Post aus Amerika...:-)

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mugger, 1.Oktober.2013.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,
    sicher nicht.
    Nicht mit einem Mundstück, wo sich Partialtöne so easy erzeugen lassen :) [img width=300]https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Saxophonforum.de/Bildschirmfoto%202013-10-05%20um%2011.06.30.png[/img]



    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,
    sicher nicht.
    Nicht mit einem Mundstück, wo sich Partialtöne so easy erzeugen lassen :) [img width=300]https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Saxophonforum.de/Bildschirmfoto%202013-10-05%20um%2011.06.30.png[/img]

    A-Dur, tönt es nicht wunderbar?

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  3. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,
    sicher nicht.
    Nicht mit einem Mundstück, wo sich Partialtöne so easy erzeugen lassen :) [img width=300]https://dl.dropboxusercontent.com/u/6518653/Saxophonforum.de/Bildschirmfoto%202013-10-05%20um%2011.06.30.png[/img]

    A-Dur, tönt es nicht wunderbar?

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es klingt als wenn Dir das Spielgefühl der Mundstücke gut gefällt.
    Rein klanglich bei den Aufnahmen gefällt mir das Houseblend im Vergleich deutlich besser, was natürlich nicht hilft wenn das Spielgefühl nicht stimmt. Das Problem ist halt immer: was ist einem wichtiger, Spielgefühl oder Sound. Rein vom Hören hauen die mich jetzt nicht um. Mal sehen wie Du auf den Teilen in einem halben Jahr klingst, denn noch ist der Zeitraum zu kurz um da wirklich was zu beurteilen, denn mit der Zeit wächst man doch mit einem Mundstück anders zusammen.

    Lg Saxhornet
     
  5. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Die Merlot mit V16 Kombi ist oft nah am quietschen. Kligt insgesamt ein wenig hölzern.
    Mit dem Rigotti ist es besser, allerdings allgemein zu smooth für meinen Geschmack. Für nachmittags im Salon vom Sacher zum gepflegten Tanztee für die Schikeria der richtige Sound.

    Bleib lieber beim Robusto!
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    guys, ich danke für Eure Mitarbeit!
    Ich liebe es, zu diskutieren, danke, danke!

    Also, Details:

    Ich hab mir gestern mit dem Merlot den Arsch aufgeübt, hab Blätter über Blätter probiert.
    Funzen tut es im Moment ausschließlich mit La Voz, allerdings sind mir da die medium zu weich, auch interessant bei einem 8er mit mittlerer Kammer.

    Ich hab mir also das Robusto gekrallt, da geht es mit den Rigotti.
    Sehr positiv stimmt mich, dass das Krähen annähernd weg ist.
    Es ist also nicht das Yani, und ich bin möglicherweise auch nicht schuld.
    Was empfinde ich:

    Das Robusto kann modern klingen wie das Drake, ohne diesen Plastikanteil (ist es das Material, die Form der Kammer, ich hab keine Ahnung...) Es ist dabei aber auch leichter zu spielen, was Intonation, Artikulation betrifft.
    Oben geht unglaublich was rein, da bin ich noch am Draufkommen.

    Im Vergleich zum Steamer: Das Steamer ist ebenfalls hervorragend gemacht, spricht für mich im Moment noch leichter an, zwingt mich aber mehr zu einem bestimmten Sound.
    Man merkt, dass hier ebenfalls ein Experte mit Liebe zum Detail und vor allem Wissen am Werk ist.

    Aber hört selbst, ich finde das nicht mal schlecht (im oberen Register müsste ich weniger machen, bzw. das Robusto reagiert schneller, da tendiere ich dazu, sharp zu sein).
    Nun, 1m weg vom Mikro und schauen, was rein geht:

    Robusto Church
    Robusto Church Solo unbearbeitet

    Liebe Grüße,
    Guenne




     
  7. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    Gegencheck mit Houseblend.
    Houseblend hat oben viel mehr Widerstand.

    Church Houseblend

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  8. Ellulu

    Ellulu Kann einfach nicht wegbleiben

    @Guenne

    Es ist eine Freude, deine Mundstück-Vergleiche akustisch mitzuverfolgen!

    Mir gefallen beide 10mfans, mit verschiedenen Blättern und Gewöhnung scheint noch einiges möglich zu sein. Das Houseblend hat den knackigsten Sound.
    Wie ist das subjektive Spielgefühl und die Bequemlichkeit beim Spielen?
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass diese Punkte für mich ausschlaggebend sind.

    Grüße!
    Ellulu
     
  9. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Ein Soundbeispiel zum Steamer (#13) fände ich ja auch super... :)
    Beste Grüße
    GM
     
  10. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi Guenne,
    ich habe jetzt auch nochmal in Deinen Steamer-Thread reingehört, und von allen Soundclips, die ich jetzt so von Dir mit den verschiedensten Mundstücken gehört habe, gefällt mir das Steamer mit Abstand am besten. Auch Dave ist hellhörig geworden und wollte wissen, was das für ein Mundstück ist...
    LG Juju
     
  11. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Vermutlich habe ich Tomaten auf den Augen, die Suchfunktion half mir leider nicht...wo soll denn der Steamerthread sein? :-?
    Beste Grüße
    GM
     
  12. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

  13. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

  14. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    hier einmal mit Steamer:

    Church Steamer

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Das Steamer klingt am weichesten und am klarsten.

    Auf die Unterschiede zwischen Robusto und Houseblend habe ich weniger geachtet.

    Bei den beiden Letzgenannten besteht aber schon jene Differenz im Toncharakter im Vergleich mit dem Steamer, den ich im Eingangssatz versucht habe zu beschreiben.


    Kleine Ergänzung noch:

    In den hohen Lagen erinert mich Dein Ton, Guenne, schon ein wenig an ein Alt.

    Das ist aber fast nichts im Vergleich zu Reiko und seiner Nearness-Aufnahme, bei der ich felsenfest überzeugt war, ein Sopran und definitiv kein Alt zu hören.
     
  16. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    selbst hier scheiden sich die Geister, trennt sich unsere Hörauffassung.
    Für mich ist das Steamer viel heller und schlanker.
    Vom Spielgefühl ist es so, dass das Steamer (Rigotti 3strong) mehr Widerstand als das Robusto (Rigotti 3med) und weniger als das Houseblend (Rigotti 3strong) hat.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  17. Gast

    Gast Guest


    am dünnsten m.e.
     
  18. Stardust

    Stardust Ist fast schon zuhause hier

    Mir geht es ähnlich. Das Robusto klingt für mich voller. Aus diesem Grund gefällt es mir auch am besten.

    Wobei ich aber zugeben muss, dass die Unterschiede nicht wirklich groß sind.

    Liebe Grüße,
    Stardust
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    eine interessante Erfahrung ist, dass sich beim Probieren der Mundstücke der Punkt am Korken verändert.
    Zu Anfangs muss ich bei einem neuen Mundstück sehr weit rein, nun bin ich etwa 2-3mm weiter draußen.
    Ich hab mal auf ein tiefes H eingestimmt und den Church Song mit dem Robusto nochmal gespielt.

    Church Robusto

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Witzig. Für mich klingt das Steamer wärmer und etwas dukler, keinesfalls dünn, und das Robusto strahlender und durchsetzungstärker...

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden