Proberaum aus der Theorie wird Praxis

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von mos, 29.Oktober.2005.

  1. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Nachdem ihr mir ja hier wertvolle Tipps und Ratschläge en mas gegeben habt, folgt seit gestern die Umsetzung.

    Ich habe versucht soviele von euren Ratschlägen zu berücksichtigen wie möglich und finanziell sinnvoll sind.

    Eins kann ich versichern, es ist eine körperlich sehr anstrengende und staubige Angelegenheit.

    Entschieden habe ich mich für die Lösung mit Metal-Ständerwerk, Minerallwolldämmplatten und Rigipsplatten "Die Dicken".

    Auf dem Boden haben wir 4cm dicke Estrichdämmplatten, darauf 1,6mm dicke Bodenverlegeplatten aus Holz, dadrüber kommt noch ein ca. 3cm dicker Teppich.

    Das Ständerwerk hat keinen direkten Kontakt zu den Wänden bzw Decken. Es wird mit speziellen Entkopplungshaltern an Wänden und Decken befestigt. Diese Halter haben einen Gummipuffer zwischen Wand und U-Profil. Das Profil hat einen ca. 2-3 cm breiten Abstand zur Wand. Die Bodenprofile sind auf den Estrichdämmplatten und haben somit auch keinen Kontakt zum Betonboden.

    Ich werde versuchen den Fortgang der Arbeiten zu dokumentieren



    Proberaum
     
  2. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi Anke,

    ich habe mir gerade die Bilder auf deiner Homepage angeschaut, ist ja echt der Hammer !!!
    Ich glaube es wird Zeit das wir mal wieder ein paar Aufnahmem zusammen machen :)
    Was sagen denn mittlerweile deine Nachbarn ???
     
  3. coltrane

    coltrane Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo mos

    Ich bin total von den Socken, was du da realisiert hast. Wirklich beeindruckend!
    Wie viel ist denn jetzt tatsächlich noch von der Lautstärke ausserhalb des Raumes zu hören? Wie gross ist in etwa der finanzielle Aufwand für so ein Projekt?

    Lieben Gruss
    Chris
     
  4. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ja, er ist in der Zwischenzeit endlich fertig und ich bin mächtig stolz auf ihn. Er ist schöner geworden, als ich es gedacht habe.

    Ich war ja anfangs etwas skeptisch. Nachdem der Raum im Rohbau und mit Türe fertig war, konnte man doch ausserhalb noch recht viel hören. Da war ich erst etwas enttäuscht.

    Nachdem er aber verputzt und versiegelt wurde ist es echt nur noch minimal. Ich habe meine Nachbarn angespitzt mal probe zu lauschen.

    Also, Tür zu, Anlage auf volle Kanne und getrötet was das Zeug hält. Wenn man im Gemeinschaftkeller steht, hört man etwas, minimal. Geht man aber aus diesem Keller raus und schließt die 2 Stahltüre ist Ruhe im Schacht. Nichts! Ich kann jetzt Tröten wann ich will, keiner hört mehr etwas. Einfach ein Traum!

    Finanziell liegt das ganze so ca. bei 1500 Euro, wobei die Türe alleine schon mit fast 400 Euro ziemlich reinhaut. Da mein Nachbar mir aber die Materialien besorgt hat, kann ich nicht sagen, ob der Preis beim Baumarkt günstiger oder teurer wäre.


    Habe heute auch gleich mal Probeaufnahmen gemacht. Da ich mir noch nicht sicher bin, ob ich evtl doch noch ein paar Noppenplatten oder Stoffbahnen aufhängen sollte.

    Have yourself a merry little x-mas mit Standmikro
    Have yourself a merry x-mas mit Clip Mikro

    Ich habe die Aufnahme mt verschiedenen Mikros gemacht, einfach um mal zu sehen, welches beim Sopran besser ist.

    Die Akkustik gefällt mir ganz gut. Ich glaube ich brauche den Raum nicht mit irgendwelchen Dämmstoffen zu verschandeln :-D
     
  5. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Anke,

    toller Raum! Wie hast Du die Be-/Entlüftung gelöst? :-?
    Wo gibt es akustische "dichte" Lüfter?

    Gruß
    Christof
     
  6. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Noch habe ich gar keine Lüftung drin. Ich möchte ersteinmal probieren, ob es auch so geht. Ich mache zwischendurch und vorher und nacher die Türe immer ganz weit auf.

    Ich habe noch einen Lüfter hier liegen. Es ist ein schallgedämmter Lüfter. Er heißt Aeropac oder so ähnlich. Wir haben die damals mit Schallschutzfenstern vom Flughafen eingebaut bekommen. Habe aber keine Ahnung, ob er unten auch so wirkt.

    Vielleicht brauche ich ihn ja gar nicht. Mal sehen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden