Plastikblätter?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von jazzman, 23.Oktober.2004.

  1. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ist mir mit Plastik noch nie gelungen. Mit Holz kommen für mich die Tiefen deutlich besser (wenn die Blattstärke stimmt). Scheint Jeder sehr unterschiedliche wahrzunehmen.
     
    Gelöschtes Mitglied 1142 und Rick gefällt das.
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Meine Ansprüche an meine Fiberreeds sind wohl nicht sehr hoch, genügen mir aber.....:-?
    Ich "rotiere" manchmal nur bei schwierigen Passagen, aber nicht mit den Reeds.
    Sie halten bei mir 2-3 Jahre.
    Kosten demnach ca. 0,80€ / Monat
     
    Rick und ehopper1 gefällt das.
  3. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Bei mir halten die Dinger sogar noch länger.
    Betreff Rotation kann ich bestätigen, dass das nie mit den Fiberreeds zusammenhängt. ;-)

    Meine Fibers sind seit gut fast sieben Jahren Natural Classics auf Sopran, Alt und Tenor sowie Carbon Classics auf dem Bariton.
    Funktionieren bestens.
    Und ausrangieren musste ich bisher eigentlich nur Blätter, die ich durch Unachtsamkeit versehentlich geschrottet hatte.

    LG
    Mike
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich beneide alle, die mit Kunststoffblättern klar kommen, wo ein Blatt lange hält, immer gleich ist, nie austrocknet.

    Bei mir ist das leider anders.

    Oft probiert, immer gescheitert, auf allen Instrumenten.

    Gruß,
    Otfried
     
    Longtone und Rick gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das stimmt einfach nicht.
    Ich hab noch keine Marke probiert, wo ein Kunststoffblatt genau wie das andere gewesen wäre.
    Sie verändern sich auch mit der Temperatur.
    Wenn man Sound und Feeling mag, soll man Kunststoff spielen - die obigen Argumente ziehen aber nicht wirklich.
     
    gargamel141, ilikestitt und Rick gefällt das.
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Ton Scott
    Sach ich doch, bei mir funzt das Alles nicht so wie erhofft, aber gibt ja genügend Leute, bei denen das klappt.

    Und, ich hatte mal mehr als 2 Jahre ein Kunststoffblatt von Bari auf der Bassklarinette. Das klang Super, spielte sich super und war völlig konstant.

    Bis es irgendwann riss. Einen gleichwertigen Ersatz konnte ich nicht finden, auch nicht bei der gleichen Marke.

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  7. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Die Alta Blätter von Silverstein kriegen das hin.
    Zumindest bei den 5 Alto Blättern die ich habe, ist das so.
    Auf dem Tenor komme ich gar nicht mit denen klar und wünschte auch, dass es so wäre.
     
    Rick und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  8. schmaler1968

    schmaler1968 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Jetzt werde ich sicher gleich erschlagen ;-)
    Habe mir auf meinem 3D Drucker vor einiger Zeit mal welche gedruckt. Das Problem ist, das sie wie Holzblätter noch nachgearbeitet und geschliffen werden müssen. Nur ist das bei denen dann etwas zeitintensiver...
    Je nachdem welches Filament man benutzt geht es sogar auch ein bisschen. Habe ich aber noch nicht weiter verfolgt, weil bei so dünnen Teilen ist halt auch viel Ausschuß dabei...
    Groovigen Gruß Kay
     
    Rick und Joshi77 gefällt das.
  9. Joshi77

    Joshi77 Schaut nur mal vorbei

    Hab schon einige Mundstücke 3D gedruckt, bei den doch sehr feinen Blättern habe ich das bisher nicht probiert. Bei der Schleiferei hätte ich höchstens Bedenken, dass da etwas von dem Staub in den Mund gelangt, ob das so gesund ist !?
     
    Rick gefällt das.
  10. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hast Du keine Masken mehr? FFP2 sollte schon reichen :)
     
  11. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Das kann ich unterschreiben. Entspricht exakt meiner Erfahrung.
    Nicht mal die Kunststoffspieler aus dem Profibereich, die ich kenne, behaupten daß die alle gleich wären oder in jeder Situation gleich spielen.
     
    Rick gefällt das.
  12. Mariano

    Mariano Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    Ich spiele seit vielen Jahren Fibracell Premier 2,5 und bin glücklich damit! Die Blätter halten über ein Jahr, sind sofort einsatzbereit und zuverlässig. Unterschiede im Klang zu Holzreeds sind nicht feststellbar. Und man kann durchaus "beseelt" damit spielen.
     
    schmaler1968, quax und kokisax gefällt das.
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Auf welcher Öffnung spielst Du denn die 2,5er?
     
  14. Mariano

    Mariano Schaut öfter mal vorbei

    @quax
    Hallo, ich spiele ein Brancher Metallmundstück J7, entspricht etwa 105er Öffnung...
    Ich habe auch andere Blättchen probiert,z.B. Bari, aber bin immer wieder zu Fibracell zurückgekehrt. Vor 20 Jahren habe ich noch Holzblättchen gespielt und kam damals mit Hemke am Besten zurecht.
     
  15. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ich bin auch bei den Fibracell hängengeblieben.
    Bei mir macht diese Stärke halt schnell dicht.
    Allerdings auf einem .105er Tenor.
     
  16. Matts

    Matts Kann einfach nicht wegbleiben

    Die Fibracell finde ich ja auch ganz ordentlich, etwas rau im Klang, aber durchaus ordentlich und leicht spielbar. Allerdings kommen sie mir sehr leicht vor. Wo ich sonst bei den Select Jazz oder Vandoren ZZ bei Stärke 3 lande, brauche ich die Fibracells in Stärke 4. Und das ist wirklich ein sehr teures Problem bei den Plasteblättern, wenn man 15-40 Euro investieren soll und nicht mal weiß, ob die Stärke passt. Vielleicht sollten wir mal einen neuen Thread aufmachen, wo man Blattstärken, die man auf Plasteblättern spielt und gleichzeitig die Blattstärken, auf denen man auf Standard-Holzblättern spielt, vergleicht...
     
    pt_xvi und quax gefällt das.
  17. Matts

    Matts Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja, und ich weiß, es gibt verschiedene Vergleichstabellen und ich weiß, dass das subjektiv ist.
     
  18. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Siehe hier als Anhaltspunkt : https://fiberreed.de/blattstaerken-vergleichstabelle/

    Direkt bei Fiberreed bestellt kannst die Blätter 14 Tage auf Probe kaufen und bei Nichtgefallen einfach zurück senden.
    Bei anderen Fabrikaten geht das glaube ich leider nicht....o_O
     
  19. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @Matts
    Die Vergleichstabelle Blattstärke kann nur eine ganz grobe Ausrichtung sein.
    Z.B. fühlten sich bei mir seinerzeit (es war Anfang 2016) beim Altsaxophon bei gleicher Blattstärke die Hemp Blätter viel leichter an als die Natural Classics.
    Deshalb ist die Rücksendemöglichkeit prima, weil man da richtig ausprobieren kann.
    Wobei viel Geduld nötig ist (überhaupt nicht meine Stärke(!)), einfach weil sich Plastikblätter generell ganz anders anfühlen.
    Ist schon eine Umstellung.
    Bei mir wurden es dann auf dem Alt die Natural Classics, die ich heute noch spiele.
    Eins von 2016 habe ich sogar noch!

    LG
    Mike
     
    kokisax gefällt das.
  20. Howling.Wolf

    Howling.Wolf Schaut nur mal vorbei

    Hi,
    Jetzt habe ich auch mal ein Fibracell 2,5 probiert, (vorher Vandoren Java 2,5). Hat man mir so empfohlen (KeilwerthEX90II Alt mit orig. Mundstück).
    Tolle Ansprache untenrum aber das G un D geht schnattert wie Bolle und wehe ich geb mal mehr Gas.
    Habt Ihr Tipps ?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden