Preisgünstiges Saxophon zum Wiedereinstieg?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Flume91, 6.Oktober.2016.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Na, nu nenn den doch auch, @bluemike

    Nö, ein kleines Musikgeschäft kann ein Billighorn aus China nicht so preiswert anbieten wie Thomann, der ja Tausende mit entsprechendem Rabatt davon importiert.

    Mir ist das alles zu pauschal und viel zu relativ. Ersten werden alle Tröten in einen Topf geworfen und zweiten werden Argumente ausgetauscht, die meines Erachtens schlecht greifen.
    Ich kenne kein fabrikneues Sax, wo Leder in die Achsen eingebaut wurde. Vielleicht war das 2005 mal irgend wo ein Fall. Statistisch heißt das überhaupt nichts.
    Ich kenne es eher, dass Korke oder Plasteteile abfallen. Vielleicht kommen sie geflogen und da geht es ordentlich unter Null. Beschrieb ich ja vorhin in einem anderen Fred. Aber diese Beobachtung ist auch schon etwas länger her.

    Dazu kommt, dass nach meinen Beobachtungen die Qualität der Hörner aus China und Taiwan ständig gestiegen ist.
    Erfahrungen von vor zehn Jahren gelten meines Erachtens heute nur noch bedingt.

    Ich hätte gerne mal Bilder und Filmchen von konkreten Fällen der Pfuschs oder schlechter Verarbeitung bei heute neuen Instrumenten.
     
    snah62 gefällt das.
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wir denken beide an den gleichen Taiwanesen? Von dem habe ich noch ander Geschichten gehört, die ich gruselig fand.
    Es gibt da aber mehr Hersteller, die das wohl machen und es sollte eh nur ein Bespiel sein, wie man dafür sorgen kann, das Probleme nicht sofort auffallen.
     
  3. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Diese Extremkulanz kann sich aber auch immer nur der jeweilige Branchenprimus leisten, und zwar mit Kalkül. Wissen sie doch ganz genau, dass sich kleine/mittelständische Händler diese Kulanz nicht leisten können und graben ihnen mit ihrer ach so großzügigen Kulanz noch mehr Kunden ab.
    Tja,
    Erst wenn der letzte Gitarrenladen verschwunden, der letzte Bandausrüster seine Miete nicht mehr zahlen kann und der letzte Saxdealer pleitegegangen ist werdet Ihr merken, dass man Instrumente nicht online testen kann.
    ... Oder so
     
    bluefrog und Rick gefällt das.
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Kann er nicht nennen, denn wenn er dann den Nachweis nicht erbringt, wird das rechtlich für ihn heikel.

    Auch wenn das so sein mag, wurden mir in etlichen Läden andere Argumente genannt im offenen Gespräch und die hatten nie was mit der Konkurrenz mit Thomann zu tun, denn die sind bei allen Produkten billiger weil sie grosse Margen einkaufen, dann könnten nach dem Argument die Läden nichts mehr verkaufen.

    Dann freu Dich doch.

    Klar werden einige Firmen immer besser andere werden auch schlechter und andere versprechen sich schnelles Geld (man denke an die Fake Selmer und Yanagisawas die in letzter Zeit im Netz auftauchen). Ich habe selber schon in den letzten Jahren immer wieder schlechte Verarbeitungen bei Mechaniken erleben dürfen, daß mir die Schüler mit dem Instrument nur noch leid taten.
     
    last und bluemike gefällt das.
  5. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Es handelt sich dabei um einen Hersteller aus einem europäischen Land, das geformt ist wie ein Stiefel und dessen Produkte ich ansonsten wirklich außerordentlich schätze.

    Weiß jetzt nicht, ob es der Gleiche ist. Aber ja, da hab ich auch schon Stories gehört. Aber noch nichts mit eigenen Augen gesehen, muss ich gestehen.
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Oh, ja die hatte ich auch noch vergessen. Wie recht Du hast.
     
    bluemike gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Von einem Hersteller kenne ich auch kreatives "Flickwerk mit Leder". Da war ein Tonloch eingerissen, und von innen ein Stück Leder eingeklebt, damit das Tonloch dicht ist. War ein Hersteller im unteren Preissegment. Anfänger sehen das nicht unbedingt. Wenn das Leder dann weg ist........ Zumindest hat wohl jemand den Fehler gesehen, und eine Lösung gefunden das Instrument dicht zu machen......
    LG, dabird
     
    saxhornet und Rick gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Was ist daran rechtlich heikel, wenn er es weiß und gesehen hat?

    Können sie ja in zunehmenden Maße nicht, wenn sie sich nicht Alleinstellungsmerkmale behalten würden: Ein großes Sortiment zum Ausprobieren, Verkauf gebrauchter Saxophone, Mietkauf, gute Beratung, gute Reparaturen, beste Reputation etc.

    Was meinst du, was der Internethandel und die großen Musikhäuser den kleinen zusetzen. Das ist überall so.

    Mir würden schon belegbare Aussagen reichen, z.B.: Bei Glaser haben die Achsen Spiel, oder so etwas. Irgend etwas Konkretes wird es doch geben außer "Geschichten" und "Stories".

    Dann kämen wir mal weg von den Verallgemeinerungen und der ständigen Polarisation in diesen Diskussionen. Die bringt gar nichts.
     
    snah62 gefällt das.
  9. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Als geschäftsschädigend gilt so etwas allemal. Auch, wenn es wahr ist. Etwas zu wissen und gesehen zu haben, heißt nicht zwingend, dass man dies auch öffentlich behaupten sollte.
     
    last und saxhornet gefällt das.
  10. Rick

    Rick Experte

    Mir bringen solche Hinweise eine Menge, weiß ich doch auf diese Weise, worauf man bei der Beratung von Anfängern beim Sax-Kauf noch alles achten könnte.
    Ich muss aber zugeben, nachdem meine Schüler ja Hörner von preisgünstig bis teuer in den Unterricht mitbringen, dass mir solche wirklich krassen Dinge noch nie begegnet sind.
    Wie ich immer wieder bemerke: die Mehrzahl der in Deutschland in seriösen Musikgeschäften angebotenen Saxe kann man meiner Ansicht nach bedenkenlos kaufen - sofern einem das jeweilige Exemplar denn zusagt. Mit der Einschränkung, dass die billigsten oft weniger lange halten.

    Gutes Saxen,
    Rick
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Rufschädigung im Internet, die Du dann erstmal belegen musst, dafür müsstest Du aber Zugriff auf alte Hörner von alten Schülern erhalten und müsstest zusätzlich beweisen daß es von vornherein war und kein natürlicher Verschleiss war. . Mit entsprechenden Rechtsmitteln kann das spassig werden. Ich bin nicht doof und meine Frau Juristin. Schadensersatzklagen sind bei sowas kein Spass nur weil Du gerne Namen genannt haben willst.

    Die haben doch schon ein gutes Alleinstellungsmerkmal, sie verkaufen dir nicht auf Teufel komm raus jeden Schrott zu jedem Preis.

    Danke für die Aufklärung, das wusste ich noch gar nicht.

    S.O. Ich werde nicht konkret Namen nennen. Aber anscheinend sind Dir solche Hörner noch nicht begegnet, sonst würdest Du so nicht reagieren. Einige von uns hatten aber solche Hörner halt schon in der Hand mit entsprechenden Problemen.
     
    last gefällt das.
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Da dürfte ja keiner mehr schreiben, dass am Fiat schnell der linke Blinker ausfällt. Wenn es wahr ist, kann es geschäftsschädigend sein, wenn du es schreibst, aber nicht rechtlich bedenklich.

    Da müssten ja tausende von Threads hier gesperrt werden, weil einer irgendwo was gesehen hat, was nicht gut ist und darüber schreibt. Finde wäre absurd.


    Bezeichnend in dem Thread ist ja, dass die, die Unterricht geben und selber Saxophone mit bestem Ruf spielen, am lautesten über Billigprodukte schimpfen, wahrend diejenigen, die selber schon mal Saxophone z.B. aus Taiwan spielen, gravierende Schwächen eher selten wahr genommen haben.

    Das meine ich mit Polarisierung. Es wird nur rhetorisch gekämpft und es kommt keine Butter bei die Fische.
     
    niko005 und snah62 gefällt das.
  13. snah62

    snah62 Ist fast schon zuhause hier

    ich denke das hier jeder seine Erfahrungen schreibt.... einmal gibt es hier im Forum eine Gruppe die jede Menge schlechte Erfahrung mit
    billigen Saxophone gemacht hat....... dann die andere Seite die keine oder wenige schlechte Erfahrungen mit
    billigen oder günstigen Saxophonen gemacht hat oder gleichzeitig auch Mängel bei sehr teuren Marken gemacht hat.....
    was mich dazu veranlasst hat ein günstiges Sax zu kaufen habe ich ja weiter oben schon geschrieben, wie gesagt wollte ich eigentlich das Yamaha kaufen
    leider war es Schrott.....
    was aber auch ein sehr große Rolle gespielt hat, war eine andere Geschichte.....
    ich habe nämlich in den letzten Jahren mehrfach diese Gitarre gekauft...

    https://www.thomann.de/de/music_man_john_petrucci_majesty_6_pn.htm?ref=search_rslt_majesty_338671_6

    wie ihr seht eine recht teure Gitarre.....Musicman ist für mich ein Gitarrenhersteller der extrem gut ist
    und ich da auch gerne mehr bezahle......ähnlich hier mit Selmer und Co
    nun hatten alle 4 Gitarren, die ich nach und nach bestellt habe, gravierende Mängel.....alle gingen zurück........
    ich habe mich dann entschieden nach sehr langer Überlegung , einen ansässigen Gitarrenbauer zu unterstützen und mir meine Traumgitarre
    bauen zu lassen( von wegen Thomann macht alle platt)....... das ganze hat mit Planung ,Holzsuche u.s.w fast 2 Jahre gedauert.......
    diese Gitarre wurde vor ein paar Wochen fertig..... als ich sie mir Zuhause in Ruhe anschaute
    gekam ich fast eine Heulkrampf.....4 gravierende Mängel ,obwohl ich dem Gitarrebauer immer wieder
    gesagt habe ,das ich sehr viel Wert auf Qualität lege, er kannte auch die Geschichte mit den 4 Musicman Gitarren
    ......die Gitarre ist jetzt wieder beim Gitarrebauer und wird komplett neu
    lackiert und die anderen Mängel beseitigt......
    bei den günstigen Gitarren von Thomann sind minimale Mängel die ich aber bei einem Preis von
    einem Bruchteil gern in kauf nehme....ich brauche vorerst kein teuren Instrumente mehr......

    so hat halt jeder seine guten und schlechten Erfahrungen mit billigen(günstigen) und teuren Instrumente gemacht.....
     
    Rick gefällt das.
  14. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Ich kann mich - und habe dies auch schon im Thomann Bari-thread getan - durchaus positiv über viele der billigeren Hörner verbreitern. Auch gerne en detail, falls dies gewünscht wird. Ich habe genügend von den Billigen und Teuren hier zur Reparatur gehabt (und über die Jahre kennengelernt).

    Schon richtig. Aber Automobile sind ein Massenmarkt. Und Saxophonhersteller, wie ich schon das ein oder andere Mal erlebt habe, sehr empfindlich. Vielleicht bin ich ja nur übervorsichtig?
     
    Flume91 gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich hatte noch nie ein Yamaha in den Händen, das komplett unbrauchbar war.
    Man kann drüber diskutieren, ob der Mehrpreis den Mehrwert für jemand Bestimmten rechtfertigt, aber das kann man nicht so einfach unkommentiert dastehen lassen. Klar, ich - wie jeder andere auch - geht von seinen Anforderungen aus, oder von dem, was er will dass für seine Schüler leicht geht.
    Und ein wenig Herumblasen geht auch mit einem Glaser oder Thomann. Wenn es nur um das geht - klare Empfehlung. Für ernsthafte Aufgaben in einem Orchester, einem Ensemble, einer Band - never ever.
    Ich vermute mal, das Yamaha haben echte Experten getestet.

    Mit freundlichen Grüßen, Ton Scott
     
  16. snah62

    snah62 Ist fast schon zuhause hier

    wie gesagt hätte ich gerne mehr fürs Yamaha bezahlt aber da die Intonation sowas von daneben auch der Sound war nicht so gut wie vom Thomann....
     
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Und Du willst nicht sagen, wie Du das getestet hast (oder Dein Freund)?
     
  18. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Da stelle ich jetzt mal ganz unqualifiziert einen link dahin
    http://www.shwoodwind.co.uk/index.htm
    Du findest hier diverse reviews verschiedener Saxophone aus der Sicht dessen, der sie begutachte und beschrauben durfte. Inkl individueller Stellungnahmen zu Billigsaxen.
    LG quax
     
    Flume91 gefällt das.
  19. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Deckt sich absolut mit meinen Erfahrungen. Sogar ein Yamaha Stencil, ein Vito, habe ich in sehr guter Erinnerung, was Mechanik und allgemeine Qualität angeht. Man muss sie nicht mögen, aber die Serienstreuung haben sie gar nicht mal so schlecht im Griff. Auch wenn da jedes Horn ein Individuum ist.
     
  20. snah62

    snah62 Ist fast schon zuhause hier

    kein Problem... er hat erst z.B das C gespielt und dann das C ein Oktave höher dann D ....u.s.w....
    nur einige Töne passten von der Intonation.... beim Thomann passten alle auf Anhieb......Sound naja das ist natürlich Ansichtssache
    aber das Yamaha klang irgendwie blechiger.... mit verbunden Augen meinte mein Freund auch das sich das Thomann viel edler anfühlen würde
    ist aber auch nur subjektive und hätte für mich jetzt nicht ein Anlass sein können mich für das Thomann zu entscheiden...
    was beim Yamaha besser war... es war etwas leicht......
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden