Probleme mit d3 bzw. es3

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von bildGRAV, 2.Januar.2010.

  1. bildGRAV

    bildGRAV Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen zusammen!
    Ich spiele seit kurzer Zeit ein Sopran Saxophon (mit wachsender Begeisterung). Zur Zeit versuche ich mich ander Berabeitung von la Folia. Dort gibt es immer wieder die Tonwechsel zwischen a2 und d3 bzw. g2 und d3. Laufend komme ich mit meinem Innenspan der Hand an die es Klappe. Konsequenz: es "kleckert" imer ein es dazwischen.
    Was gibt es da an Möglichkeiten (ja, ich weiss: üben)?
    - Sollte man versuchen die Höhe der d- Klappe zu verändern (aufkleben?)
    - irgendetwas in den Innenspan der Hand kleben?
    Das sind z.Z. mein Überlegungen

    Danke schon mal für eure Hilfe.
     
  2. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das wäre eine Möglichkeit, es gibt zB bei Duchstein extra für solche Fälle "Palm Key Risers".
     
  3. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo bildgrav,

    meine meinung, spiele tenor.

    es mag für jeden anders sein. ich klebe nichts auf mein instrument.

    meine lösung. wenn du die linke hand absenkst, evtl. die finger etwas hebst, könnte es klappen.

    gruß
    hanjo
     
  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo....

    bei nem geraden sopran ist es vielleicht etwas unbequem, die linke hand zum korpus zu neigen und vor allem wirds dann zb schwierig, den linken tisch des kleinen fingers zu bedienen.

    von dem her, würd ich dir auch die "palm key risers" empfehlen. kleine schwarze gummi-dinger, die sich einfach über einzelne palmkey-seitenklappen ziehen lassen. die dinger kosten im dreier-pack glaub ich ca. 5 euro. (ich verwend sie am alt auch, allerdings nur für den eb-drücker - erleichtert mir das spiel sehr!)

    lg phi
     
  5. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Hi Feuervogel,

    echt, ganz ohne kleben und so???

    Gruß
    Saxolina
     
  6. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    heyho...

    jaja...die dinger sind aus schwarzem sehr elastischen kunststoff und haben auf einer seite eine kleine öffnung. raufschieben und fertig!
    die dinger haben nur zwei nachteile: sie können verrutschen (was mich nicht wirklich stört - ist nicht sonderlich gravierend, eher millimeterweise!) und es gibt sie (so weit ich weiß) nur in einer größe/höhe. angenehm sind sie allemal!

    die dinger gibts übrigens auch für den daumenhaken und die seitenklappen, aber da brauch ich sie nicht.

    als ich anfing, die palmkeys in mein spiel zu integrieren, hatte ich auf allen drei hebeln die riser drauf. mittlerweile hat sich meine handstellung wohl etwas verändert und ich "brauch" nur noch den am eb! aber der erleichtert mir das "leben" da oben schon ziemlich - zumindest grifftechnisch! :-D

    lg phi
     
  7. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ooops...
    link vergessen.

    die dinger schauen in etwa so aus, gibts natürlich von verschiedenen herstellern...(ich hab die zweiten in der liste, kA was für ne firma das ist!)
    palm key risers...

    lg
     
  8. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Danke! Ich habe bislang nur welcher der Marke "Eigenbau" gesehen.

    Grüße
    Saxolina
     
  9. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    das mit dem eigenbau hab ich mir auch schon überlegt...so könnte man sich die höhe und die ergonomie natürlich ideal zurecht "schmiergeln". doch ich war mir dann nicht sicher, womit ich den bspw. kork anklebe, ohne den lack zu beschädigen, wenn ich die "spielhilfe" wieder demontieren will...dann hab ich die gummi-überzieher gesehn und mir den aufwand für die eigenarbeit einfach gespart! :-D

    ich werd mir jetzt nur bei gelegenheit mal die "daumenauflagepolsterung" kopieren und testweise anbringen. das stell ich mir recht komfortabel vor und das demontieren des gewebebands sollte auf der plastikauflage ja kein problem sein.

    irgendwo hab ich auch mal einen "individuell verbesserten" oktavehebel gesehen. einfach ein schief geschliffenes stück kork auf den oktavhebel über dem daumenpuck geklebt und der daumen hat kürzere wege. :-D (aber auch hier stellt sich mir die frage, womit man den kork am besten festklebt, ohne bei der eventuellen demontage den lack zu beschädigen?!)

    lg phi
     
  10. bildGRAV

    bildGRAV Ist fast schon zuhause hier

    Hallöchen!
    Worin unterscheiden sich die beiden Angebote denn?
    Ich kann da nix an Unterschieden feststellen.
     
  11. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Bau doch einfach ein neues Saxophon :-D
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    ja, saxolina. eigenbau habe ich auch im kopf. ich glaube, es war unter anderem von antonio, der hat da mal was von mehreren schichten kork erzählt. ist vielleicht individueller.

    gruß
    hanjo
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich habe mich 25 Jahre mit den Palmkeys meines Altos abgemüht, die für meine langen Finger einfach unmöglich angeordnet sind. Besserung brachten besagte Palmkey Riser, letztendlich hat mir aber nur der Eigenbau geholfen.

    :guck:
    :guck:

    Kork klebt man am besten mit Pattex, damit wird fast alles am Saxophon geklebt. Ich hatte noch nie Probleme mit lackierten Stellen, und wenn der Lack beschädigt wird, würde es mich nicht stören, irgendwann ist halt der Lack ab ;-)

    Die Seitenklappen für Bb, C, und E''' werde ich auch noch erhöhen, wenn ich mal Zeit und Lust habe, und dann kommt das Sopi dran.

    Gruß,
    xcielo
     
  14. Fred

    Fred Schaut öfter mal vorbei

    Ein Kollege von mir hat sich Palmkeyrisers selber gebastelt und zwar aus Heißkleber geformt, in mehreren Schichten direkt auf die Palmkeys aufgetragen, bis sie angenehm lagen.

    Sie müßten sich durch Erwärmung auch wieder rückstandsfrei entfernen lassen ohne den Lack zu beschädigen, aber das kann ich euch natürlich nicht garantieren :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden