Probleme mit vibrierenden Nieten/ Metallresonatoren

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11073, 13.Februar.2017.

  1. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Hat das von euch schonmal jemand gehabt. Ich habe ein Sax beim Fachmann generalüberholen lassen. Eigentlich spielt das sax grandios,aber nach drei Tagen spielen hat die TA klappe angefangen starke brumm,klappergeräusche zu machen. An die kommt man zum glück einfach ran,ein stückchen panzerban provisorisch zwischen niet und resonator gefummelt schon funktioniert es wieder. Jetzt drei tage später hab ich das gleiche problem mit dem hoch c. Spiel ich den ton an,hört sich fas zusätzlich zum ton an als wär fa noch ein zahnarztbohrer mit dabei.
    Ok behelfsmäßig kann ich das hoch c ja auch anders spielen,aber das ist nicht die lösung.
    Ich werde das sax wohl nochmal wegbringen müssen.
    Aber wie kann das bei mehreren klappen passieren
     
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Vielleicht doch nicht son Fachmann?

    Hatte ich jedenfalls bei grob geschätzt 20+ GÜs noch nie.
     
  3. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    An dem Macher liegts nicht,der ist über jeden Zweifel erhaben. Die polster mit niet und resonator bezieht er ja schließlich komplett fertig
     
  4. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Hatte ich noch nie.

    Evtl. trockene Luft und zu wenig Spucke im Sax. :D
    Kann ja nur an schlecht vernieteten Polstern liegen.
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ja, aber auch da gibt es sicherlich Qualitätsunterschiede?
     
  6. niko005

    niko005 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe es manchmal in bestimmten Räumen, dass manche Töne irgendeine Schwingung treffen und das ganze Horn gefühlt deswegen vibriert..
     
  7. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hi, @Huuuup

    Häufig sind es rasselnde Röllchen, mal mit Tesa festsetzen....

    Wenn tatsächlich die Nieten in den Polstern zu lasch gestaucht sind, was ich gerade bei einem Pisoni Polstersatz mit flachen Resos erlebe,
    macht es kaum Mühe das vor dem Einkleben nachzuarbeiten.

    Sollte aber nicht sein, bei einem höherpreisigen Qualitätsprodukt.

    Genausowenig wie die fehlende PISONI Aufschrift auf der Rückseite!!! :mad:

    Leider auch keine Antwort auf meine Nachfrage.

    tomaso
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Hatte ich beim hohen C auch schon mal. Ich würde da kein Nietenpolster rein machen. Die Niete war nicht locker, sondern nur der Ton merkwürdig rauh. Toko gab den Tipp, mal ein Papier vors offene Polster zu halten. Damit war es weg und als ich ein Polster ohne Niete eingesetzt habe, hatte ich auch keine Probleme mehr.
     
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Das mit dem papier werde ich mal probieren. Ob das psioni polster sind,sehe ich nicht. Ich sehe ja nicht die rückseite,sie sind ja eingeklebt
     
  10. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Ja nee, schon klar!

    Welche Polster hattest Du denn mit dem doc vereinbart?
     
  11. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Polster mit Metallresonatoren. Aber keine bestimmte marke. Der Satz hat ca. 100 Euro gekostet und bis jetzt hat es auch gepasst
     
  12. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    So,habe das mit den papierstreifen probiert.....keine änderung
    Meine frau hat an jeder offenen klappe mit einem plastikstück an die niet/ membran gedrückt......keine Änderung
    Wir haben zusammen während des spielens alle teile mit den fingern gedrückt,auch die Röllchen.....keine änderung

    Ich bin mit meinem latein am ende,übermorgen geht das sax zurück zum saxdoc,leider wieder per post,also wieder mindestens eine woche ohne altsax.

    Ich bin gespannt was rauskommt
     
  13. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Oder hat noch jemand eine idee
     
  14. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Man kann sich das Problem anhand der Beschreibung schwer vorstellen. Müsste man hören.. Hilft es, die obere Oktavklappe mal weiter anzuheben bei den Tönen wo die eh aufgeht?

    ..manchmal kann auch der Ring, der unterm Rand vom Schalltrichter eingearbeitet ist vibrieren. Wenn du da mal irgendwie Spannung draufgibst?

    VG
    Jens
     
  15. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Nee,bringt leider beides nix
     
  16. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    ..möglicherweise haben Teile der Mechanik bei bestimmten Griffen leichten Kontakt zueinander. Bei hoch C wird die obere Schienenklappe vom C-Drücker mitgenommen. Gibt es dort vielleicht eine Stelle, an der sich das Gestänge ein klein wenig berührt? Sowas muss man manchmal lange suchen und aus allen möglichen und unmöglichen Winkeln betrachten..
    VG
     
    Wuffy gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich sende es donnerstag zurück und werde berichten was es war
     
  18. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Bin schon gespannt. Ansonsten 2 letzte Schüsse ins Blaue:
    -Vibrierende weil lockere Feststellschraube für die Marschgabel
    -Lötstelle eines Böckchens ab, welches in einer Reihe mit mehreren anderen sitzt (also Mechanik linke Hand, rechte Hand).
    VG
     
  19. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Bleibt noch die Frage zu klären: Was, bitte, ist eine TA-Klappe?
     
  20. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Tiefe A-Klappe :D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden