Restaurateur und kann über Stefan Brandl keinerlei Erfahrungswerte beisteuern.

    Das sollten wir auch nicht öffentlich diskutieren - was der eine als vorsichtig-konstruktive Kritik meint, kann vom anderen als Geschäftsschädigung verstanden werden. Und natürlich sind auch die Erwartungen an die Arbeit eines Saxdoc bei jedem unterschiedlich… ein Minenfeld.

    Aber bei einer Meisterwerkstatt, die gleichzeitig Selmer Proshop ist, sollte Dein Axos eigentlich in guten Händen sein.
     
    schmaler1968, Rick und Bereckis gefällt das.
  2. Klavisax

    Klavisax Kann einfach nicht wegbleiben

    Und wer ist der andere München und wie sind hier Deine Erfahrungswerte?
     
  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Heute konnte ich mit den Hartmännern so gar nichts anfangen. Mit den Legere auch nicht… Also die Schachtel mit den Rohrblättern raus und ein frisches Marca probiert. Genau den Tick zu fest, der nach dem Einspielen ein sehr gutes Blatt verspricht … wenn Rohrblätter gut funktionieren, gibt es für mich keine Alternative aus Plastik.

    @Klavisax - mein Conn Tenor von 1940 wurde, bevor ich es kaufte, von Max Frei überholt. Exzellent und langlebig. Ich hörte, das wäre dort der Normalfall. Allerdings wohl lange Wartezeiten, bis man einen Termin bekommt.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  4. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Wenn!:cool:
     
    kokisax gefällt das.
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hatte top Cane Reeds, die 1-2 Wochen hervorragend funktonierten.
    Danach ging die Suche wieder los....
     
    schmaler1968, ehopper1 und altblase gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Dann mach Dir halt Notizen, wo Du sie ablegst :)
     
    schmaler1968, ehopper1, coolie und 7 anderen gefällt das.
  7. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    :lol::pint:
     
    schmaler1968, ehopper1 und Rick gefällt das.
  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Der Charme bei Plastik ist die relative Konsistenz. Es dauert eine Weile, bis man sich von Rohrblatt auf Plastik eingespielt hat und umgekehrt und man muss mit dem Mundgefühl klarkommen.

    Die Schwankungen beim Rohrblatt sind normalerweise nicht problematisch. Schlimmstenfalls hatte ich mal eine 5er Schachtel, die mehr sperrige oder unausgeglichene Blätter hat, als normal. Nichts, was ich nicht mit ein paar Strichen vom Reedgeek in den Griff bekommen könnte.
    Schwierig wird es, wenn man sich gerade ein neues Setup zu erarbeiten versucht, die Reeds irgendwie doof sind und - wie in meinem Fall - auch gerade noch Allergiesaison ist. Da sind dann alle Parameter außer Kontrolle.

    Das ist ungefähr das Gefühl, das Anfänger haben (ich erinnere mich daran), wenn sie über die ersten Klippen am Instrument hinaus sind und mit Ansatz und Klangvorstellung kämpfen und nicht wissen, wo zuerst anpacken.

    Die Sache mit den Plastikblättern scheint dann naheliegend, schlägt aber - nach meiner Erfahrung - in Form einer wesentlich steileren Lernkurve zum Thema Intonation zurück. Das liegt unter anderem daran, dass man mit Plasteblättern so schön die tiefen Töne mit wenig „Stütze“ und Voicing hinkriegt und dann als Anfänger mal eben eine größere Öffnung vom Mundstück auswählt… ein Teufelskreis.

    Womit das Plaste vs. Schilfrohr - Fass mal wieder aufgemacht wäre.
    @gear junky - und zufrieden? :D
     
  9. Klavisax

    Klavisax Kann einfach nicht wegbleiben

    Diese Diskussion ist wohl nie zu Ende... und so haben wir auch was zum Schreiben.

    Ich bin auf jeden Fall froh, dass es Leute und Firmen gibt, die an die Möglichkeit und Verbesserung von Plastikblättern glauben.
    Zumal Südfrankreich gerade austrocknet und ob das die Holzblätter günstiger macht, wage ich zu bezweifeln.

    Denke es ist auch etwas Nostalgie dabei, was ja nicht schlecht sein muss.
    Heute fährt auf jeden Fall keiner mehr mit Holz-Ski den Berg runter oder spielt Hickory-Holz-Schäfte beim Golf.

    @Silver: Danke für die Schilderung Deiner Erfahrung.
    Bist Du auch Saxophon-Lehrer und wenn ja wo?

    Gruss
    Klavisax
     
    Rick und altblase gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 15173

    Gelöschtes Mitglied 15173 Guest

    yep, danke.
    Das Wochenende kann kommen :D
     
    Rick gefällt das.
  11. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Nein. Meilenweit davon entfernt.
     
  12. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Nostalgie ist das allerletzte, was mich bei Blättern interessiert. Ich kenne auch keinen, der aus nostalgischen Gründen Schilfrohr spielt.

    Der weit überwiegende Grund für Schilfrohr dürfte im Klang, der Dynamik und dem Anspracheverhalten liegen.
    Für Spieler, deren Ansatz noch nicht ausreichend geübt ist, kommt die bessere Intonationssicherheit dazu.

    Viele Lehrer empfehlen ihren Schülern Kautschukmundstücke mit niedriger Baffle und gemäßigten Öffnungen sowie Naturblätter - und dann lieber das Blatt eine halbe Stufe härter als das Mundstück eine Stufe offener. Das ist nicht etwa Tradition sondern hat sich bewährt - mit einer weichen Plastefolie auf einem offenen Pea Shooter kann niemand richtig intonieren.

    Ich habe aus der Plaste-Ecke noch nie jemand gehört, der wegen des besseren Klangs umgestiegen ist.
    Der weit überwiegende Teil der Profis sind Doubler, die mehrere Reeds über mehrere Stunden sofort spielbar brauchen*.
    Der weit überwiegende Teil der Amateure will sich nicht mit dem Naturprodukt und seinen Schwankungen auseinandersetzen.
    Ein kleiner Teil, vorwiegend eher ungeübte Spieler, finden die leichte Ansprache der tiefen Töne so toll, dass sie die Intonationsprobleme gar nicht hören (wollen), die sie mit Plaste haben.

    *Bei den Profis, die ich kenne, gibt es Leute, die Plaste auf ihren zwei oder drei Hörnern und der Klarinette beim Gig spielen wo sie für den Bläsersatz gebucht sind und vom Soundcheck bis zur Zugabe vier Stunden vergehen, in denen immer mal wieder ein Riff oder ein viertaktiges Minisolo gefordert ist. Für alles andere, insbesondere Studioarbeit spielen die Natur. Genau einer spielt immer und grundsätzlich Plaste, weil er sehr viele Gigs als Doubler hat und sich nicht umstellen möchte. Die Anzahl Profis, die ich kenne ist aber keinesfalls repräsentativ.

    PS: Mein Kurzausflug zu den Plasteblättern war, im Nachhinein betrachtet, so scheußlich, dass ich jetzt lieber das Mundstück refacen lasse, das mit den Naturreeds so zickig ist.
     
  13. MassMover

    MassMover Schaut nur mal vorbei

    Ich habe mir das erste Mal seit Jahrzehnten zwei Plastikblätter gekauft, eines davon ein Fibracell. Beim Auspacken fällt auf: Die glatte Rückseite hat Unebenheiten, kleine Dellen, und an einigen Stellen sieht es so aus, als ob sich da eine Folie ablösen könnte. Ich habe ein Foto davon angehängt.

    Da das mein erstes Fibracell ist: Ist das denn eine Schutzfolie, wie sie oft bei glatten Oberflächen (z.B. Displays) neuer Elektrogeräte ist, und ich muss die abziehen? Oder ist das einfach ein schlechtes Blatt und ich sollte das zurückschicken?

    Fibracell.jpg
     
    Rick gefällt das.
  14. Klavisax

    Klavisax Kann einfach nicht wegbleiben

    Habe auch vor ca. 9 Monaten ein Fibracell bestellt.
    Folie war da keine. War vom Sound nicht zufrieden und hab Fibracell nicht weiterverfolgt.

    Denke bei Dir ist das eher Ausschuss.
     
    Rick gefällt das.
  15. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    @MassMover : Sollte sich tatsächlich die Trägerfolie ablösen, dann ist das Blatt fehlerhaft. Alle Fibracell haben diese Trägerfolie auf der Unterseite, und die ist nicht als Schutz gedacht, sondern ist integraler Bestandteil des Blatts. BTW: Fibracells sterben nicht durch Verschleiß, sondern dadurch, dass sich diese Folie irgendwann löst und das Blatt dann dumpf klingt, eventuell auch zirpt o.Ä.
    Bin übrigens seit über zehn Jahren Fibracell-Spieler.
     
    ehopper1, Rick, quax und einer weiteren Person gefällt das.
  16. MassMover

    MassMover Schaut nur mal vorbei

    Hallo Klavisax und bluemike, vielen Dank. Das geht ja superschnell hier :)

    Dann werde ich das mal reklamieren. BTW: Die Internetseite von Fibracell scheint ja down zu sein. Gibt es die Firma überhaupt noch? Oder werden bei den Musikhäusern Jahre alte Restbestände abverkauft?
     
    Rick gefällt das.
  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Fibracell war mir zu glatt und hat sich wirklich nach Plastik angefühlt.
     
    Rick gefällt das.
  18. Joshi77

    Joshi77 Schaut nur mal vorbei

    Spiele ich auch seit neuestem. Kann ich bestätigen. Hört sich brillanter an als die Legere, fast wie Holz. Das einzig komische ist das Gefühl im Mund, weil das eben synthetisches Zeug und rauh und hart ist.
     
  19. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Habe dunsemal das Thema Holzblättchen abgefeiert und vor fast 10 Jahren abgehakt. Nie wieder!

    Bin sehr zufrieden mit Legere Signature auf dem Alt und Tenor. Auf dem Bariton spiele ich das Legere American Cut.

    Und klanglich fühle ich mich auch nicht gehandicapt. Dazu fühlt es sich für mich auch noch im Mund angenehmer an als Holz.

    Mit Kunststoffblätter anderer Firmen komme ich allerdings nicht klar.:cool:
     
    Rick gefällt das.
  20. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Also mir fällt es meist irgendwie nicht so schwer ordentliche Blätter in der Packung zu finden. Manche Blätter leg ich weg für ein paar Wochen und danach gehen sie oft besser. Und meine Blätter halten oft auch länger, allerdings rotiere ich auch ausreichend Blätter. Ich find es viel schwieriger auch nur ein Plasitkblatt zu finden, das auch nur etwas meinen Ansprüchen genügt.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden