Preis-/Leistungsverhältnis von Mundstücken

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 3.September.2015.

  1. AlexArtisMusic

    AlexArtisMusic Schaut öfter mal vorbei

    @BCJ
    danke, Du bist gut informiert.
    Kleine Anmerkung: So weit ich weiß produziert Vandoren seit nunmehr schon einiger Zeit im Spritzgussverfahren.

    Gruß
    A.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Mir wurde noch letztes Jahr berichtet, dass Vandooren nach wie vor Ebonitstränge von New York-Hamburger bezieht und einer der größten Kunden dort im Bereich der Mundstückhersteller ist.
     
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    In erster Näherung: ja.

    Allerdings:
    - Es gibt da ein paar 'middle of the road'-Mundstücke, die für viele passen und daher eine erhöhte Wahrscheinlichkeit haben, dass sie Dir auch zusagen.
    - Wenn Du eine Idee hast, wo's klanglich hingehen soll, dann kann man bestimmte Mundstücke ausschliessen. Als Klassiker würde ich nicht zu kleiner Kammer mit Baffle greifen; wenn ich Kettensäge will, ist Selmer C* auch keine gute Wahl.
    - Beim Probieren fängt man mit gängigen und presiwerten Modellen an, Exoten kommen - wenn überhaupt - erst spät an die Reihe
    - Ausprobieren kann Dir keiner abnehmen

    Also: immer noch verwirrt, aber auf einem wesentlich höheren Niveau! :)

    Grüße
    Roland
     
  4. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    beim 3D Plott dürfte noch erschwerend hinzukomen das die Homogenität der Materieals nicht den aktuell verwendeteten enspricht. Ein spanendes Nachbearbeiten ist zwar möglich und auch zum Teil notwendig macht die Sache als solche nicht besser.
    Allerdings bleibe ich das bei das es nur zwei sorten MPC's gibt . Kauf ich oder lass ich da.
     
  5. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Da wird dann wohl einer bald viel Freude am Probieren haben . der Pfad der Suche ist ein nicht enden wollender ......:pigeon:
     
  6. Kai L

    Kai L Kann einfach nicht wegbleiben

    Naja, du solltest dem Ding schon Leben einhauchen, aber dann ist die Frage: Kommt da was, oder kommt da nix - d.h. bleibt es tot, oder wird es lebendig: Dynamik, Charakter, Nuancen, Formbarkeit (nein, nicht die des Materials) ...
     
    gefiko gefällt das.
  7. Micha51

    Micha51 Ist fast schon zuhause hier

    Nun ja, es kommt schon was - und ich bin auch zufrieden. Aber lebendig ist es nicht: es will sich nicht bewegen.;) Obwohl ich es ständig beatme.
    Dynamisch bin nur ich selbst. Und Charakter ? Ich weiß nicht - es kommt mir so phlegmatisch vor, so glatt und kalt. Und dann noch die Farbe: einfach immer schwarz.
    Ich weiß auch nicht weiter.
     
    Rick und bluefrog gefällt das.
  8. Rick

    Rick Experte

    Aha, Kautschuk (Ebonit) wird gefräst, Kunststoff gegossen. Wieder etwas gelernt.
    Als gesichert darf ich feststellen, dass zumindest Babbitt die Plastikteile etwa um die Hälfte billiger herstellt, weil da die Produktion einfacher sei.
    Ich kenne von "unseren" Mundstücken sowohl Exemplare aus Kunststoff (für Alto und Tenor) als auch aus Ebonit (Sopran, weil sich das aus Plastik angesichts der geringen Größe bei der Kammerform nicht machen ließe).
    Alle, die ich bisher sah, in der Hand hatte und spielte, wirkten tadellos, mit bloßem Auge ließen sich keinerlei Unsauberkeiten entdecken (im Gegensatz zu so manchem Metall-MPC, das mir schon begegnet ist...).

    Deshalb sähe ich jetzt keinen technischen oder qualitativen Grund, die Teile für Alto und Tenor aus Ebonit herzustellen.
    Und aus Kunststoff sind sie eben im Vergleich nur halb so teuer. :cool:


    Gut Sax,
    Rick
     
    Säger gefällt das.
  9. Kai L

    Kai L Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich meinte es durchaus ernst.
     
  10. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Lass ihn das Mundstück weiter beatmen...
     
  11. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Heutzutage sind Plastikblätter hip und die Leute diskutieren darüber ob Plastik als Mundstück ok ist.... Für mich lächerlich.... Mein absoluter Liebling auf der Klarinette seit 15 Jahren ist aus Kautschuk, wird langsam moderig und grau und ich denke lange wird es nicht mehr tun, ich spiele das kann wegen Bahn und Kammer, nicht wegen Material...zuvor spielte ich ein paar Jahre ein Plastikmundstück, von Wurlitzer und Rauchglas genannt, aber trotzdem Plastik..eigentlich durchsichtig aber geschwärzt, damit es nicht auffällt . Das sieht heute noch aus wie neu, auf der Bass spiele ich ein Glasmundstück aus Italien, für mich ein sehr angenehmes Material für ein Mp, mein Ersatz ist aus Plastik....

    Ihr könnt mich gerne als Ignoranten abkanzeln, aber für mich ist 99% des MPs die Öffnung, die Länge, der Bahnverlauf und die Kammerform.... Das eine Prozent für das Material schenke ich Euch, wenn das MP aus Glas oder Plastik ist..
    LG
    Thomas
     
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Die "Plastik" Mundstücke (Plastik hört sich in meinen Ohren irgendwie immer billig an) sind heute aus hochwertigen Kunststoffen gefertigt.
    Schaut euch z.B. das Armaturenbrett eures Autos an. Diese Kunststoffteile sind aus vielen unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt.
    Diese Teile (wie auch Mundstücke) werden übrigens nicht gegossen, sondern unter hohem Druck in sehr teuren Spritzgusswerkzeugen "gespritzt".
    Das garantiert eine sehr hohe Masshaltigkeit über tausende Einheiten.
    Ein entsprechend ausgesuchter und geeigneter Kunststof erfüllt dabei alle Anforderungen die ein Mundstück haben muss.
    Gut gemachte Kunststoffmundstücke sind absolut gleichwertig zu anderen.
    Das gillt übrigens auch für "Plastikblätter"........

    Es gibt nur ein Kriterium bei Saxophonen, Mundstücken und Blättern : PASSEN MUSS ES

    Gruss
    kokisax
     
    Rick und 47tmb gefällt das.
  13. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    kai, ich Bin komplett bei dir wenn es um Musikalität geht. es gibt bestimmt die ausnahmelinks, vintage..... keine frage.

    ist ja bei den hörnern genauso..... folgendes beispiel, wollte ein älteres selmer alto kaufen, hab ein mvi tenor... steh voll drauf.... deshalb war ich voll auf vintage fokussiert..... und war völlig aus dem häuschen, mit einem ref54, die kanne ist der total wahnsinn, out of the box klingt das horn unfassbar, ich hätte nie geglaubt mir noch jemals ne neue kanne zu kaufen, wenn mvi draufstehen würde, dann würde selmer nicht mehr mit der produktion nachkommen, und nochmals, die kanne klingt nagelneu hammer, und fühlt sich von der applikation wie mein tenor mvi an......

    man kann heute neues zeugs mit seele produzieren..... das ist meine erfahrung
     
    Gelöschtes Mitglied 1142 und tomaso gefällt das.
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ob Kunststoff und welcher oder Metall oder Kautschuk, jedes Mundstück ist nur so gut, wie die Arbeit die reingesteckt wird von Jemandem, der weiss was er tut. Insofern kann man aus jedem Material gute und schlechte finden. Und da ja auch nicht jeder mit jedem Mundstück zurecht kommt ist das mit dem Bewerten so ein Ding. Deswegen sind ja auch die ganzen Hörbeispiele auf entsprechenden Seiten wo Mundstücke verglichen werden vollkommen sinnlos, sagt es doch nichts darüber aus wie ein andere Spieler damit klingt und wie er sich mit dem gleichen Mundstück fühlen wird.
    Lg Saxhornet
     
  15. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Mein bisher mit Abstand am besten klingendes Mundstück für Altsaxophon hatte ich heuer auf der Musikmesse in Frankfurt am Stand von Marmaduke
    gekauft.
    Das Mundstück gab es in verschiedenen Farben von grell gelb bis giftgrün,
    meines ist brombeerfarben.
    Es ist aus Plastik bzw. Kunststoff gefertigt und hat ganze 30 Euro gekostet.
    Der Sound - egal ob auf einem modernen Sax oder meinem Conn Cavalier - ist einfach super.

    Gruß Hans
     
  16. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich habe ein wunderbares Alt-Mundstück von Johannes Gerber in leuchtendem Orange (bevor er nur noch hochpreisige Metallmundstücke herstellte). Will gar nicht wissen, was das für ein Material ist. Spielt aber 1a!
     
  17. Mugger

    Mugger Guest

    Unter hohem Druck gepresste Kondome.
     
  18. flar

    flar Guest

    Moin, moin


    Ich bin mal gespannt wie viele nach diesem Beitrag probieren Mundstücke in Heimarbeit herzustellen!


    :smil3dbd4e29bbcc7:

    Viele :-D:-D:-D grüße Ralf
     
    EstherGe gefällt das.
  19. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mit 3D-Farbdrucker ist ja alles möglich. :duck:

    Lg
    Mike
     
    Guido1980 gefällt das.
  20. Micha51

    Micha51 Ist fast schon zuhause hier

    Da kriegt das Wort "Mundstück" plötzlich noch eine andere Bedeutung. :smil3dbd4e29bbcc7::ironie:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden