Problem mit dem "D"

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von huper, 30.Dezember.2009.

  1. huper

    huper Schaut nur mal vorbei

    Hallo Experten

    Ich bin Saxanfänger und hupe auf einem Uraltsax ca. 30er Jahre.
    Es klappt soweit ganz ordentlich, nur habe ich manchmal Probleme mit dem mittleren D.
    Es überbläst manchmal in die Gegend von A.
    Kann mir Jemand sagen was die Ursache ist (ich oder das Instrument, evtl. Blättchen).

    Gruß
    Huper
     
  2. Hips

    Hips Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Huper!
    Ich hatte neulich einen ebeso merkwürdigen Effekt: Beim Drücken des tiefen C erklang das darunterliegende H.
    Lösung des Problems: In der Hosentasche hatte ich ein Schlüsselbund, das auf das Gestänge drückte, wenn ich im Sitzen übte. :-D
    Ich meine damit: Versuch mal die Dichtigkeit und Funktion der Klappen, auch der Oktavklappen zu überprüfen. Eine Taschenlampenbirne am langen Draht ist dafür sehr hilfreich.
    Viel Erfolg und guten Rutsch ins neue Jahr!
    Hips
     
  3. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo huper,

    ich bin kein experte, sondern anfänger, hoffe aber mal, daß dein hallo auch mir gilt.

    wenn wir davon ausgehen, daß dein sax i. o. ist, (überprüfen, ggf einstellen lassen) kann selbstverständlich ein ausgeleiertes, oder zu schwaches blatt mit dazu beitragen, daß das d'' nicht so richtig fluppt.

    ungeübter ansatz, auch eine möglichkeit...

    oftmals ist aber ein nicht gleichzeitiges schließen der klappen grund für den ausreißer.

    falls es so sein sollte, mach dir nichts draus, kann sein, daß dieses problem dich eine weile begleitet. dann heißt das wundermittel, wie so oft, üben.

    gruß
    hanjo
     
  4. Doit

    Doit Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    ja, das kenn ich auch. Als ich auch noch Anfänger war, hatte ich das selbe Problem.
    Besonders wenn ich von einem beliebigen Ton der ersten Oktave zum D'' legato spielen wollte.
    Mein Lehrer hat dann gesagt, das würde sich nach einiger Zeit geben. Ich glaube das ist zu Vergleichen mit dem tiefen c, das überbläst häufig bei Anfängern, kann aber auch mal bei Fortgeschrittenen passieren.
    Bei mir hat sich das nach 1 - 2 Wochen gegeben.

    Als Angewohnheit spiele ich jetzt immer vor dem eigentlichen Üben, von jedem Ton der 1. Oktave legato zum D''

    lg
    Doit
     
  5. huper

    huper Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    vielen Dank für die Antworten.
    Ich werde mal als erstes dem Tipp
    von @doit folgen.
    Mal sehen obs hilft.

    Gruß
    huper
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin huper,

    man sollte natürlich versuchen heraus zu finden, ob dein Uralt Sax (ist es ein Tenor oder ein Alt ?) eventuell gewisse Undichtigkeiten hat. Beim D machen die sich nämlich gerne besonders empfindlich bemerkbar.

    Wenn das untere, also das nicht oktavierte D problemlos kommt, bist vermutlich eher du das. Nicht drücken, um das mittlere D anzuspielen, sondern lediglich den Oktavmechanismus drücken ist da die erste Regel.

    Wenn das mittlere D so gut kommt, dann versuche es aus dem Spiel, aber erst mal ganz langsam, und ganz bewusst alle Klappen richtig betätigen, bevor du los spielst. Oft hängt, bspw. wenn du vom C kommst, einer der Finger, bspw. der linke Ringfinger und schon überbläst es zum A''.

    Ein Lehrer sollte hier aber auch für entsprechende Analysen und Hilfestellungen sorgen, den kann ein Internetforum nicht ersetzen.

    Hoffe, das hilft ein wenig,
    xcielo
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Du drückst einfach ein wenig zu viel. Halte die Unterlippe ein ganz klein wenig tiefer und gibt dem Blatt ein bisschen mehr Raum zum Schwingen.

    Das mittlere D ist der 1. Oberton vom tiefen D und dessen zweiter Oberton ist das hohe A. drückst du noch fester zu, dann klingt das hohe D. Wirst du später mit den Obertonübungen lernen.

    In der Regel ist da nichts am Instrument.

    Andere Möglichkeit: nähere dich diesem D mal von oben, merk dir dann den Ansatz und spiel D-C-D.

    Auch wichtig ist, dass beim Wechsel zum D all die fünf Finger gleichzeitig und plötzlich auf die Tasten drücken. Wenn nämlich zum Beispiel der trägere Ringfinger die G-Taste zu spät schließt, wirkt diese für einen kurzen Augenblick als weitere Überblasklappe eben zum A.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden